Wartungskosten: Unterschied zwischen Diesel und Benziner?
Hallo,
ich bin derzeit sehr stark an einem Volvo S60 der neusten Generation (Also der ab 2010) interessiert. Gefällt mir optisch einfach richtig gut 😉
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung Diesel oder Benziner; betrachten tue ich vorerst nur Steuer, Versicherung, Kraftstoffkosten und Wartung. Den Wertverlust lasse ich außen vor, wenn ich mir einen kaufe, dann wird der mindestens 10 Jahre gefahren (Es sei denn es passiert iwas wie Unfall etc.).
Auch den Anschaffungspreis kann man vorerst ignorieren, ich orientiere mich an jungen Gebrauchten. Der Unterschied ist dabei nicht so riesig, Ausstattung, Felgen etc. sind mir EGAL.
Ich hätte derzeit zwei gute Angebote im fokus, zum einen einen T3 (1,6l 150PS Benzin) und einen D3 (2,0l 163PS Diesel)
Wie hoch liegen die ungefährern Wartungskosten, überhaupt welche Intervalle hat der?
Der Anruf beim Händler, der diese Fahrzeuge hat war ernüchternd, "Grob bei 400€ für beide" ... Naja, ich weiß es gibt Toleranzen, manchmal muss man etwas mehr machen... ist mir bewusst. Mir gehts jetzt rein um den Idealzustand.
Braucht der Diesel z.b. 1L mehr Öl und braucht der ein anderes als der Benziner?
Muss man beim diesel den Kraftstofffilter entwässern/austauschen, wie wurde die Motorsteuerung realisiert? Zahnriemen oder Steuerkette? Wechselintervall bei ersterem? Leider hält sich der Händler dazu betreffend sehr bedeckt 🙁
Ich danke für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Erstmal: Gute und vor allem sichere Wahl.
Ein Jahreswagen ist beim S60, aufgrund der geringen Limousinen-Nachfrage in Deutschland, schon günstig zu bekommen.
Der Diesel hat einen Zahnriemen, ich meine der Wechselintervall liegt bei 180tkm/8Jahre, wobei die Aussage mit kleinem Fragezeichen versehen ist.
Definitiv ist:
Inspektion beim Diesel (D3) alle 30tkm oder einmal im Jahr, beim Benziner (T3) alle 20tkm oder einmal im Jahr.
Die normale Inspektion beim Diesel liegt zwischen 350-400 Euro.
Der Diesel (D3) benötigt 5,9 Liter 0W30 API A5/B5, der T3 braucht nur 4 Liter 0W30 API A5/B5, also ist die Inspektion schonmal ca. 50 Euro günstiger, somit bei 300-350 Euro 😉
Zuverlässig sind sie wohl beide, beim T3 gibts wohl einige Problemchen bezüglich eines Pfeiffgeräusches beim Turbo, zudem ist es ein Ford-Motor.
Ich würde zum sonoren 5-Zylinder Diesel mit 163PS gehen, ist ein echter Volvo-Motor und bietet wesentlich mehr Drehmoment und Fahrspaß und wenn du den Wagen auch mal "ran nimmst", wird der Diesel auch wesentlich sparsamer sein.
Die Preise sind, dafür das der D3 in der Anschaffungs teurer war, gebraucht auch identisch, da der Diesel eher anzutreffen ist:
http://suchen.mobile.de/.../164611275.html?...
http://suchen.mobile.de/.../162916169.html?...
http://suchen.mobile.de/.../166245097.html?...
Schonmal über den 2.0T nachgedacht? Ist zwar auch von Ford, aber ist kein schlechter Motor, hatte den 2.0T als Handschaltung vorher.
http://suchen.mobile.de/.../157618523.html?...
Grüße
Markus
16 Antworten
Erstmal: Gute und vor allem sichere Wahl.
Ein Jahreswagen ist beim S60, aufgrund der geringen Limousinen-Nachfrage in Deutschland, schon günstig zu bekommen.
Der Diesel hat einen Zahnriemen, ich meine der Wechselintervall liegt bei 180tkm/8Jahre, wobei die Aussage mit kleinem Fragezeichen versehen ist.
Definitiv ist:
Inspektion beim Diesel (D3) alle 30tkm oder einmal im Jahr, beim Benziner (T3) alle 20tkm oder einmal im Jahr.
Die normale Inspektion beim Diesel liegt zwischen 350-400 Euro.
Der Diesel (D3) benötigt 5,9 Liter 0W30 API A5/B5, der T3 braucht nur 4 Liter 0W30 API A5/B5, also ist die Inspektion schonmal ca. 50 Euro günstiger, somit bei 300-350 Euro 😉
Zuverlässig sind sie wohl beide, beim T3 gibts wohl einige Problemchen bezüglich eines Pfeiffgeräusches beim Turbo, zudem ist es ein Ford-Motor.
Ich würde zum sonoren 5-Zylinder Diesel mit 163PS gehen, ist ein echter Volvo-Motor und bietet wesentlich mehr Drehmoment und Fahrspaß und wenn du den Wagen auch mal "ran nimmst", wird der Diesel auch wesentlich sparsamer sein.
Die Preise sind, dafür das der D3 in der Anschaffungs teurer war, gebraucht auch identisch, da der Diesel eher anzutreffen ist:
http://suchen.mobile.de/.../164611275.html?...
http://suchen.mobile.de/.../162916169.html?...
http://suchen.mobile.de/.../166245097.html?...
Schonmal über den 2.0T nachgedacht? Ist zwar auch von Ford, aber ist kein schlechter Motor, hatte den 2.0T als Handschaltung vorher.
http://suchen.mobile.de/.../157618523.html?...
Grüße
Markus
Bitte nicht boese sein, aber zwischen dem T3 und dem D3 gibt es zwei riesen Unterschiede:
- die subjektiven Fahrleistungen und
- die Kraftstoffkosten.
Der D3 macht schon Laune, der T3 bewegt sich. Und selbst, wenn der D3 nur 2 Liter weniger verbrauchen sollte, daneben verblassen alle sonstigen Kosten wie Steuer, Inspektion und Versicherung. Wie schon immer gilt der Spruch: bei mehr als (pauschalen 15.000km pa faehrst Du in D mit dem Diesel guenstiger. Dass es zudem noch freudvoller ist, ist eine nette Zugabe. Den Hauptunterschied, den Anschaffungspreis negierst Du ja.
Hallo!
Beantwortet zwar nicht exakt deine Frage, aber auf der Seite http://www.fuel-pilot.de/ kannst du zumindest die anfallenden Kosten für Sprit und Kfz-Steuer für Benziner bzw. Diesel miteinander vergleichen.
Unter http://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/ kannst du außerdem die vom ADAC ermittelten Werte für nahezu alle Fahrzeuge einsehen.
Viel Glück beim Suchen und ein gutes Händchen bei deiner Entscheidung.
Gruß
Martin
Moin,
also ich kann nur für den S60 D3 sprechen: der macht wirklich Spaß! Hab meinen erst seit knapp 5 Wochen, kann daher noch nichts über etwaige Wartungskosten etc sagen. Steuer liegt bei € 208,-- / Jahr, Versicherung ist von vielen Faktoren abhängig.
Fahre meinen als HS mit aktuellem Durchschnittsverbrauch von 6,5l nach jetzt knapp 4.500km. Dabei wurde er mal richtig flott, mal richtig ruhig bewegt.
Wartungsintervall liegt meine ich bei 20.000km bzw 1x pro Jahr.
Ich weiß zwar nicht, ob es stimmt, aber es gibt hier Beiträge, nach denen der D3 des MJ2011 ab 170 km/h ziemlich zäh werden soll. Zum MJ 2012 wurde wohl ein neuer, größerer Turbo verbaut, der Abhilfe schuf. Meiner ist aus 07/2011, also schon MJ 2012, und der geht bis 200 richtig gut!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
..... Dass es zudem noch freudvoller ist,.........
Bitte nicht boese sein, aber genau das ist voll subjektiv. Ich finde Benziner ganz klar freundvoller, weil leiser, sanfter schaltend, höher ausdrehend, weniger rußend, viel besser meiner Fahrlaune anpassend und so weiter........
Je nachdem, ob man zur Benziner oder Dieselfraktion gehört wird bei den Betriebskosten immer ein wenig die Wahrheit verbogen. Fakt ist, dass die Benziner etwas geringere Inspektionskosten haben. Bei gleichem Wartungsintervall (wie zum Beispiel beim XC 90) macht das über 50€ pro Inspektion aus. Und die Versicherung kann auch günstiger sein (bitte individuell durchrechnen).
Wenn ich ein Auto nur unter dem Kostengesichtspunkt kaufe, dann würde ich definitv langfristig nicht glücklich werden. Und wer sich nach einem S60 umsieht, der will auch ein wenig glücklich sein mit seinemAuto, sonst würde er ja Dacia fahren.
Apropos Langfristigkeit, der 150PS Turbobenziner fährt sich richtig genial (von supersparsam bis extrem giftig alles möglich), aber zur Langzeithaltbarkeit kann man halt noch keine genauen Angaben machen....ssssssssoooooooooooo lange ist der noch nicht am Markt.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Beau 26
Wartungsintervall liegt meine ich bei 20.000km bzw 1x pro Jahr.
30.000 KM oder einmal im Jahr bei den 5-Zylinder-Diesel-Motoren
@850R96
Ich fahre auch gerne Benziner, aber sind 4-Zylinder für mich einfach keine richtigen Motoren, für Benziner mit 5 oder 6 Zylindern (gerne auch mehr) lasse ich fast jeden Diesel stehen.
Thomas, kein Ding, alle Argumente, die Du nennst, haben was fuer sich. Dem TE ging es aber darum, aus den Wartungskosten eine Entscheidung zu ziehen. Und IMHO klappt das nicht, weil der D3 dem T3 im Bereich der subjektiven Leistungsentfaltung so weit voraus ist, und zudem mit den weit geringeren Kraftstoffkosten protzt.... Da ist es fuer den T3 schwer. Das Bild aendert sich, wenn wir vom T4 sprechen. Da bin ich bei dir. Erst recht beim T5. Und wuerde meine Frau mit 40.000Km pa nicht jede Wirtschaftlichkeitsberechnung fuer einen Benziner sprengen, statt des V60 D5 Awd stuende der T6 Awd vor der tuer.
Beim Wartungsintervall des S60 bitte nichts falsches erzählen:
Jährlich oder 15'000 T4F, oder 20'000 D2, alle anderen 30'000 km
Zitat:
Original geschrieben von TomOldi
Beim Wartungsintervall des S60 bitte nichts falsches erzählen:
Jährlich oder 15'000 T4F, oder 20'000 D2, alle anderen 30'000 km
Der T4F ist ja ein Flexifuel und steht nicht zur Debatte, aber du hast Recht..
Die 4-Zylinder Benziner ohne F (also T3, T4, T5, 2.0T) haben wirklich 30tkm-Intervalle (oder einmal im Jahr), habe grade ins Serviceheft geschaut.
Richtig, D2 hat 20tkm, wie ich schon geschrieben habe und die 5-Zylinder auch 30tkm oder 1mal im Jahr.
Grüße
Markus
Vielen Dank für eure zahlreichen Beiträge zu dieser Thematik, ihr habt mich überrascht. Hatte nicht mit soviel Resonanz gerechnet. Zu der Diskussion Benziner vs. Diesel sage ich jetzt mal nichts, das kann man sonst episch in die Länge ziehen und bringen wird es sowieso nichts. Ich hatte im Laufe der Jahre beides oft genug gehabt, wobei die Benziner überwiegen.
Kickdown-169 vielen Dank für den ersten Beitrag, der enthält alle wesentlichen Informationen zu der Frage mit der Wartung.
Wenn ich mir das so durchrechne bei einer angenommen Fahrleistung von 10tkm/a, so ergeben sich folgende Mehrkosten beim Diesel:
Steuer:
+132€
Versicherung (Mit meinen Wertenund Wünschen konfiguriert, selbstverständlich bei beiden gleich):
+79€
Wartung:
+50€
Kraftstoffkosten auf 10tkm und mit den Mixwerten aus dem Prospekt gerechnet:
T3 6,6l/100km: 1109€ bei 1,68€/l
D3 4,9/100km: 755€ bei 1,54€/l
Diff. Diesel: 354€
Mit den Mittelwerten von Spritmonitor gerechnet:
T3 7,4ll/100km: 1243€ ..."...
D3 6,8l/100km: 1047€ ..."...
Diff. Diesel: 196€
Hmm... je nachdem für welche Verbrauchsangabe man sich jetzt entscheidet sieht das Ganze anders aus. Mit den Volvo-Werten spart man pro Jahr mit dem Diesel 93€; mit den Spritmonitor-Werten spart der Benziner 65€ pro Jahr.
Ich denke für mich wird der Benziner wohl doch die bessere Wahl darstellen. Weil ihr das gerade mit FlexiFuel angesprochen habt. In der Nähe zu meinem Wohnort gibts eine Ethanol-Tankstelle, gestern lag E85 bei 1,11€ der Liter. Das wäre eine interessante Alternative für mich. Gibts aber nur mit Basis des T4 (180PS), richtig?
Spritmonitor hat nur einen V60 T4F drin, angegeben mit 10,1l/100km, ist aber ein Automatik. Das Prospekt sagt ebenso diesen Wert, allerdings bei Stadtverkehr und ebenso Automatik.
Mit dem Drittelmixwert aus dem Prospekt ergibt sich bei 6,8l/100km zu je 1,11€/l: 755€
Das ist ja genau dasselbe wie beim Diesel... Ggut, jetzt müsste ich noch Versicherung und Steuer berechnen, aber das wäre für mich vemrutlich die beste Wahl 🙂
Ich schau mir gleich den Gebrauchtmarkt für T4F-S60 an.
Euch allen nochmals meinen Dank, klasse Forum 😉
Jap, es gab ausschließlich den T4 als FlexiFuel, wenn du eine E85-Tankstelle in der Nähe hast, eine gute Sache.
Allerdings sind die Fahrzeuge sehr rar auf dem Gebrauchtwagenmarkt.
Viel Erfolg bei deiner Suche! Nachdem Kauf wird natürlich eine Vorstellung mit Bildern erwartet 😉
Grüße
Markus
Habe sogar einen hier in der Nähe gefunden, mit wirklich guter Ausstattung. Angerufen und am Samstag habe ich den Termin zwecks Besichtigung und Probefahrt. Freu mich wie auf das erste Date... 😁
Dann viel Erfolg und Spaß, würde mich freuen, wenn du dich nach der Probefahrt (oder eventuell nach dem Kauf) nochmal hier meldest 🙂
Ist natürlich die Frage in wie weit sich der Mehrpreis zum FlexiFuel dann rechnet:
http://suchen.mobile.de/.../157233457.html?...
http://suchen.mobile.de/.../156975192.html?...
Bitte beachten bei der Rentabilitätsberechnung:
Flexifuel Benziner können folgende Kraftstoffe in allen Mischungsverhältnissen tanken: E85, E10, E5, Super+ und Ultimate (o.ä.)
Der in den Prospekten angegebene Verbrauch bezieht sich auf die Verwendung von E5!!!
Tankt man nun E85 so steigt der Kraftstoffverbrauch um etwa 30% über den im Prospekt genannten Wert!!
Gruß Thomas