Unterschied Telefonie mit Wireless-Charging zu 6NS Komforttelefonie?

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Wir haben bisher unsere Telefone mit dem Auto per BT gekoppelt. Über diese Schnittstelle wird auch Musik gespielt. Das Ergebnis beim F10 ist ein besserer Klang als von der Festplatte.
Das möchte ich in dem F36 (kommt mit HK-Anlage) ebenfalls so haben.
Anderseits ist das drahtlose Laden künftig wahrscheinlich auch für uns interessant, auch wenn aktuell iPhone 6 und Xperia Z5 das nicht unterstützen. Dafür gibt es auch Ladeadapter. Wenn also mit der Telefonie mit Wireless-Charging auch Bluetooth-Musik geht, wäre das meine Wahl. Sonst muss ich zu 6NS greifen.

Danke für klärende Worte 🙂

Beste Antwort im Thema

BT Audio geht ohne Probleme, ich habe diese Hülle für das iPhone 6 https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?... sie funktioniert einwandfrei - und vorallem ohne nervige Meldungen "Dieses Zubehör wird nicht unterstützt".

Auch die Apps funktionieren Wireless über BT (Spotify, Amazon Music, Napster, Audible etc.)

62 weitere Antworten
62 Antworten

Diese Ordnerstruktur pflege ich auch. Auf die Namensgebung der Dateien verzichte ich aber.
Im iDrive gehe ich über Künstler --> Album. Also über die Datenbank welche ja durch die ID3-Tags gebildet wird. Das funktioniert mit diversen Abspielgeräten. Sei es PC, TV, oder BMW. 😁

Wobei, im BMW nutze ich für die Musikauswahl hauptsächlich die Sprachsteuerung. 😎

Gruß
Chris

Zitat:

@ChrisK761 schrieb am 15. Oktober 2016 um 14:10:46 Uhr:


Diese Ordnerstruktur pflege ich auch. Auf die Namensgebung der Dateien verzichte ich aber.
Im iDrive gehe ich über Künstler --> Album. Also über die Datenbank welche ja durch die ID3-Tags gebildet wird. Das funktioniert mit diversen Abspielgeräten. Sei es PC, TV, oder BMW. 😁

Wobei, im BMW nutze ich für die Musikauswahl hauptsächlich die Sprachsteuerung. 😎

Gruß
Chris

Die Sprachsteuerung nutze ich tatsächlich fast nur, wenn ich Einträge aus dem Telefonbuch wähle.

Du sagst dann z.B. "Album Intensive Care" und dann spielt er das ab? Auch nice, wenn das so klappen sollte.

Ich sage:
Interpret Porcupine Tree
iDrive fragt nach weiterer Auswahl. Ich kann dann sagen, zb.
Album
iDrive listet die Alben auf. Ich sage dann:
Stupid Dream
iDrive listet dann die Lieder des Albums auf. Ich sage dann
Auswahl wiedergeben
iDrive beginnt mit dem ersten Lied des Albums

Das funktioniert erstaunlich gut. Man kann an seine Musik sicher auch noch mit anderen Ansagen kommen, dies ist aber meine Vorgehensweise.

Neben der hervorragenden Qualität sehe ich den riesigen Vorteil von EAC darin, dass die CDs sauber in Ordner abgelegt werden. Mit WinMP war das noch passabel zu lösen, wogegen das iTunes eine Katastrophe war.
Jetzt habe ich die Musiksammlung sauber und schön geordnet.
Daher nochmals ganz herzlichen Dank für den Tipp mit EAC - meine CDs, die ich archiviert haben wollte, sind nun alle archiviert. Dabei sind die Lieder auch alle sehr sauber getaggt - ohne, dass ich zum MP3 Tag Pro greifen musste.

Ganz nebenbei: zum Abspielen im PC nutze ich AIMP. Kann ich sehr empfehlen, hat sogar einen Tagger drin, der gut ist.
http://www.aimp.ru/
Nicht erschrecken, dass es RU ist - funktioniert gut und scheint auch wirklich sicher zu sein.

Ähnliche Themen

Wenn man seine Musikdatenbank von Anfang an mit iTunes verwaltet, gibt es keine Probleme mit Tags und Qualität und der Ordnung und dann weiß man auch ein gutes Audiosystem im Auto zu schätzen und hört nicht nur Boom Boom.

Zitat:

@martin_theone schrieb am 16. Oktober 2016 um 20:53:54 Uhr:


Wenn man seine Musikdatenbank von Anfang an mit iTunes verwaltet, gibt es keine Probleme mit Tags und Qualität und der Ordnung und dann weiß man auch ein gutes Audiosystem im Auto zu schätzen und hört nicht nur Boom Boom.

Gilt aber nur, wenn man sich auf Apple-Geräte einlässt.

Ich nutze die Dinger nicht (nicht mehr in Bezug auf iPod, das ich die Musik jetzt im Telefon halte), sie sind mir einfach zuwieder.

Und die Bibliothek ist ohne iTunes kaum zu gebrauchen.

Oder anders gesagt: iTunes macht die Ordnung nach der Apple-Schnauze. Und die ist wie im in allen Apple-Geräten für einen alten DOS/Windows-User sehr gewöhnungsbedürftig.

Ich mag es halt wie zuvor von Downloader und anderen beschrieben: sauber nach Künstlern und Alben sortiert. Bei Samplern (davon habe ich einige) muss das aber nach Sampler und NICHT nach Künstler sortiert sein, sonst werde ich wahnsinnig. Genau das hat mir EAC jetzt auch gemacht. Meine Sammlung ist nun perfekt nach meinem Geschmack geordnet.

Also mein iTunes legt die Dateien in genau dieser Ordnerstruktur ab.

Zitat:

@JCzopik schrieb am 16. Oktober 2016 um 17:48:54 Uhr:


Neben der hervorragenden Qualität sehe ich den riesigen Vorteil von EAC darin, dass die CDs sauber in Ordner abgelegt werden.
(...)
Dabei sind die Lieder auch alle sehr sauber getaggt - ohne, dass ich zum MP3 Tag Pro greifen musste.

Also den MP3 Tag werfe ich anschließend doch schon immer noch mal an, da die Tagging-Daten, die sich EAC zieht, bei weniger gängigen CDs auch mal unsauber sein können. Ferner füge ich im MP3 Tag noch die Plattencovers ein, da die im Navi-Bildschirm schön angezeigt werden.

Also noch ein "Extra-Aufwand" der sich meines Erachtens lohnt, wenn BMW das schon so ausgefeilt unterstützt.

Zitat:

@Downloader schrieb am 16. Oktober 2016 um 22:54:19 Uhr:



Zitat:

@JCzopik schrieb am 16. Oktober 2016 um 17:48:54 Uhr:


Neben der hervorragenden Qualität sehe ich den riesigen Vorteil von EAC darin, dass die CDs sauber in Ordner abgelegt werden.
(...)
Dabei sind die Lieder auch alle sehr sauber getaggt - ohne, dass ich zum MP3 Tag Pro greifen musste.

Also den MP3 Tag werfe ich anschließend doch schon immer noch mal an, da die Tagging-Daten, die sich EAC zieht, bei weniger gängigen CDs auch mal unsauber sein können. Ferner füge ich im MP3 Tag noch die Plattencovers ein, da die im Navi-Bildschirm schön angezeigt werden.

Also noch ein "Extra-Aufwand" der sich meines Erachtens lohnt, wenn BMW das schon so ausgefeilt unterstützt.

Die meisten CDs hat EAC mit Hilfe einer der dort vorhandenen Optionen sauber gefunden.

Auch die Covers. Für den Rest habe ich den Tagger von AIMP genommen, weil der einfacher und schneller war als der MP3 Pro.

Zitat:

@ChrisK761 schrieb am 16. Oktober 2016 um 22:05:05 Uhr:


Also mein iTunes legt die Dateien in genau dieser Ordnerstruktur ab.

Bei Interpret/Album ja.

Aber meine Sampler (ich habe alle Kuschelrock-CDs getaggt) wollte iTunes damals partout nicht sauber als ganze Sampler ablegen. Die lagen dann zerschossen bei den Intrepreten.

Mag sein, dass Apple nachgebessert hat. Ich habe aber iTunes seit 5 Jahren nicht mehr installiert, verwendet habe ich es das letzte Mal vor 6 Jahren oder so.

Wie vorher geschrieben, nutze ich auch kein iPod mehr, daher habe ich keinen Bedarf, mich an iTunes zu binden. Damit bin ich ein glücklicher apfelfreier PC-User.

Habe auch keine Apfel Produkte. Nutze nur iTunes.

Zitat:

@ChrisK761 schrieb am 17. Oktober 2016 um 18:06:47 Uhr:


Habe auch keine Apfel Produkte. Nutze nur iTunes.

Welche Gründe verleiten Dich dazu?

Angeblich - habe das selbst nicht geprüft - ist iTunes ja ein Spionage-Produkt.

Das war mit einer der Gründe, dass ich davon weg wollte.

Genauso wie eine Kreditkarte, hoffentlich hast du keine.

Oder ein Smartphone 😁

Oder Internentforen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen