Unterschied Telefonie mit Wireless-Charging zu 6NS Komforttelefonie?

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Wir haben bisher unsere Telefone mit dem Auto per BT gekoppelt. Über diese Schnittstelle wird auch Musik gespielt. Das Ergebnis beim F10 ist ein besserer Klang als von der Festplatte.
Das möchte ich in dem F36 (kommt mit HK-Anlage) ebenfalls so haben.
Anderseits ist das drahtlose Laden künftig wahrscheinlich auch für uns interessant, auch wenn aktuell iPhone 6 und Xperia Z5 das nicht unterstützen. Dafür gibt es auch Ladeadapter. Wenn also mit der Telefonie mit Wireless-Charging auch Bluetooth-Musik geht, wäre das meine Wahl. Sonst muss ich zu 6NS greifen.

Danke für klärende Worte 🙂

Beste Antwort im Thema

BT Audio geht ohne Probleme, ich habe diese Hülle für das iPhone 6 https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?... sie funktioniert einwandfrei - und vorallem ohne nervige Meldungen "Dieses Zubehör wird nicht unterstützt".

Auch die Apps funktionieren Wireless über BT (Spotify, Amazon Music, Napster, Audible etc.)

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@ChrisK761 schrieb am 24. September 2016 um 07:53:20 Uhr:



Zitat:

@JCzopik [url=hWir haben bisher unsere Telefone mit dem Auto per BT gekoppelt. Über diese Schnittstelle wird auch Musik gespielt. Das Ergebnis beim F10 ist ein besserer Klang als von der Festplatte.

Echt jetzt?😕

Bei meinem F10 mit B&O war die Musik über BT schlechter wie direkt gekoppelt über den SnapIn (Quelle iPhone 5s).

Musik ist via Blootooth rein technisch gesehen immer schlechter, da alleine die Übertragung verlustbehaftet ist.
Ob man das hört ist eine andere Frage. Wenn einem die Musik, welche zuerst im Smartphone "aufbereitet" wird schlussendlich im Auto dann besser gefällt bleibt jedem selbst überlassen.

Gruß
Chris

Danke für den Hinweis mit dem Encoder.
Ich mache das noch nicht so lange (sprich Musik nicht direkt aus der Anlage). Früher hatten wir nur CDs, und noch früher eher Platten gehört.
Aus Bequemlichkeitsgründen bin ich dann auf MP3 umgestiegen, um vom Rechner nicht aufstehen zu müssen.
Und die Lieder sind entweder über iTunes oder über Win Media Player codiert.
Dann mache bei Gelegenheit einen neuen Run mit dem Einlesen der CDs mit dem hier empfohlenen Encoder und Lame.

Und dann lohnt sich auch eine B&O Anlage im f10, von der warst ja auch nicht übermäßig begeistert.

Ähnliche Themen

Stimmt - wir hatten uns damals aber auch nicht viel Zeit genommen, die Anlage zu testen.
Der damalige F10 war in Summe aller Eigenschaften nicht so meins - ausschlaggebend war schließlich das xDrive mit der fehlenden Aktivlenkung. Darüber hätte mich auch das B&O nicht hinweg trösten können. Daher fiel damals die Wahl auf einen anderen F10, der M-Sport und Aktivlenkung hatte. In dem war "nur" HiFi" drin, das hat uns aber nach kurzer Überlegung gereicht, da das Auto in Summer aller Eigenschaften näher dem war, was ich gerne hätte.
Beim F36 habe ich die Chance, das Auto näher an meinen Wünschen zu konfigurieren.

Wie gesagt, ich teste das mit der besseren Codierung. Nichts desto trotz ist es mir wichtig, dass die BT-Anbindung klappt und die Musik darüber gespielt werden kann.
Im F10 hatte ich auch mein iPod angeschlossen gehabt. Ich glaube, die hierdurch abgespielte Sound-Qualität war die schlechteste, denn die Nutzung des iPods habe ich dann schließlich sein lassen.

Ich geb Dir hier noch die Kommando-Zeilen-Option, die Du idealerweise im EAC für die Ansteuerung des Lame-Encoders brauchst (findest Du schon, wenn Du Dich durch die Einstellungen arbeitest).

-V 2 --add-id3v2 --pad-id3v2 --tt "%title%" --ta "%artist%" --tl "%albumtitle%" --ty "%year%" --tn "%tracknr%" --tg "%genre%" %source% %dest%

Danke 🙂
Das hat der EAC schon weitgehend selbst eingestellt.
Als Option habe ich 320 kBit/s eingestellt, die Lieder werden aber mit unterschiedlichen Bitraten geschrieben. Bisher habe ich nur etwa 180-200 kBit/s gesehen. Ist das normal?

Zitat:

@JCzopik schrieb am 25. September 2016 um 22:48:16 Uhr:


Danke 🙂
Das hat der EAC schon weitgehend selbst eingestellt.
Als Option habe ich 320 kBit/s eingestellt, die Lieder werden aber mit unterschiedlichen Bitraten geschrieben. Bisher habe ich nur etwa 180-200 kBit/s gesehen. Ist das normal?

Wenn Du 320kbit/s variabel gewählt hast, dann liegt der Durchschnitt beim Encodieren so bei 192kbit/s. Ist also völlig normal. Das ist ja der Witz an der variablen Bitrate, dass die nur in den Bereichen eines Musikstückes hochgezogen wird bis auf 320, wenn viel Volumen, Klänge etc. gleichzeitig drinstecken. Und wenn nicht viel passiert, dann wird sie reduziert. So hast Du die geringstmögliche Dateigröße bei bestmöglicher Musikqualität. Du liegst dabei etwa so bei 1,5MB für 1min Musik.

Zitat:

@Downloader schrieb am 27. September 2016 um 00:23:06 Uhr:



Zitat:

@JCzopik schrieb am 25. September 2016 um 22:48:16 Uhr:


Danke 🙂
Das hat der EAC schon weitgehend selbst eingestellt.
Als Option habe ich 320 kBit/s eingestellt, die Lieder werden aber mit unterschiedlichen Bitraten geschrieben. Bisher habe ich nur etwa 180-200 kBit/s gesehen. Ist das normal?

Wenn Du 320kbit/s variabel gewählt hast, dann liegt der Durchschnitt beim Encodieren so bei 192kbit/s. Ist also völlig normal. Das ist ja der Witz an der variablen Bitrate, dass die nur in den Bereichen eines Musikstückes hochgezogen wird bis auf 320, wenn viel Volumen, Klänge etc. gleichzeitig drinstecken. Und wenn nicht viel passiert, dann wird sie reduziert. So hast Du die geringstmögliche Dateigröße bei bestmöglicher Musikqualität. Du liegst dabei etwa so bei 1,5MB für 1min Musik.

Danke.

Der Tipp mit EAC ist echt Gold wert.

Das Programm ist viel besser als alles, was ich bisher genutzt habe - inklusive MP3 Editor, denn es findet die CDs recht problemlos in den Online-Bibliotheken und schreibt auch saubere Tags in die Dateien.

Ich archiviere damit meine gesamte Hardware-Musik und werde dann schauen, wie es von der Festplatte des neuen F36 irgendwann klingt. Im F10 jedoch wird das nicht mehr geändert, für die wenigen Monate damit lohnt sich das nicht, zumal der meistens von Tochter mit iPhone und eigener Musik gefahren wird 🙂

Nun habe ich meine gesamte CD-Sammlung (naja, die wichtigsten davon) auf dem PC mithilfe Deiner Empfehlung archiviert.
Daher nochmals vielen Dank für den Tipp - die Musik klingt jetzt wirklich besser. Zwar bezieht sich jetzt auf das Abspielen vom PC über die Heimanlage, aber ich glaube schon, dass auch die Musik von der FP im Auto besser wäre.
Im F10 werde ich da nichts mehr mit probieren, da es sich für die restlichen 5 Monate nicht mehr lohnt.
Der F36 ist bestellt und dort kommen eben die neuen MP3 rein - ich erhoffe mir dabei wirklich guten Sound, da ich HK geordert habe.

Fürs "berechtigte" Danke gibts hier übrigens auch nen Button 😉

Warum lohnt das für Deinen F10 und 5 Monate nicht mehr? Neue Musik auf den USB-Stick und ab damit in paar Minuten auf die HDD Deines 5ers.

Das lohnt sich auch für zwei Wochen noch...

Zitat:

@Downloader schrieb am 14. Oktober 2016 um 21:09:49 Uhr:


Fürs "berechtigte" Danke gibts hier übrigens auch nen Button 😉

Warum lohnt das für Deinen F10 und 5 Monate nicht mehr? Neue Musik auf den USB-Stick und ab damit in paar Minuten auf die HDD Deines 5ers.

Das lohnt sich auch für zwei Wochen noch...

Weil ich zu wenig mit dem Auto fahre. Die überwiegende Zeit nutzt es meine Tochter mit ihrem per BT und/oder Kabel verbundenen iPhone. Aber sie hat ihre Lieder nicht auf der Festplatte.

Für mich zählt jetzt besonders der Effekt zu Hause - und dafür eben nochmals Danke 🙂

Freut mich jedenfalls, dass sich für Dich der Aufwand mit dem EAC gelohnt hat. Für mich war die neue Musikqualität damals auch eine regelrechte Offenbarung, wie dynamisch und voluminös Musik plötzlich im Auto sein konnte.

Zitat:

@Downloader schrieb am 15. Oktober 2016 um 10:12:53 Uhr:


Freut mich jedenfalls, dass sich für Dich der Aufwand mit dem EAC gelohnt hat. Für mich war die neue Musikqualität damals auch eine regelrechte Offenbarung, wie dynamisch und voluminös Musik plötzlich im Auto sein konnte.

Wie gesagt, im Auto noch nicht getestet, aber zu Hause ist der Effekt wirklich großartig.

Zitat:

@JCzopik schrieb am 15. Oktober 2016 um 12:21:05 Uhr:



Zitat:

@Downloader schrieb am 15. Oktober 2016 um 10:12:53 Uhr:


Freut mich jedenfalls, dass sich für Dich der Aufwand mit dem EAC gelohnt hat. Für mich war die neue Musikqualität damals auch eine regelrechte Offenbarung, wie dynamisch und voluminös Musik plötzlich im Auto sein konnte.

Wie gesagt, im Auto noch nicht getestet, aber zu Hause ist der Effekt wirklich großartig.

Einen Tipp habe ich noch für die Ordnerstruktur abgestimmt auf das Auto und die Festplatte. Dort kann man ja nach Musiksuche seine Musik abspielen oder indem man durch die Ordnerstruktur browst.

Ich empfehle durchaus zweiteres, weil man da auch sehr schnell das Album ansteuern kann, auf das man gerade Lust hat.

Dazu auf dem USB-Stick auf der obersten Ebene (Hauptverzeichnis) einen Ordner für jede Band oder Künstler anlegen, also z.B. "Robbie Williams".

Dann darunter legt man dann alle Alben des Künstlers, die man aber sinnigerweise für eine chronologische Reihenfolge mit der Jahreszahl beginnen lässt, also z.B. "2001 Swing When You’re Winning" und "2005 Intensive Care" etc.

Und darunter kommen dann die Titel, denen man eine fortlaufende zweistellige Nummer gibt auch wieder für die Chronologie beim Browsen, also z.B. "01 Ghosts.mp3" und "02 Tripping.mp3", etc.

Da das BMW-Navi beim Browsen die Endung .mp3 in der Anzeige abschneidet, sieht das dann perfekt aus, weil dann nur noch schön untereinander "01 Ghosts" und "02 Tripping" etc. übrig bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen