Unterschied Schichtladebetrieb und Homogenbetrieb

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Schönen guten Abend,

ich lese gerade folgende Info bezüglich des Motors vom GTI:

Motor 2.0 FSI (110 kw) 6-Gang wird umgestellt von Schichtladebetrieb auf Homogenbetrieb

Kann dies jemand in ganz einfachen Worten erklären, was ich mir darunter vorstellen kann bzw. ob dies nun ein Vorteil oder Nachteil ist?!?!?!

Vielen Dank und schöne Grüße aus Solingen

Beste Antwort im Thema

Re: Unterschied Schichtladebetrieb und Homogenbetrieb

Zitat:

Original geschrieben von Raffaello22


Schönen guten Abend,

....

Kann dies jemand in ganz einfachen Worten erklären, was ich mir darunter vorstellen kann bzw. ob dies nun ein Vorteil oder Nachteil ist?!?!?!

Vielen Dank und schöne Grüße aus Solingen

Ich versuchs mal: im Homogenbetrieb fährt der Motor ein Lambda von 1 (im ganzen Brennraum). Im Schichtladebetrieb hat man im Grunde nur nahe der Zündkerze ein brennfähiges Gemisch (Lambda ~1), im übrigen Brennraum stellen sich verschiedene Lambda-Werte ein-bis hin zu reiner Ansaugluft oder Abgasen aus der Abgasrückführung. Die Vor-/Nachteile lassen sich für Benzindirekteinspritzer prinzipell Gleichermaßen nennen-denn ein Motor der im Schichladebetrieb arbeitet tut dies nur im Teillastbereich-unter Vollast arbeitet er wie ein Saugrohreinspritzer, nämlich homogen.

Die Vorteile der Direkteinspritzung ansich sind grundsätzlich folgende: durch das direkte Einspritzen des Kraftstoffs in den Brennraum erreicht man eine relativ starke Kühlung des Brennraums, der Kraftstoff verdampft und entzieht so seiner Umgebung Wärme. Aufgrund dessen kann man höhere Verdichtungen fahren (man kommt später an die Klopfgrenze des Sprits) und verbessert damit den Innenwirkungsgrad des Motors. Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Umstand, das man einen Direkteinspritzer, ähnlich wie einen Diesel, quasi ungedrosselt fahren kann-damit spart man in der Ladungswechselschleife.

Der Nachteil im Schichtladebetrieb liegt in der hohen NOx-Bildung, begründet durch den Luftüberschuß-die zu ca. 75Vol% aus Stickstoff besteht. Das heißt, man benötigt einen speziellen NOx-Speicherkat. Dieser kann bei Homogenbetrieb wegfallen (daher die Umstellung bei VW) da man sich hier im Lambda=1 Fenster bewegt und der normale 3-Wege-Kat die Schadstoffe hinreichend konvertiert.

Ansonsten einfach mal den Begriff "Schichtladung" bei Google eingeben...

MfG

15 weitere Antworten
15 Antworten

genau so sieht es aus. 1.6L bleibt einfach nen kleiner Motor.
ich fahre den selbst. und komme damit super klar.
wenns schnell sein muss auf der Autobahn und immer voll am Limit nimmt er 9-11 Liter...
und wenns nicht eilig ist und nur Landstraßen dann komme ich gut und entspannt mit ca. 7L hin. egal wieviele personen im Auto sitzen.
in der stadt mit viel stop 6 go bin ich bei ca 8.5L ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen