Unterschied RTTI vs. TMC?
Hallo Community,
gibt es einen nennenswerten Unterschied zwischen TMC und RTTI, der berechtigt ist, den Service zu kaufen? Vom TMC weiß ich, das die Daten von den Radiosendern kommt. Bloß das ganze habe ich nicht ganz verstanden. Ich habe kein RTTI gebucht, so dass nur TMC verfügbar ist. Mein Kartenupdate habe ich gestern gemacht, bin dann etwas aufs Land gefahren und habe das Navi angemacht. Bei einer Kreuzung sagte die Dame ich solle rechts, hat sich aber dann korrigiert und gesagt, aufgrund der aktuellen Verkehrslage bitte die nächste links. Das macht RTTI doch auch, warum also kaufen?
Vielen Dank schon einmal im Voraus
Gruß Andreas
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir vor kurzem die Nachbuchung von RTTI geleistet und bin ganz zufrieden damit. Ich finde, da wo es funktioniert, funktioniert es sehr genau. Bei meinem Heimweg von der Arbeit staut es sich gerne. Mit RTTI sehe ich genau, wo es zäher wird, nehme dann eine Ausfahrt vorher und spare mir mind. 10 min. Das alleine ist es mir schon wert! Bastellösungen mit Handy kommen für mich nicht in Frage, außerdem verkaufe ich mein Auto spätestens alle 3 Jahre und mit integriertem Navi kriegt man die Kiste einfach wieder leichter verkauft. Alleine mit tmc habe ich mich immer geärgert!
74 Antworten
Zitat:
@opa38 schrieb am 20. Juli 2017 um 16:03:21 Uhr:
Ich weiß garnicht, warum man sich so aufregt.
Ist irgend wann mal Galileo richtig am laufen, dann entfällt eh die softwarebasierende Navigation im Auto.....
Warum?
Der einzige Unterschied wird sein, dass Navis dann ihre Position mit den Galileo-Satelliten bestimmen können.
Ist ja nichts anderes als GPS und dient nur dazu von den Amis unabhängig zu werden.
GPS ist ein militärisches System und erst seit dem Jahr 2000 zivil mit hoher Genauigkeit nutzbar.
Das kann sich genauso schnell wieder ändern.
Galileo wird ein kommerzielles System, dessen Verfügbarkeit durch einige Regularien sichergestellt werden soll.
Grüße!
Ich bin mit rtti nicht uneingeschränkt zufrieden. Im Stadtverkehr von München (wo ich es hauptsächlich nutze) lenkt es mich im Falle von Staus oft in Nebenstraßen, die nicht von RTTI erfasst sind. Dort ist dann häufig aber auch Stau. Ausserdem habe ich das Gefühl, die Datenqualität ist gesunken. Straßen werden teilweise erst "rot" angezeigt, wenn ich schon im Stau stehe. Ich vermute, dass hier beim Zukauf von Daten gespart wird. Finde ich bei dem Preis nicht angemessen.
Wenn man die Straßen kennt, kann es einem schon Zeit sparen. Man muss aber immer seine eigene Erfahrung "drauflegen"...
Zitat:
@A-lexx schrieb am 20. Juli 2017 um 07:42:39 Uhr:
Natürlich ist RTTI die bequemste Lösung, kostet nur was. Genauigkeit ist nicht schlechter als bei Google, wie auch, der Datenfeed von BMW basiert auf Inrix, einem der grössten kommerziellen Anbieter, der seinerseits die daten unter anderem auch von Google holt.
Ich habe mir auch das RTTI gekauft. Ich finde, dass die Daten von Google Maps insbesondere in der Stadt wesentlich besser sind. In meiner Gegend erfasst RTTI teilweise die Strassen in der Stadt nicht. Da sollte also Inrix mal nachbessern.
Mir wäre am liebsten BMW würde ein Android basierten Entertainment anbieten, damit ich darauf Google-Maps nutzen und zusätzlich Navigon Europe installieren kann.
Ich habe, bis ich den 2er gekauft habe, seit 2010 als einer der ersten Google Maps benutzt und habe erlebt wie es mit der Zeit besser und besser wurde. Jetzt mit dem 2er, kleinem Navi und RTTI vermisse ich nichts. Für unsere Gegend ist Google Maps und RTTI gleich gut. Wie gesagt, ländlich im Speckgürtel von Stuttgart.
Navi finde ich bequemer als Smartphone. Ich habe einfach meine Heimadresse auf die Taste 1 am Radio gelegt, und wenn ich jetzt von der Arbeit nach Hause fahre, drücke ich als erstes eben auf die Taste 1, um zu schauen, wo und wie ich am schnellsten durchkomme. Das ist mit Smartphone viel umständlicher, habe ich in all den Jahren nicht gemacht.
Soviel zum Nutzen/Unnützen von Navis vs. Smartphones. Für mich ist der Navi mit RTTI ein grosser Gewinn an Komfort, ohne RTTI wäre für mich ein festeingebauter Navi nutzlos, da würde ich bei Google Maps bleiben...
Ähnliche Themen
Mein Navigon hat eine Taste "Nach Hause". Geht auch 😁
Zitat:
@A-lexx schrieb am 21. Juli 2017 um 22:02:18 Uhr:
Navi finde ich bequemer als Smartphone. Ich habe einfach meine Heimadresse auf die Taste 1 am Radio gelegt, und wenn ich jetzt von der Arbeit nach Hause fahre, drücke ich als erstes eben auf die Taste 1, um zu schauen, wo und wie ich am schnellsten durchkomme. Das ist mit Smartphone viel umständlicher, habe ich in all den Jahren nicht gemacht.
Als einer der ersten Google Maps Nutzer solltest du aber wissen, dass das Google mittlerweile automatisch macht. 😉
Die App checkt deinen Kalender und sagt dir wann du los musst, um trotz Stau rechtzeitig beim Termin zu sein. Sie lernt auch wann du normalerweise heim fährst und zeigt dir dann die Verkehrssituation. Da musst du nichtmal mehr auf die Taste 1 drücken.
Das funktioniert bei weitem nicht so gut, wie in Echtzeit. Als grobe Hilfe - ja, aber dafür brauche ich Google nicht, ich weiss, dass ich zu Stosszeit fahre, und es ist immer voll.
Mit RTTI kann ich gerade an der Ampel vor der Kreuzung kurzfrisstig entscheiden, ob ich nach links abbiege, oder nach rechts. Da hilft mir die Info von Google von vor 15 Minuten herzlich wenig...
Btw, nach all den Jahren ist Google, was die Flexibilität der dynamischen Routenführung angeht, ziemlich eingeschränkt. Schleichwege werden immer noch nicht als Alternative angeboten. Und wenn ich nicht nachschauen kann, wie dort die Verkehrssituation gerade ist, ist es weniger hilfreich.
RTTI lotzt auch sicher durch Schleichwege, falls es keine brauchbare Alternativen gibt. Und ich sehe auch gleich die Verkehrssituation auf allen Nebenstraßen, nicht nur auf meiner gerade aktiver Route wie bei Google maps...
Hast Du Google Maps wirklich auf dem Smartphone genutzt oder irgendetwas anderes? Bei Google Maps unter Android zeigt er nicht nur die Verkehrssituation auf der Route, sondern auch abseits davon. In Echtzeit. Auch da wo mein RTTI keine Verkehrssituation anzeigt.
Teste mal parallel im Auto Google Maps und RTTI. Du wirst Dein Wunder erleben.
Abseits der Route hat bei mir Google Maps auf Android noch nie was angezeigt. Es zeigt nur die Route selbst (Blau) und dann nur auf dieser Route mit Gelb/Rot die Verkehrssituation.
Hast du denn wirklich Google Maps auf einem Androiden, oder vielleicht doch was anderes?
PS: ok, hab's gerade ausprobiert, da ich's nicht geglaubt habe. Tatsächlich zeigt Google Maps neuerdings beim Rauszoomen auch die Verkehrssituation. Nur, die Strassen, aif denen ich fahre, sind gar nicht erfasst, nur die Autobahn. Alles andere ist einfach grau. RTTI dagegen zeigt mir gerade jede Nebenstrasse...
Wird wohl von Region zu Region unterschiedlich sein. Aber egal, ich benutz(t)e Google Maps auch gern, ist gar nicht schlecht. Nur, dieses ständige Handy aus der Tasche, in die Halterung klemmen, dann Ladezustand checken, gegebenenfalls Ladekabel rausholen und anschliessen.... Wenn ich in einer unbekannten Gegend fahre - ja, ok. Aber doch nicht normal jeden Tag auf dem Weg nach Hause, wo das Auto den Weg praktisch alleine kennt 🙂
Und zur Stauumfahrung: Google macht da auch Vorschläge, aber bei mir eigentlich nur auf der Autobahn, wenn die Zeiterspahrung mehr als 15 Minuten beträgt. RTTI fragt aktiv auch schon bei um die 5 Minuten nach, aich wenn man auf Landstrasse unterwegs ist, bunutzt wie gesagt auch sehr aktiv die Schleichwege...
PPS: habe auf dem neuen Handy gerade die neueste Maps Version getestet und tatsächlich macht die mir jetzt auch in der Stadt Vorschläge für Alternativrouten. Somit Gleichstand mit RTTI.
Aber was den Topic betrifft: Navi ohne RTTI - keine Empfehlung. Mit RTTI - sehr empfehlenswert.
Ich stimme Dir zu. Festeinbau-Navi nicht ohne RTTI nutzen. Das ist ein gewaltiger Sprung.
mal blöd gefragt: was soll rtti bringen? ich sehe nur grüne oder rote linien, die mir nix bringen, sondern das gesamtbild noch schlechter machen, denn die kartengrafiken sind aus dem mittelalter. die menüfuhrung des navis ist ebenso uralt u. umständlich. wo sind denn die einstellungen zu rtti zu finden bzw. wo kann ich das deaktivieren? weiß das jemand? danke :-)
Zitat:
@Cayennchen schrieb am 22. Juli 2017 um 10:17:25 Uhr:
mal blöd gefragt: was soll rtti bringen? ich sehe nur grüne oder rote linien, die mir nix bringen, sondern das gesamtbild noch schlechter machen, denn die kartengrafiken sind aus dem mittelalter. die menüfuhrung des navis ist ebenso uralt u. umständlich. wo sind denn die einstellungen zu rtti zu finden bzw. wo kann ich das deaktivieren? weiß das jemand? danke :-)
Rot und grün zeigt an, wie bei Google Maps, ob Stau ist oder nicht!
Und wenn du die Darstellung alt findest, dann hast du wohl noch in keine anderen Automarken geschaut.
also im porsche wars selbst schon vor 10 jahren übersichtlicher als dieses bmw-wirrwarr im cartoon-style.;-)
Bei BMW kannst du auch auf Graukarte schalten. Dann sind nur Strassen bunt, der rest eben Grau.
Und richtig Sinn macht RTTI natürlich nur dann, wenn auch Zielführung aktiv ist, dann macht's auch Vorschläge für Alternativrouten mit Zeitangaben...
Ein Integriertes System war mir schon vor 15 Jahren wichtig, nur die Ablesbarkeit war von der Position schlecht, aber Inhaltlich ist oft weniger mehr.
Relevante Infos will ich natürlich im besten Blickfeld zum richtigen Sekundenbruchteil, bei mir ist RTTI oder HUD gesetzt.
Will mich schließlich nicht auf die Routenführung sondern den Verkehr konzentrieren.