Unterschied Motor 1.0T 100 PS und 1.0T 120 PS
Hallo!
Kann mir jemand den Unterschied zwischen dem Motor (Benzin) 1.0T mit 100 PS und den Motor 1.0T mit 120 PS vom KIA Ceed erklären?
Dem Vernehmen nach ist das doch ein und der selbe 3-Zylinder Motor.
Oder hat die schwächere Version etwa keinen Turbe verpaßt bekommen?
Der Preisunterschied zwischen diesen beiden Motorvarianten beträgt in Österreich € 1.490,00!
Kann mir da jemand Näheres erklären?
Danke!
Gruß, Ludwig Oskar
32 Antworten
Zur Info!
Wir haben in Österreich bei Neuwagen zu den 20% Mwst noch die Nova (Normverbrauchsabgabe) zu entrichten. Diese Steuer richtet sich nach Abgas Co2 und würde beim 1.0T mit 126 g/km berechnet werden und sich mit ca € 1.200,- zu Buche schlagen. Das hat aber überhaupt nichts mit 20 PS an Mehrleistung zu tun. Ich habe auch schon von einem gerichtlich beeideten Sachverständigen (Mechanikermeister) gehört, daß diese 20 PS an Mehrleistung tatsächlich nur an der letzten Rille im obersten Drehzahlbereich zu bemerken wären. Und bei 130 km/h erlaubter Höchstgeschwindigkeit auf AB und 100 km/h auf Landstraße würde ich gerne auf die 20 PS und den Mehrpreis verzichten.
Aktuell fahre ich seit nunmehr 13 Jahren den zweiten HYUNDAI i30.
der erste hatte 105 PS (5-Gang) und der zweite 100 PS (6-Gang), wobei bei beiden der selbe Motor verbaut ist (1.4 CVVT). Beide sind keine "Rennautos" und wie kcee bereits erwähnte, daß das Überholen auf Paßstraßen etwas zäher vor sich geht. Aber dem Grunde nach ist der CVVT Motor ein laufruhiger 4-Zylinder, der bei sparsamer Fahrweise wenigstens 7 Liter nimmt.
Würde den KIA Ceed grundsätzlich wegen der hauptsächlich gefahrenen Kurzstrecken und der 7-Jahresgarantie nehmen. Eine Probefahrt ist derzeit wegen des Corona-Lockdows hier zu Lande leider nicht möglich.
was den mehrpeis angeht:
müßte man schauen, wieviel vom mehrpreis laut preisliste nach rabatten wirklich rauskommt.
schau ich mir in deutschland bei mobile.de eu importe vom i30 an so liegen zwischen dem 1.5er sauger 110ps (den es im ceed gar nicht gibt) und dem 1.0 turbo dreizylinder 120ps nur ca 585€.
zwischen dem 1.0 turbo dreizylinder 120ps und dem 1.5 turbo vierzylinder 160ps sind es ca 1000€ (wenn man beide mit 48v mildhybridsystem und imt kupllung bestellt). läßt man die 48v geschichte beim 120ps modell weg liegt der abstand bei ca 1400€.
llaut der deutschen preisliste 2020 (die für 2021 ist noch nicht online) lag der untscheid zwischen 100ps und 120ps (bei sonst gleicher austattungslinie) bei 585€. von daher ist es schon verwunderlich, dass es in der östereichischen preisliste für 2021 nun 1400€ sein sollen! (wäre bei 120ps immer automatisch imt und mildhybrid dabei wäre das vielleicht der grund aber das scheint ja nicht der fall zu sein. unterschiedliche nova wäre noch eine erklärung aber laut preisliste auch das nicht?). schon eigenartig.
ich denke wer sich für den ceed interessiert guckt sich evtl auch den i30 an. technisch dasselbe auto. optiscih gefällt mir der ceed aussen auch etwas besser und innen sogar deutlich. dennoch gibt es beim i30 bei eu fahrzeugen echt attraktive angebote und im antrieb ein paar kombinationen die es beim ceed offenbar nicht gibt
- den 1.0 t-gdi dreizylinder kann man im i30 mit DCT getriebe ordern. das geht beim ceed nicht, hier braucht es den 1.5 t-gdi 160ps vierzylinder, wenn man nicht selbst schalten möchte
- beim 1.0 t-gdi des i30 kann man für den handschalter wählen ob mit 48v mildhybridsystem und imt kupplung oder nicht. beinm 1.5 turbo scheint es serie zu sein. beim ceed preisliste österreich 2021 geht das erstmal weiterhin nur für den 136ps diesel , beim 1.5t-gdi nur wenn man dct getriebe wählt
- es gibt beim i30 den 1.5er sauger 110ps als einstiegsmotor (keine direkteinspritzung, kein turbo, glaub auch kein ottopartikelfilter. beim ceed dagegen ist der 1.0er dreizylinder turbo mit direkteinspritzung der einstieg. durchzug und verbrauch sprechend sicher klar für den 1.0er turbo und in der kfz steuer ist er auch etwas günstiger, wer einfacherere technik wünscht interessiert sich ggf für den 1.5er sauger. eigentlich spricht für den erstkäufer nicht viel für den 1.5er sauger ausser halt ein niedriger einsteigspreis (leichter mehrverbrauch, etwas mehr steuer, ggf leicht schlechterer restwert aufgrund weniger ps frisst den mehrpreis nach rabatt quasi weg). manch ängstlicher käufer der keinen turbo und keine direkteinspritzung möchte wird sich ggf für den sauger entscheiden. evtl spielt auch das laufverhalten noch eine rolle (da müßte man sich mal einsetzen und die ohren auf machen.
preislich und antriebstechnisch scheint der i30 facelift aktuell das attraktivere auto.
beim ceed kommen jetz schon die neuen motoren aber das facelift scheint noch zu warten(aber der ceed hat ja vieles schon was der i30 erst mit dem facelift bekamm zb ein 10.25" navi oder beim kleinem 8" system die farbvarainte mit android auto)
die garantie ist auch unterschiedlich - kia jahre oder bis 150tkm. bei hyundai 5 jahre aber km ungegrenzt.fährst du 30tkm im jahr ist es egal ob i30 oder ceed, nach 5 jahren wäre auch biem ceed schluss weil die 150tkm geknackt. wer weniger fährt profitiert beim kia von der längeren garantie solange er ihn nach herstellervorgabe warten läßt.
hier wären wie dann beim nächsten punkt nämlich das serviceintervall.das scheint bei i30 und ceed inzwischen gleich zu sein.
alle 30tkm/24 moante zu inspektion, je nachdem was zuerst eintritt. und für die benziner alle 15tkm/jahr jahr ein öl+ölfilterwechsel je nachdem was zuerst eintritt. ausnahme macht der phev der geht alle 15tkm/1jahre in die inspektion (warum auch immer....das auto rundrum ist ja das gleiche, und es steckt verbrennertechnisch ein simper saugmotor ohne turbo drin)
wer led hauptscheinwerfer wünscht muß beim ceed ab spirit/gt-line bestellen. beim i30 geht das schon mit trend + led paket wobei trend wohl irgendwo zwischen vision und spirit liegen dürfte wenn man es mit dem ceed vergleicht?
die rückbank ist ach ganz interessant: der i30 hat in den besseren ausstattungen eine durchreiche in der rückbank. im ceed gibt es diese nicht aber man kann in hohen austattungen ein technikpaket bestellen was neben sitzheizung hinten und memory sitz vorne sowie elektrischer heckklappe eine dreigeteilte rückbanklehne enthält. panoramdach und jbl sound gibt es nur für den ceed.
beim i30 gibt es knieairbag auf wunsch (im technikpaket). bei ceed aktuell nicht.
es gibt im ceed also ein paar extras mehr, wenn man möchte und eben die längere garantie. ungefähr gleich ausgestattet ist der ceed leicht teurer meine ich aber letztendlich kommt es immer auf die konkrete wunschaustattung an und vielen sind 2 jahre länger garantie irgendwo schon alleine 500€ wert (entweder für die eigene sicherheit oder wer früher verkauft für einen besseren restwert...dann herstellergarantie ist ein verkaufsargument)
---------
@kcee:
der alte 1.4er 100ps ist ein sauger. hat also nur 144nm drehmoment während der 1.0 100ps dreizylinder einen turbo hat und 172nm drehmoment. in der leistung also gleich aber in den drehzahen die man typischerweise so fährt ist der 1.0er dann deutlich durchzugsstärke, den 1.4er sauger mußt du ordentlich drehen wenn du die kraft spüren willst, der 1.0er hat sie dagegen fast immer
zwischen dem 1.0 100ps und dem 1.0 120 ps nimmt sich dann quasi nicht viel nur dass der 120ps höher dreht und somit etwas mehrleistung generiert. maximales drehmoment von 1500-4000u/min ist jeweils 172nm. der 100ps bringt seine maximale leistung von 100ps bei 4500 u/min, der 120ps bringt bei 4500u/min sicherlich auch seine 100ps kann aber eben darüberinaus auch 120ps bei 6000u/min freisetzen.
@newt3 Danke für Deinen guten vegleich ;-)
Gerade wegen dem OPF und Turbo, empfahl der Verkäufer unserer Freundin den 100 PS sauger, weil sie viel kurz strecke fährt und der Turbo dann öfters frei gefahren werden müsste.
Ja der Sauger braucht Drehzahl, deshalb am Berg zähe Beschleunigung, jedoch kann man den sehr Schaltfaul fahren, also 50 im 6 Gang kein problem.
Wobei ich jetzt kein Freund von 3 Zylinder Motoren bin, bei 100/120 PS ist das wohl vertretbar, aber die richtig hochgezüchteten >150 PS traue ich nicht wirklich.
Aber Hyndai/Kia scheinen hier mit den neuen 1,5 l Motoren einen guten weg zu gehen,ich bin schon auf die gespannt.
Wie jeder weiß, Hubraum ist nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzen ;-)
Die unterschiedliche Preise bei Hyundai/Kia sind Ausstattungs bedingt, z.B. Lautsprecher, der Kia hat in Serie mehr.
@kcee Der Unterschied zwischen 1.4 Sauger und 1.0 T-GDI ist enorm. Habe ja beide gefahren (bzw. fahre ihn immer noch) und man würde nie glauben, dass die die gleiche Leistung haben. Der Händler hat jedoch insofern recht als dass sich bei mehr Leistungswunsch der 1.4 T-GDI eher lohnt.
Ein Problem mit dem Hubraum hatte ich nicht. Was R3 angeht - es gibt mittlerweile echt gute denen man den rauen Lauf abgewöhnt hat. Der 1.0 T-GDI gehört leider nicht dazu. Gerade kalt eine Zumutung. Muss natürlich einschränken, dass der Stonic schlechter gedämmt ist. Dennoch haben mir Mitfahrer erst nicht glauben wollen, dass das kein Diesel ist.
Ähnliche Themen
Bemerkenswert scheint mir jedoch die Tatsache, daß der 1.0T mit 100 PS nicht im Hyundai i30 verbaut wird. Nachdem ich nun aber selbst schon mehr als 12 Jahre Hyundai fahre und damit eigentlich sehr zufrieden bin, werde ich mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit wieder einen Hyundai oder eben den KIA wegen der 7 Jahre Garantie kaufen. Was ich jedoch besonders positiv finde, ist das sowohl Hyundai, als auch Kia eine Steuerkette verbaut haben. Autos mit Zahnriemen und der damit verbundene teure Wechsel sind nicht meine Option.
Übrigens, ich fuhr 16 Jahre lang einen Mercedes 124, dessen Steuerkette (keine Duplexkette) nach 270.000 km überhaupt nicht gelängt war.
Darf mich in diesem Zusammenhang nochmals für die vielen, teils sehr informativen Beiträge herzlich bedanken.
Ich wünsche allen hier eine schöne Adventzeit und bleibt gesund!
"Bemerkenswert scheint mir jedoch die Tatsache, daß der 1.0T mit 100 PS nicht im Hyundai i30 verbaut wird."
bis 2019 war ein 1.4er sauger auch im ceed der einstiegsmotor. 2020 flog der dort dann raus und man nahm den 1.0 dreizylinder turbo.
beim i30 bliebt man dagegen auch 2020 beim 1.4er sauger als einstieg und mit dem facelit mitte 20 dann einen 1.5er sauger.
->einerseits ist das sicherlich produktdiversifizierung. die fahrzeuge sind ja innen und aussen auch nicht gleich. teilen sich also gewissermaßen nur einen großteil dessen was unterm blech ist und auch im innenraum sind sie jahr verschieden (und erst nach entfernen des sichtbaren hier und dort identisch)
->andererseits hängt es sicherlich auch einfach mit produktionskapazitäten, produktionsstandorten usw zusammen was man wo verbaut. kann ich nur eine anzahl xy motoren eines bestimmten typs produzieren reicht der eben nur für z fahrzeuge/modelle. wil ich die kapazität erhöhen geht das oft nur in stufen da eben zusätzliche maschinen eine gewisse menge zusätzlich raushohen können (sich aber für kleine zusatzmengen eben gar nicht erst lohnen).
->auch der modellzyklus ist nicht der gleiche. der i30 erschien bisher ja immer etwas vorm ceed und endete dann etwas eher mit der nächsten generation. gleiches auch bei den facelifts. so ist es eben aktuell so dass man einen i30 schon im facelift kaufen kann, den ceed noch nicht. dennoch ist beim ceed 2021 eben der motor schon aktualisiert (was die abgsnorm angeht) bzw beim 1.5-tgdi eben etwas zusätzlicher hubraum und ggf weitere feinheiten.
Zitat:
@newt3 schrieb am 30. November 2020 um 12:58:36 Uhr:
"Bemerkenswert scheint mir jedoch die Tatsache, daß der 1.0T mit 100 PS nicht im Hyundai i30 verbaut wird."bis 2019 war ein 1.4er sauger auch im ceed der einstiegsmotor. 2020 flog der dort dann raus und man nahm den 1.0 dreizylinder turbo.
beim i30 bliebt man dagegen auch 2020 beim 1.4er sauger als einstieg und mit dem facelit mitte 20 dann einen 1.5er sauger.
Der 1.5 Sauger ist aber real nicht wirklich kaufbar. Für den deutschen Markt bietet den Hyundai nur in Varianten ohne jegliche Ausstattungsoption an. In Deutschland ist der reale Basismotor damit wieder der 1.0
Die Motorenwahl ist bei beiden Marken oft nicht nachvollziehbar. Der 1.0 100PS im Ceed scheint auch eher eine Verlegenheitslösung zu sein. Ist nur ein früherer Begrenzer - macht damit also keinen zusätzlichen Entwicklungsaufwand. Wirkt daher eher so als ob man den 1.4 dringend ersetzen wollte. Das ist hinsichtlich dessen Verbrauchswerten auf dem Prüfstand nachvollziehbar. Aber man fragt sich warum man nicht eine eigene Version mit kleinerem Turbo o.ä. entwickelt hat. Bei Hyundai ähnlich. Man präsentiert stolz einen neuen Motor - um ihn dann am Ende gar nicht zu verkaufen. Aber auf dem Papier dann doch...
Wer bei Hyundai/Kia nach Logik bei den Motoren sucht, verzweifelt. Ist bei fast jedem Modell so, dass sich die Frage stellt warum man nicht einen bestimmten Motor einbaut, der im Konzern doch vorhanden ist...
"Man präsentiert stolz einen neuen Motor - um ihn dann am Ende gar nicht zu verkaufen. Aber auf dem Papier dann doch..."
was du dabei unterschlägst ist, dass deutschland nicht der nabel der welt ist.
110ps sind ja nicht wenig, für die allermeisten ausreichend. was willst du mit mehr, wenn du evtl keine oder kaum autobahnen hast? ohne tempolimit gibt es ja auch fast nur bei uns.
was die austattung angeht verkauft man ihn in anderen ländern dann auch besser ausgestattet mit diesem motor. man guckt ja irgendwo ganz bewußt was auf welchem markt wie nachgefragt ist und mischt es natürlich mit der absicht geild zu verdienen (das geht mit höheren austattungen besser also zwingt man die leute die auch mit dem basismotor klarkämen über die austattung zum nächsthöheren motor).
was verschiedene leistungstufen aus einem hubraum bei turbomotoren angeht:
das machen ja nun nicht nur kia hyundai so sondern auch viele andere hersteller. oft auch ohne änderungen an der hardware. man bietet halt ein zwei, oder mehr leistungsstufen - mit der/den jeweils teureren verdient man bei gleicher hardware dann mehr geld - insgesamt sorgt es für höheren stückzahlen der hardware was bei der schwächst variante dann auch einen vergleichsweise niedrigen / konkurrenzfähigen einstiegspreis sicherstellt.
zu guter letzt bezahlt der kunde den mehrpreis ja nicht für nichts. er kannn bei bedarf eben 120ps abrufen während der andere motor bei 100 zumacht.ob der mehrpreis rein nur über die software kommt weiß du auch nicht.
manchmal hast du bei mehr ps eine größere bremsanlage. desweiteren nimmst du ggf reifen mit höheren speedindex. natürlich sind das alles peanuts aber wie gesagt man verdient mit dem mehrpreis irgendwo geld.
mitunter spielen für die kaufentscheidung des kunden auch lokale gegebenheiten rein. versicherungsbeiträge die sich an die ps leistung koppeln. es gab schon beim ersten ceed einen 1.4er sauger - hierzulande mit 109ps, im eu ausland teilweise als 90ps angeboten (dürfte in der hardware auch gleich gewesen sein der motor, drehmomentverlauf auch. nur macht eben der 90ps eher zu als der 109ps). im kleinerem ix20 gabs dagegen die 109ps gar nicht sondern nur die 90....und darüber dann aus 1.6 litern hubram 126 mit eben mehr drehmoment).
Zitat:
@newt3 schrieb am 1. Dezember 2020 um 00:32:37 Uhr:
was du dabei unterschlägst ist, dass deutschland nicht der nabel der welt ist.
Diese sinnlose Aussage kommt immer wieder. Wenn man den Motor in Deutschland zwar offiziell anbietet, aber so, dass man ihn am Ende doch nicht kaufen kann, ist die Antwort Deutschland sei nicht der Nabel der Welt wenig hilfreich.
Zitat:
110ps sind ja nicht wenig, für die allermeisten ausreichend. was willst du mit mehr, wenn du evtl keine oder kaum autobahnen hast? ohne tempolimit gibt es ja auch fast nur bei uns.
Habe ich jemals was gegen den Motor gesagt? Ich fahre den 1.4 Sauger, ich glaube ich kann ganz gut beurteilen wie gut der fahrbar ist. Natürlich sind 110PS nicht wenig - erst recht wenn die Alternative ein 100PS Motor ist 😉
Mir ging es um die generell seltsame Motorenentscheidung. Wenn der Motor in D nicht gefragt ist, braucht man ihn einfach nicht anbieten. Sind die Entscheidungen da seltsam, da Hyundai/Kia über eine Vielzahl verschiedener Motoren verfügen in oft schwer passenden Leistungsstufen. Es gibt kaum andere Hersteller die derart unlogische Motorisierungen anbieten.
Zitat:
was verschiedene leistungstufen aus einem hubraum bei turbomotoren angeht:
das machen ja nun nicht nur kia hyundai so sondern auch viele andere hersteller. oft auch ohne änderungen an der hardware.
So macht das fast keiner. Je nach Motor mit Hardwareänderungen oder ohne. Aber bei den Fällen "ohne" verwendet man normalerweise eine andere Software mit anderer Leistungsentfaltung und setzt nicht nur den Begrenzer früher (allein schon damit der teurere Motor auch wirklich stärker ist). Vergleichbare Beispiele fallen mir kaum ein. Kenne ich nur von VW beim 1.0 Sauger - da ist der schwächere Motor ebenfalls nur früher limitiert. Oder kennst du andere Beispiele?
Zitat:
manchmal hast du bei mehr ps eine größere bremsanlage. desweiteren nimmst du ggf reifen mit höheren speedindex.
Bevor sich jemand hier die Frage stellt: Nein, ist beim Ceed nicht so. Die größe der Bremse hängt beim Ceed tatsächlich an der Ausstattungslinie (ab Ed7 gibt es eine größere Bremse). Die Reifen haben immer einen hohen Index.
Hallo =)
Da ja die 120PS Variante beim Facelift des i20 aus dem Programm genommen wurde - anbei noch einmal meine Frage:
Unterscheiden sich die beiden Varianten 100 <-> 120PS mechanisch anhand anderer Bauteile in irgend einer weise voneinander oder handelt es sich rein um ein andere Software?
Es ist meist rein vom Motor alles gleich meist in Regionen von 20PS Unterschied,wäre für den Hersteller sicher zu teuer sich da verschiedene Materialen ins Lager zu legen.
Hallo, du gräbst hier einen 4 Jahre alten Thread aus, o.k. kann mal passieren, gerne gebe ich dir meine Erfahrung zum 1.0 T-GDI.
Also ich bin beide gefahren im Hyundai i20 GB.
Die 20 PS Unterschied merkt man nur bei hohen Drehzahlen, Drehmoment war dasselbe, bei normaler Fahrt kein Unterschied spürbar, wir hatten uns 2018 dann für die 100 PS Version entschieden, nun fährt mein Sohn den i20 und ist damit sehr Zufrieden.
Wie der Motor im Ceed ist kann ich nicht beurteilen, der i20 ist etwas leichter und agiler.
Am Besten ausgiebig probefahren, dann siehst du, ob er zu Dir passt.
Lass es mit dem 3 zylinder. Der läuft zwar gut, ist aber auch keine Wucht.
Der 4 zylinder verbraucht fast gleich viel, ist laufruhiger, kostet bei der Wartung nicht wirklich viel mehr und fühlt sich einfach besser an. Wir sind letztes Jahr in den Urlaub gefahren mit dem 4 zylinder (vorfacelift) und dieser hat es "in Ordnung" gemacht. Weniger PS hätte ich defintiv nicht gebrauchen können.
Aber um die Frage zu beantworten... Wenn mich nicht alles täuscht, dann gab es zum facelift (also 120 PS) einen neuen Motor. Könnte mir also gut vorstellen, dass die 100 PS der gleiche Motor ist, nur eben ne andere Software.
Zitat:
@HotWheel schrieb am 26. September 2024 um 06:59:24 Uhr:
....Hallo, du gräbst hier einen 4 Jahre alten Thread aus, o.k. kann mal passieren, gerne gebe ich dir meine Erfahrung zum 1.0 T-GDI.....
Konnte ja leider keine definitive Antwort finden, da bietet es sich an einen bestehenden Thread zu nutzen den zu vor schon mehrere User genutzt haben, welche vielleicht erst nach einigen Jahren eine genau technische Auskunft geben können.
Mit 100% Sicherheit kann es dir keiner sagen. Aber es spricht sehr viel dafür, dass sie technisch identisch sind.
Drehmoment ist identisch. Und es gibt einen auffälligen Unterschied wann die maximale Leistung erreicht ist. Das spricht sehr stark für eine einfache Softwaredrosselung.
Aus meiner Erfahrung: Es fühlt sich auch so an. Der Motor zieht richtig gut los und man glaubt gar nicht, dass das nur 100PS sein sollen. Und dann ist relativ plötzlich Schluss.
Ich denke nicht, dass da ein technischer Unterschied besteht. Kann natürlich sein, dass die an irgendeiner Stelle ein Bauteil anders haben. Aber ich glaube nicht im relevanten Bereich.