Unterschied Luft / Wasserstandheizung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
Kann mir jemand den Unterschied zwischen einer Luft- und Wasserstandheizung erklären?

Also wenn ich das richtig verstehe macht die Wasserstandheizung das Kühlwasser warm und pustet es dann in den Innenraum.

Saugt die Luftstandheizung einfach nur die kalte Luft an und der Motor bleibt kalt?
Das wäre irgendwie doof wenn man nicht gerade einen Campervan besitzt...

Gruß Christian

20 Antworten

Ja die Luftstandheizung heizt nur die Luft im Innenraum auf und nicht den Motor oder das Kühlwasser.

Erklärung auch gut hier:
https://t4-wiki.de/.../Standheizung?...

„...macht die Wasserstandheizung das Kühlwasser warm und pustet es dann in den Innenraum.“
Also da keine Sorge, die Standheizung pustet dir nicht das Kühlwasser in den Innenraum. Der bleibt normalerweise sehr trocken. 🙂

Ein Luftstandheizung ist bei Pkw eher selten, da für stationäre Zwecke oder sehr große Fahrzeuge gedacht. Gab’s früher oft bei luftgekühlten Motoren (VW-Bus Krankenwagen etc.) mit ungenügender Heizleistung.
Heute ist die Wasserstandheizung Standard, weil der Nutzen der Vermeidung von Kaltstarts im Winter sehr wertvoll ist.

Ähnliche Themen

Luftstandheizungen sind mehr im Bus/Campingbusbereich verbaut, da diese nur den Innenraum in kälteren Nächten heizen sollen und da wäre die Aufheizung des Kühlwassers ineffizient und sinnlos.

Danke für die Antworten, ich Frage das weil ich künftig beruflich einen Crafter bewegen werde. Dort gab es diese beiden Optionen....
Allerdings lässt sich die Luftstandheizung nicht mit dem Schwingsitz auf der Beifahrerseite kombinieren, die Wasserheizung schon. Hoffe ich kann unseren Fuhrpark noch zur Wasserheizung überreden....
Ja ich weiß, falsches Forum, aber hier antworten alle immer so freundlich.
Gruß Christian

Wir können auch anders, so ist das nicht 😁 😉 😛

Zitat:

@CLZ schrieb am 24. August 2018 um 07:20:19 Uhr:


Danke für die Antworten, ich Frage das weil ich künftig beruflich einen Crafter bewegen werde. Dort gab es diese beiden Optionen....
Allerdings lässt sich die Luftstandheizung nicht mit dem Schwingsitz auf der Beifahrerseite kombinieren, die Wasserheizung schon. Hoffe ich kann unseren Fuhrpark noch zur Wasserheizung überreden....
Ja ich weiß, falsches Forum, aber hier antworten alle immer so freundlich.
Gruß Christian

EDIT:
Die Schwingsitze (Beide) lassen sich sehr wohl mit der Luftstandheizung kombinieren.
Habe es gerade im Konfigurator ausprobiert.
Siehe Foto...

Crafter

Zitat:

@CLZ schrieb am 24. August 2018 um 07:20:19 Uhr:


Danke für die Antworten, ich Frage das weil ich künftig beruflich einen Crafter bewegen werde. Dort gab es diese beiden Optionen....
Allerdings lässt sich die Luftstandheizung nicht mit dem Schwingsitz auf der Beifahrerseite kombinieren, die Wasserheizung schon. Hoffe ich kann unseren Fuhrpark noch zur Wasserheizung überreden....
Ja ich weiß, falsches Forum, aber hier antworten alle immer so freundlich.
Gruß Christian

Wenn es nicht dein Auto ist, dann kann es dir eigentlich auch egal sein, ob der Motor miterwärmt wird oder nicht, Hauptsache, du hast schnell einen warmen Hintern, wenn du morgens losfährst. Und das können beide Versionen.
Aber vor allem, wenn die Heizung benötigt wird, falls du den Crafter nicht nur zum Transport von Material hast, sondern darin z. B. an der Baustelle stationär arbeiten mußt. Dann kann die Luftheizung sinnvoller sein, wie auch Badland schon angemerkt hat.

Nur wenn es mein Auto wäre, dann wäre es mir wichtig, dass ich möglichst keine Kaltstarts unter 10° C habe - das wird der Motor absolut danken. Meinen alten Touran hab ich - wie schon mehrfach gepostet - mit über 340.000 km und kerngesundem Motor (Ölverbrauch immer im grünen Bereich geblieben - kein Rauch aus dem Auspuff) abgegeben.

Und danke für die Blumen! 🙂

Es hieß halt ganz knapp entweder Standheizung oder Schwingsitz auf der Beifahrerseite, beides ginge nicht. Mein Kollege den ich morgens immer abhole hätte gerne den Sitz. Ich die Heizung- er setzt sich ja im Winter so oder so in ein warmes Auto und ich bei fehlender Heizung eben nicht.
Mal sehen wie es mit Sonderwünschen aussieht

Macht den Eindruck, als ob es ein Budgetfrage sei... So ein Schwingsitz kostet ja richtig Geld und eine autarke Luftheizung ist vermutlich etwas kostengünstiger als eine Wasserheizung. Und womöglich ist mit "Luftheizung" auch nur die normale Standardheizung gemeint. 🙄

Zitat:

Es hieß halt ganz knapp entweder Standheizung oder Schwingsitz auf der Beifahrerseite

Ah...das gibt die Firma vor...jetzt kapiere ich es.
Du weisst ja, Fahrer ist Chef. - Beifahrer muss sich den Wünschen vom Chef anpassen. 😉

Mein Reden;-)

Wenn Dein Kollega Probleme mit dem Rücken hat, dann kann er vielleicht auch mit dem Chef sprechen, damit sich evtl. Die Krankenkasse/Berufsgenossenschaft beim Sitz beteiligt.
Muss natürlich ein ärztliches Attest vorliegen.
In dem Fall könnte dann Dein Cheffe beides ordern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen