Unterschied Innenraumhöhe mit/ohne Panoramadach

Kia Ceed

Hallo zusammen,

ich bin sehr kurz davor mir den neuen Proceed GT zu kaufen und bin ihn vorhin auch probe gefahren. Leider hat das Autohaus nur Proceeds mit dem Schiebedach vor Ort. Einen Ceed GT ohne Panoramadach haben sie da.

Im Proceed GT war mir das mit dem Panoramadach zu wenig Kopffreiheit, die Haare haben immer an den tiefen Seiten neben dem Dach gerieben (bin 1,92m groß). Im normalen Ceed GT 5-Türer ohne Panoramadach gings von der Höhe her wesentlich besser.

Nun meine Frage(n)

  • Wieviele cm macht das Panoramadach im Innenraum denn an Höhe aus?
  • Unterscheidet sich die Kopffreiheit beim Fahrer im Proceed GT von der im Ceed GT?
  • Machen die Elektrisch verstellbaren Sitze von der Sitzhöhe her einen Unterschied zu den nicht elektrisch verstellbaren?

Die Kia Hotline und der Händler konnten mir da leider nicht weiter helfen. 😕

Wäre cool, wenn jemand von euch (zumindest bei einer oder zwei Fragen) mehr weiß. 🙂

Viele Grüße!

Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen, mein erster Beitrag in diesen Forum :-)

ich bin 191 cm lang (eher lange Beine kurzer Oberkörper), beim ProCeed mit Glasdach stoße ich oben an, wenn ich mich "ordentlich" aufrecht setze. In normal-entspannter Haltung berühren die Haare immer noch den Dachhimmel. Ohne Glasdach passen drei Finger zwischen Kopf und Himmel, die Faust passt hochkant knapp nicht dazwischen.

Ich konnte nie in einem Auto ohne elektrischen Fahrersitz Probesitzen, habe daher vor der Entscheidung bzgl. Komfortpaket auf dem Beifahrersitz (der ja mechanisch ist) Platz genommen. Dieser war in unterster Position genauso weit unten wie der elektrische Fahrersitz in unterster Position. Ich bezweifle einfach Mal, dass Kia den Beifahrersitz künstlich höhersetzt, wenn ein elektrischer Fahrersitz verbaut ist, und gehe eher davon aus, dass der elektrische Fahrersitz gar nicht höher baut wie an dieser Stelle mehrfach vermutet wurde.

Viel entscheidender scheint mir jedoch ein anderer Punkt. Mit längeren Beinen sitzt man in einer Position mit stärker angewinkelten Schenkeln/Knien, d.h. man benötigt die Sitzneigungsverstellung, damit die komplette Sitzfläche auf dem Oberschenkel aufliegt, und die Neigungsverstellung gibt es nur beim elektrischen Sitz. Somit war für mich klar, dass es der elektrische Sitz sein muss, auch wenn ich sowohl auf die Memoryfunktion als auch auf die Sitzheizung hinten gerne verzichten kann. Nur als Gedankenanstoß bevor jemand vorschnell zum mechanischen Sitz greift ...

59 weitere Antworten
59 Antworten

Und bei der ganzen Diskussion nicht vergessen - die Größe sagt nur bedingt etwas aus. Es zählt hier der Oberkörper und die Beinlänge. Meine Frau kann zum Beispiel hinten mit 175 nicht sitzen ohne mit den Knien anzustoßen - nach oben ist reichlich Platz.

Aaaah. Ja. Stimmt, hier geht‘s ja um den Proceed, hatte ich nicht wahrgenommen.
...und von „massiig Platz“ bei 1,94 hatte ich nichts geschrieben. Aber egal, es wird wohl auch an den unterschiedlichen Sitzpositionen liegen.

Hallo zusammen, mein erster Beitrag in diesen Forum :-)

ich bin 191 cm lang (eher lange Beine kurzer Oberkörper), beim ProCeed mit Glasdach stoße ich oben an, wenn ich mich "ordentlich" aufrecht setze. In normal-entspannter Haltung berühren die Haare immer noch den Dachhimmel. Ohne Glasdach passen drei Finger zwischen Kopf und Himmel, die Faust passt hochkant knapp nicht dazwischen.

Ich konnte nie in einem Auto ohne elektrischen Fahrersitz Probesitzen, habe daher vor der Entscheidung bzgl. Komfortpaket auf dem Beifahrersitz (der ja mechanisch ist) Platz genommen. Dieser war in unterster Position genauso weit unten wie der elektrische Fahrersitz in unterster Position. Ich bezweifle einfach Mal, dass Kia den Beifahrersitz künstlich höhersetzt, wenn ein elektrischer Fahrersitz verbaut ist, und gehe eher davon aus, dass der elektrische Fahrersitz gar nicht höher baut wie an dieser Stelle mehrfach vermutet wurde.

Viel entscheidender scheint mir jedoch ein anderer Punkt. Mit längeren Beinen sitzt man in einer Position mit stärker angewinkelten Schenkeln/Knien, d.h. man benötigt die Sitzneigungsverstellung, damit die komplette Sitzfläche auf dem Oberschenkel aufliegt, und die Neigungsverstellung gibt es nur beim elektrischen Sitz. Somit war für mich klar, dass es der elektrische Sitz sein muss, auch wenn ich sowohl auf die Memoryfunktion als auch auf die Sitzheizung hinten gerne verzichten kann. Nur als Gedankenanstoß bevor jemand vorschnell zum mechanischen Sitz greift ...

wie war denn dein Eindruck bzgl. Sitzauflage / Länge und Oberschenkel ... es fehlt ja ein "ausziehbare" Oberschenkelauflage ... (bin zwar nur 184cm, aber dafür eher mit langen Beinen 🙂

Ähnliche Themen

Hallo Hechter79, ich antworte mit einer zwiespältigen Antwort:

- Wenn ich in einem Auto mit verstellbarer Oberschenkelauflage sitze, ziehe ich selbige immer voll heraus, dann passt es meistens perfekt.

- Privat habe ich noch nie ein Auto besessen, bei dem ich die Sitzfläche verstellen konnte, daher bin ich zumindest froh, wenn ich durch die Neigungsverstellung soviel Auflagefläche wie möglich schaffen kann (d.h. üblicherweise maximal mögliche Neigung). Mein Vorgängerfahrzeug war ein C204 (C-Klasse Coupe altes Modell), der hatte eine etwas längere Sitzfläche als der ProCeed, dafür keine Lordosenstütze. In Summe fühle ich mich nach rund 600 km im ProCeed-Sitz wohler.

Vielleicht könnten sich ja welche finden und breitschlagen lassen, mal ihre Sitze zu messen. Vom Boden im Fußraum beim Fahrer bis zur Höhe der Sitzfläche beim elektrischen/manuellen Sitz. Die Sitze natürlich in niedrigster Position. Oder an anderer Stelle messen, dass es einen vergleichbaren Wert gibt.

Bekomme diese Woche meinne SW-GT Line mit elektrischen Sitzen.
Kann dann mal schauen ob es n sinvollen Messpunkt gibt.
Wird allerdings schwierig da die sitze verschieden geformt sind.
Am ehesten noch von vom Dach nach unten?

Wenn sich vom Dach nach unten als geeigneter Messpunkt herausstellt, dann muss man allerdings noch zwischen mit und ohne Glasdach differenzieren.
Hat der GT Line denn jetzt die soweit gleichen Sitze wie der GT?

Hab den Wagen heute abgeholt 🙂
kann am Abend mal messen.

Da ich einen Österreichischen GT-Line hab sind immer die Sportsitze drin. Rein optisch sehen sie identisch aus bis auf die roten Nähte. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

Gibt Kia diesbezüglich keine Informationen raus inwiweit das Glasdach Platz vm Innenraum kostet?

Schon mal jemanden den offiziellen Weg probiert?

Die Händler haben alle keine Ahnung und machen auch keine Anstalten.
Einige meinten auch das dass Glasdacht gar keinen Platz wegnimmt.

Aber ich habe jetzt in beiden gesessen und es ist ja mehr als eindeutig ... schon durch den technsichen Aufbauf.

Bei den elektrischen Sitzen wäre ich mir aber auch nicht so sicher. Wie schon zuvor geschrieben denke ich auch, dass diese keinen höheren Aufbau besitzen.

Werde meinen Proceed wohl mit Glasdach bestellen, bin aber auch kein Sitzriese. Von daher beruht die Entscheidung eher auf dem Innenraumgefühl.

Ein Schiebedach nimmt immer Innenraumhöhe, die Technik muss ja irgendwo hin...

Zitat:

@Ragnon schrieb am 31. Januar 2019 um 01:04:55 Uhr:


Gibt Kia diesbezüglich keine Informationen raus inwiweit das Glasdach Platz vm Innenraum kostet?

Schon mal jemanden den offiziellen Weg probiert?

Habe ich. Sowohl über die Hotline als auch über Facebook. Die haben leider keinen Schimmer... eigentlich recht traurig. Man wollte sich erkundigen, ob die Fachabteilung da vllt mehr weiß, aber hat sich keiner mehr gemeldet.

Übrigens: Lieferdatum: Mitte Juli... 😰 Ich hätte dem Verkäufer fast auf den Tisch gekotzt. Ist das bei euch auch so lange? 🙁

Ja,
GT in Penta mit allen Kreuzen
Liefertermin vorraussichtlich KW30

MfG

Ja gute Autos haben halt ihre Lieferzeiten, hat man ja am Trabant gesehen ;-)

1/2 Jahr Wartezeit ist normal. Bei deutschen Herstellern sind es auch gerne 12 Monate. Also locker durch die Hose atmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen