Unterschied Classic/Elegance zu Avantgarde Fahrwerk
Hallo,
ich würde gerne das Fahrwerk eines E200 Kompressor Avantgarde Bj 2003 (mit dem serienmäßigen Avantgarde Fahrwerk) komfortabler (und gerne auch 15mm höher) haben.
Reicht es dazu die Federn zu tauschen? Sind die Stoßdämpfer identisch wenn der Avantgarde kein Sportfahrwerk hat?
Die Farbkennung der Federn ist:
vorne: gelb gelb grün
hinten: blau grün
Danke für Eure hilfreichen Antworten!
7778Friedrich
17 Antworten
Hi,
In meinem „Fuhrpark“ hatte ich parallel die Elegance-Variante der Limousine und das Avantgarde Sportpaket im Kombi im Einsatz und kann eigentlich nicht wirklich von einem nennenswerten Unterschied berichten. Prinzipiell bügelt das Fahrwerk der E-Klasse bedeutend mehr weg als andere Fahrzeuge. Mit dem Avantgarde Kombi bin ich auch häufig auf unbefestigten Straßen in Skandinavien unterwegs (Tempolimit liegt da zwischen 60-80 km/h) und kann mich nicht wirklich beschweren obwohl ich mit tendenziell höherem Reifendruck unterwegs bin.
Die Art der Bereifung hat auch einen Komforteinfluss . 16 Zoll ist etwas komfortabler als 18 Zoll.
Aktuell bin ich im Sommer bei beiden Fahrzeugen mit 18 Zoll unterwegs und bin bei der Limousine auf H&R Federn umgestiegen mit Avantgardedämpfern an der VA (hat verstellbare Federteller) - Tieferlegung war mit zu heftig mit den H&R an der VA.
Das sind aber schöne glatte unbefestigte Straßen.
Gut dass du die Bilder mitgeschickt hast ich habe mir darunter etwas anderes vorgestellt:
mit Steinen und Löchern
Teilweise sind die asphaltierten Straßen auch schlechter als die unbefestigten. Diverse Auswaschungen (Waschbrettartig) und Löcher denen man ausweichen muss, sind natürlich auch mit dabei. Der normale Mitteleuropäer würde die TempoLimits nicht annähernd ausreizen. Mit 60 km/h drüber ist schon grenzwertig. Möchte nicht wissen, wie rüpelig das mit anderen Fahrzeugen ist.
Mir persönlich war das Avantgarde Fahrwerk schon etwas zu straff. Bei Kilometerstand 280.000km habe ich dann mal die Dämpfer ersetzt gegen Sachs Dämpfer, die die auch MB verbaut hätte nur ohne Stern. Ich bin bekloppt geworden, das war viel zu straff. Jetzt nach gut 60.000km später war es weicher und mir persönlich lieber.
Ähnliche Themen
Hallo Christian,
meiner Meinung nach federst das Avantgarde Fahrwerk zwar gut ein, die Federwege beim ausferdern sind aber zu kurz,
da machen sich meine Bandscheiben bemerkbar, es ist halt sehr "Stuckerig".
Verstehe ich das richtig, Du hast die Avangarde Stoßdämpfer ohne Stern eingebaut? Weißt Du noch warum Du nicht
die vom Classic/ Elegance genommen hast?
In einem älteren Beitrag schriebt ein User das nicht nur die Federn, sondern auch die Stoßdämpfer unterscheidliche Längen haben.....
Danke für Deine Antwort
Dietmar
Auf der VA habe ich die Bilsteindämpfer eingebaut/einbauen lassen. Durch die H&R Federn war er mir auf der VA etwas zu tief und sah irgendwie nicht gut - mir gefiel das da einfach nicht. Federn wieder komplett raus war dann auch keine Option. Bei den Dämpfern für Avantgarde ist der Federteller , wie oben schon erwähnt, verstellbar und man konnte so entsprechend wieder Höhe gewinnen. Mit der Sommerbereifung passt das nun recht gut.
Hast du ne Limousine oder nen Kombi? Welche Radkombination ist verbaut?
VG
Hallo,
Es ist eine limousine, 225 55 16.
Das ist ein interessanter Hinweis das die Avantgarde Dämpfer höhenverstellbar sind, auch an der HA?
Kann man damit die längeren Federn vom Elegance verbauen ohne die Dämpfer zu wechseln?
Danke und Gruß
Dietmar
Dann ist definitiv die „Kompfortbereifung“ verbaut. Ich bin durchgängig mit „ verstärkten „ XL-Reifen unterwegs , die eine höhere Tragfähigkeit aufweisen und dadurch eine festere Seitenwand. Auf den 17ern (Winter) und 18 ern (Sommer ) die Federnde Seitenwand der Reifen auch noch ungünstiger.
Die Dämpfercharakteristik hat bestimmt mehr Einfluss auf das Komfortverhalten als die Federn, wobei es da wohl auch Ausnahmen gibt. Als ich noch im E30-Bereich unterwegs war, wurde gesagt, dass die Federn primär nur die Höhe und der Dampfer die Härte bestimmt. 60/40 Tieferlegung mit Koni gelb war definitiv besser als mit den Monroe Gasdruckdämpfern.
Da wir den Dämpfertausch recht überstürzt umgesetzt habe, hatten wir das Domlager nicht mit gemacht. Bei Einfahrten und heftigen Queraufwölbungen der Fahrbahn kamen doch unschöne Stösse durch. Mit den neuen Lagern fällt es deutlich weniger auf.
Elegance und Avantgarde unterschieden sich von der Höhe nicht wirklich. Nahezu identisch von der Radnabenmitte gemessen.
Die Straßen in Berlin und Brandenburg sind auch ne Katastrophe und ich bin froh mit meinen 211ern drübergleiten zu können.
Kommt das gefühlte stuckern eher von der VA oder der HA?
An der HA sind Feder und Dämfer getrennt verbaut. Da geht höchstens was mit Federunterlagen, sofern es da auch verschiedene gibt, wie bei den 201ern und 124ern.
Bei denen gab es auch ein Schlechtwegefahrwerk. Beim 211er bin ich mir nicht sicher. Wäre dann ne Alternative für deine Wünsche.
Soweit ich weiß, gibt es nur zwei unterschiedliche Stoßdämpfer. Die von Sachs sind bei allen Fahrzeugen identisch, außer mit der SA Sportfahrwerk! nicht zu verwechseln mit SA Sportpaket!!!
Die Dämpfer wurden irgendwann mal geändert ja, die sind gut 10mm kürzer, ändert aber an der Dämpfleistung nichts
Hallo,
die Hinterachse sorgt für Stöße, die meinem Rücken Probleme nachen.
Wenn nun die Dämpfer gleich sind, kann man die Federn Tauschen? Dekra sagt ja....
Oder würdet Ihr mit an der HA zu neuen Domlagern raten?
Gruß
Dietmar
Soweit ich mir die Teilelisten angesehen habe, sind bei den Dämpfern an der HA nur so kleine Gummipuffer verbaut.
Bei meinem E30 gab es auch für die HA kleine Domlager.
Ändert sich bei Beladung vom Kofferraum etwas und wird besser oder schlimmer?
Bisher hatte ich bei verschiedenen Fahrzeugen eher das Gefühl, dass das Einfedern direkt auf die Bandscheibe geht. Auf der Rückbank von Volvo V60 mit Sportpaket war katastrophal und ich war froh aussteigen zu können.
Habe heute nochmal intensiver auf Querrillen und das Federverhalten geachtet und fand es trotz der Tieferlegungsfedern nicht problematisch. Habe allerdings auch nen MOPF.
Im Aftermarket wird bei den Dämfern auch nicht zwischen den Ausstattungsvarianten unterschieden (abgesehen vom Sportfahrwerk) und der Wechsel der Federn hatte auf der HA keinen wirklichen Einfluss bei mir.
Daher denke ich, dass das Problem möglicherweise noch auf etwas anderes als die Avantgarde Ausstattung zurückzuführen sein könnte.
Welche Laufleistung hat der Wagen und wurden die Dämpfer schon mal getauscht (Hersteller mit ungünstigerer Kennlinie)?
Meine alten Federn müssten noch irgendwo rumliegen. Könnte dann mal die Farbkennung gegenchecken, wobei die auch immer Ausstattungsabhängig sind (Achslastabhängig).
Hallo,
Ich kann weder bei Veränderungen des Luftdruckes noch Beladung eine Verbesserung festellen.
Der Wagen federt hinten nicht richtig aus, als wenn der Federweg zu kurz ist.
Der vorbesitzer hat vor 4 Jahren hinten neue Dämpfer einbauen lassen, leider steht auf der Rechnung kein Typ oder Hersteller.
Ich habe mir nun eine Fin Nummer eines classic line besorgt, der in der Ausstattung meinem Avantgarde entspricht.
Leider finde ich keinen teilekatalog bei dem man die Fin Nummer eingeben kann und so die Teilenummern vergleichen kann.
Bei reinen Montage Kosten von 400 Euro für alle 4 ist das schon eine schwierige Entscheidung...
Gruß Dietmar
Ich nehme dann mal an, dass es ne freie Werkstatt war . Sind da Irgendwelche Teilenummern hinterlegt in der Rechnung. Preis pro Dämpfer könnte auch nen Hinweis geben.
Jeder Hersteller hat garantiert etwas abweichende Zug- und Druckstufen, die das Federverhalten beeinflussen.
Das könnte zu dem geschilderten Verhalten des unwilligen Ausfederns führen oder dem Stoß in die Bandscheibe.
Kann man bei demontiertem Rad etwas am Dämpfer erkennen?
An der VA habe ich auch eine dickere Federunterlage (A2113250584 , 21 mm , 5 Noppen) verbaut. 5-21 mm stehen prinzipiell zur Auswahl (1-5 Noppen). Die dicken sind im Original gerade nicht wirklich lieferbar.
Hallo,
hier ein kurzer Zwischenbericht, es sind an der HA Sachs D4 Dampfer 24105927 verbaut, das seien die
weicheren, die auch im Classic / Elegance sind.
Vorne sind die Dämpfer auf jeden Fall idendtich, ich hab mit eine passende FON von einem gleich ausgestatteten
Classic Line besorgt.
Somit kann es nur an den Federn (länger bei Classic) oder den Auflagen liegen. Beides lasse ich in den nächsten 3 Wochen tauschen
und werde dann hier berichten.
Gruß
Dietmar