Unterschied 3.2l GT/156 GTA
Hi Kollegen!
Kann mir jemand mal bitte erklären warum der 3.2 Liter Motor vom GT nur 240 PS hat, und der 3.2l vom 156 GTA 250 PS?
Danke&Ciao
43 Antworten
Moin,
Es wird auch viel eher ein 924S mit 118 kW werden als ein 944er 😉 100 kg sind viel Gewicht 😁
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von KLE-CH 34
Wat? Erklär ma'. Hat doch mit dem Untergrund nix zu tun
Hab ein bisschen rumgelesen, und es ist tatsächlich so, dass der Vorteil des Hecktrieblers auf das Trägheitsgesetz zurückzuführen ist, gibt der Untergrund nur wenig Haftung, ist sowieso nur mäßige beschleunigung möglich -> die HA wird nur wenig mehr belastet, der Gewichtsvorteil auf der Vorderachse überwiegt, der Fronttriebler ist im Vorteil.
Ist ja logisch, je glätter, desto mehr Vorteile hat das Auto das mehr Gewicht auf der Antriebsachse hat, bei Trockenheit gilt dies aber nicht.
kester hatte doch auch mal nen 75 3.0 Amerika, sag mal was is eigentlich aus dem geworden (hattest ja nen unfall oder wie war das?)
transaxle sehe ich eigentlich auch als sehr gute lösung an. aber auch da gibts nachteile... durch das lange schaltgestänge z.b. (ok mit moderner technik (oder automatik) kann man den faktor ja z.b. wie bei maserati mit "cambiocorsa" wegfallen lassen hehe 😉
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
kester hatte doch auch mal nen 75 3.0 Amerika, sag mal was is eigentlich aus dem geworden (hattest ja nen unfall oder wie war das?)
transaxle sehe ich eigentlich auch als sehr gute lösung an. aber auch da gibts nachteile... durch das lange schaltgestänge z.b. (ok mit moderner technik (oder automatik) kann man den faktor ja z.b. wie bei maserati mit "cambiocorsa" wegfallen lassen hehe 😉
Ist auch alles eine Frage der Umsetzung - bei den besagten Transaxle-Porschem merkt man davon z.B. nix. Und sonst würden mir keine Nachteile des Transaxle einfallen.
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Hab ein bisschen rumgelesen, und es ist tatsächlich so, dass der Vorteil des Hecktrieblers auf das Trägheitsgesetz zurückzuführen ist, gibt der Untergrund nur wenig Haftung, ist sowieso nur mäßige beschleunigung möglich -> die HA wird nur wenig mehr belastet, der Gewichtsvorteil auf der Vorderachse überwiegt, der Fronttriebler ist im Vorteil.
Klar - du setzt hier aber vorraus, dass der Hecktriebler auch Frontlastig ist.
Hat der Fronttriebler z.B. eine Gewichtsverteilung von 66% / 33% und der Hecktriebler 50%/50% dürfte die Sache nicht wirklich zum Vorteil des Fronttrieblers ausgehen.
Das ist zumindestens mein subjektives Empfinden gewesen, wenn ich solche Autos bei Schnee/Eis bewegt habe.
Naja, ist ja nicht so wichtig. Die beste Traktion hatte eh mein Käfer - da hab ich im Schneechaos jeden stehenlassen 😁
Gruß
Christian
Ähnliche Themen
Moin,
Der Porsche hat ja soweit ich weiß eine hydraulische Übertragung 😉 Daher merkt man davon nicht soviel. Das Problem iss natürlich trotzdem noch vorhanden. Aber es ist gefühlt einfach besser gelöst als im AR75 oder seinen Vorläufern. Auch wenn die meilenweit davon weg sind, so schlecht wie manchmal geschildert zu sein (Nachstellen und Austausch von Verschleißteilen soll da massiv helfen, kann ich auch aus Erfahrung bestätigen).
Der Wagen iss leider irreparabel. Jetzt steht der Wagen bei mir rum ... und wartet im Grunde auf einen schönen GTV6 😉 Ich habe da ein paar Ideen die Ich mir mal durch den Kopf gehen lassen werde, wie z.B. 3 Liter Motor rein ... und mal schauen ob man vom 2.0 V6tb Krümmer und Turbos montieren kann (eventuell Köpfe vom 24V). Wäre sicherlich spassig, wenn man das so um die 250 PS hinbekäme ... und wenn nicht ... sind 185 oder irgendwas um die 200 PS auch lustig genug in der leichten Kiste. Aber das muss noch sicherlich 3-4 Jahre warten, solange werden Motor und Getriebe ordentlich weggepackt und unter Argon gelagert (gut wenn man kostenlos an Argon rankommt 😁).
MFG Kester
@ Alle:
wieviel muß man denn zur Zeit für ein GT 3,2 des ersten Baujahres als Anschaffungspreis ausgeben oder was kosten die noch?
Gruß, Andi
du meinst den jetztigen 3.2liter mit 240PS oder?
wenn ja dann gehts so ab 20.000 los
http://www.mobile.de/.../index_cgi.pl?...
neulich war einer für 16.900 drin aber die meisten gibts ab 20-25
Hab mich ja hier schon als Nicht-Alfitsa geoutet. Mag halt nur die Autos, von der Geschichte von Alfa hab ich keine Ahnung. Kann mir daher mal einer erklären, was es mit diesem "Arese V6", mit diesem Wundertriebwerk auf sich hat? Woher der Name, welche Motoren sind das? Hat mein GTA auch dieses göttliche triebwerk. Was macht diesen Motor so besonders?Danke!
Arese ist eine Stadt in Italien (nahe Mailand) und auch der Hauptsitz von Alfa Romeo
die Motoren sind halt noch eine Eigenentwicklung von Alfa - die 6Zylinder aus dem Brera/159 sind Zulieferate von General Motors (oder auch Opel wenn mans so will 😁 )
dazu hast du dann einen exzellenten Klang und hohe Drehfreudigkeit etc etc
über genauere technische Details können andere besser Auskunft geben 😁
da du ja einen 156er hast is da ebenfalls der Arese drin 😉
das hier steht bei Wikipedia unter "156GTA"
vieleicht ganz interessant
Zitat:
Der angejahrte V6-Motor des GTA hat in diesem Modell (sowie dem 147 GTA, 166 sowie GT) seinen letzten Einsatz. Dies wird von vielen Bewunderern bedauert, denn der Motor mit seinen sechs einzelnen verchromten Ansaugrohren gilt für sie optisch und akustisch als einer der besten V6 weltweit. Verantwortlich für das Ende dieses Motors ist sein Abgas- und Verbrauchsverhalten. Sein Nachfolger wird ein V6 aus einer Kooperation mit GM. Der Block wird in Australien vorgefertigt (z.B. auch in Holden-Modellen verbaut), der Motor dann in Italien komplettiert. Der verbaute Zylinderkopf ist eine Alfa-Romeo Eigenentwicklung mit leistungsorientiert ausgelegter Benzindirekteinspritzung (JTS), Nockenwellen mit Phasenschiebern und Schaltsaugrohr.
Der Arese V6 hat z.B. noch auswechselbare Laufbuchsen, kann also überholt werden. Das sind alles Dinge die heute (von den Herstellern) nicht mehr gewollt sind, da sie die Produktion verteuern. Ein weiterer Grund für sein Ableben. Ebenso wie der Zahnriemen, der neue hat eine Steuerkette.
Potenzial hätte der Motor sicher noch gehabt, auch beim Thema Verbrauch wäre wohl noch Luft gewesen (da stand und steht er ja auch nicht gerade schlecht da).
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von KLE-CH 34
Ein weiterer Grund für sein Ableben. Ebenso wie der Zahnriemen, der neue hat eine Steuerkette.
Dachte immer Steuerkette ist teurer in der Produktion?
Denke eher das ist weil der Zahnriemen so nen bescheidenen Ruf hat.
Das "teuer in der Produktion" war auf solche Spielereien wie auswechselbare Laufbuchsen bezogen.
Christian
Zitat:
Original geschrieben von KLE-CH 34
Der Arese V6 hat z.B. noch auswechselbare Laufbuchsen, kann also überholt werden. Das sind alles Dinge die heute (von den Herstellern) nicht mehr gewollt sind, da sie die Produktion verteuern. Ein weiterer Grund für sein Ableben. Ebenso wie der Zahnriemen, der neue hat eine Steuerkette.
Potenzial hätte der Motor sicher noch gehabt, auch beim Thema Verbrauch wäre wohl noch Luft gewesen (da stand und steht er ja auch nicht gerade schlecht da).
Gruß
Christian
naja ich weiß nicht..
die ersten 6 Zylinder wurden 1979 gebaut... und soweit ich weiß wurde nie ein neuer Motor entwickelt (bis jetzt das GM-Ding gekommen ist)
es wurden lediglich Zeitgerechte Weiterentwicklungen vorgenommen.. aber irgendwann ist halt vor allem in Sachen Umweltschutz schluss.. glaube viel geht da nicht mehr bei dem Ding
Zitat:
Original geschrieben von KLE-CH 34
Der Arese V6 hat z.B. noch auswechselbare Laufbuchsen, kann also überholt werden. Das sind alles Dinge die heute (von den Herstellern) nicht mehr gewollt sind, da sie die Produktion verteuern. Ein weiterer Grund für sein Ableben. Ebenso wie der Zahnriemen, der neue hat eine Steuerkette.
Potenzial hätte der Motor sicher noch gehabt, auch beim Thema Verbrauch wäre wohl noch Luft gewesen (da stand und steht er ja auch nicht gerade schlecht da).
Gruß
Christian
Alfa musste schon ne Menge Kats einbauen, dass das Ding überhaupt die Euro4 noch geschafft hat!
Der neue säuft zwar unverschämt, ist aber jetzt schon für Euro5 ausgelegt, ich weiss nicht recht was Mutter Natur nun lieber ist...