Unterschied 3.0 TDI 320 PS gegen 3.0 TDI competition

Audi A6 C7/4G

Hallo,

Was ist den der technische Unterschied der zwei Motoren??? Kennt da jemand die Details??
Hat der Comp. die gleiche Bremse oder eine Gössere??

Danke für sämtliche technischen Infos.

Gruß,

Schafi100

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

habe meinen competition vergangenen Montag in Ingolstadt übernehmen dürfen.

Da ich es bisher immer so mit meinen Autos gehalten habe, fahre ich den A6 gerade "ein". Nun hatte ich heute aber auch dir ersten 1000km rum und konnte bzw wollte auch mal gucken, wie dynamisch er sich im Bereich jenseits von 3000rpm verhält, aber nun erstmal alles von Anfang an.

Der erste optische Eindruck war für mich persönlich erstklassig, selbst auf Winterreifen. Satt, breit und entschlossen drein blicken stand er da. Die Farbkombinationen passt dem Wagen wie ein Maßanzug. Kleine Nuancen, wie schwarze Spiegel und schwarze trapezförmige Auspuffendrohre (Oder auch Blenden) reichen völlig aus um zu zeigen "ich bin nicht ein normaler TDI-Dampfer".

Wie schon mehrfach hier angesprochen, ist die Innenbeleuchtung milchig. Finde ich auch nicht optimal, aber es ist so und es stört mich nicht weiter. Was mich aber um so mehr erfreut hat ist das optimierte Soundmodul. Als ich den Wagen das erste Mal gestartet habe, dachte ich es wäre der falsche Motor verbaut worden oder ich würde im falschen Auto sitzen, aber nein, alles hatte seinen Richtigkeit. Natürlich ist es alles nur Fake, aber selbst ich als ehemaliger M3 Fahrer muss sagen, dass sich der Wagen zumindest im Innenraum für einen Sound-V8 wirklich klasse anhört. So satt und sonor wie man es kennt, auch wenn dies nur für die unteren Drehzahlen gilt, aber egal ! Beim beschleunigen oder beim allgemeinen "gemütlichen" fahren blubbert und bollert der Lautsprecher im Heck wirklich hervorragend.

Was ebenfalls begeistert, ist das neue Getriebe. Bei 2200 rpm und ca 200km/h schnell im 8. Gang dahin blubbern, Berg auf Berg ab und das ganze mit 9-10 Litern finde ich erstklassig. Zumal das Gefühl welches einem die Klangkulisse vermittelt sich auch bei einem gasstoss bestätigt, da auch im hohen Gang satt Drehmoment anliegt. Rund um ein absolut ruhiges und souveränes fahren mit ausreichend Reserven.

Eben diese Reserven, jenseits der 3000rpm wollte bzw konnte ich heute einmal antesten. Grundsätzlich darf man nicht vergessen, dass man einfach in einem Diesel sitzt der bei steigender Drehzahl nicht zu dem gierigen Biest mutiert wie ein Benziner. Aber dennoch ist das, was sich dort beim Kickdown bei Tempo 180 oder auch 200 tut, nicht zu verachten. Das Drehzahlband von 3000-4000rpm reicht locker für Tempo 260, welches ich auf Grund des vorher beschrieben Prinzips beim Umgang mit neuen Autos, aber nur einmal kurz angekratzt habe. Viel Interessent war wie oben beschrieben die Dynamik beim beschleunigen von 180-220km/h oder ähnliches, welche definitiv sehr ordentlich war.

Was sich sonst noch über den Motor sagen lässt, ist dass er bärenstark wirkt, gerade an langen gerade Steigungen (Strecke von Bremen nach Hamburg) stampft er auf das ihm vom Gaspedal vorgegebe Ziel zu. Was allerdings den benannten Boost betrifft, muss auch ich leider sagen, dass mir dieser bisher nicht aufgefallen ist. Evtl. wäre dies im Durchzug bzw in der Dynamik in einem direkten Vergleich zu einem normalen BiTu ersichtlich, spürbar ist er so aber nicht.

Abschließen möchte ich noch einmal erwähnen, dass ich auch mit mir gerungen habe, ob es ein competition wird oder nicht. Zu diesem Zwecke habe ich mir für eine Geschäftsreise einmal einen M550xd bei sixt gemietet um zu sehen, was die Münchner denn da so verkaufen und es soll gesagt sein, dass sich gefühlt der Weg von 180-220km/h oder auch von 220-240km/h wenn nur marginal vom M550xd zum Competition unterscheidet. Aber ich hoffe hierzu wird es bald noch offizielle Tests geben.

In diesem Sinne. Gute Nacht zusammen !!

P.S.: Rechtschreibfehler sind mir bitte nachzusehen, hab das hier auf dem iPhone geschrieben und die Textkorrektur macht häufig was sie will zumal die Auflösung des Textfeldes suboptimal ist 😉

1341 weitere Antworten
1341 Antworten

Zitat:

@jeph0011 schrieb am 24. Januar 2015 um 16:51:01 Uhr:


Heute mal nach 3.000km die erste Messung mit der Performance-Box im Competition gemacht.
0-100km/h in 6,0s und 100-200km/h in 18,7s.
Bestätigt mein Bauchgefühl von Anfang an, dass hier (noch) nicht alle Pferde versammelt sind.

Bei den Werten würde ich die Kriese kriegen und die Kiste bei Audi abstellen. Die Werte sind deutlich unter dem Vorgänger 3.0 BiTu.

Gemessen (Vorführer);

160-200. 8,36s
100-200. 15,67s
200-230. 11,21s

Das hat mit Einfahren und 3.000 km nichts mehr zu tun.

Meiner kommt in 3 Wochen und ich werde berichten. "Einfahren" gibt's bei mir noch nicht, abgesehen der ersten paar Kilometer.

Gruß

Ich bleibe bis auf Weiteres mal ganz ruhig und teste in ein paar Wochen nochmal. Ist ja nicht so, dass ich nich vom Fleck kommen würde. Aber da sollte schon noch mehr gehen. Bin mal auf Zeiten aus Autozeitschriften gespannt und auf deine Vergleichswerte.

Hört sich wirklich nicht prickelnd an, sollte eher nach oben als nach unten streuen..

Die 18,7 sollten doch fast bei 0-200 drin sein 😉 (Mein alter BiTu schaffte die 100-200 in knapp 14... - 0 auf 200 weiß ich nie, wie ich das auf öffentlichen Straßen testen soll 😉)

Ähnliche Themen

Na morgens um 3Uhr...Auffahrt stehen bleiben und dann gib ihm...

Die Werte sind aber alles andere als spannend..Serien VFL war doch in knapp 20s auf 200..Von 0 🙂

Serien VFl gabs wenige die 20s brauchten, die meisten Test 22-24s
0-100 werden die 272PS getestet in 5,6s (AMS) !! Der VFL BiTu lag bei 5,3-5-5s
Entweder ist eine Drosselung drinn (die ersten 5Tkm) oder das Ding hat ein Problem, ggf auch Messfehler?

Hat eigentlich wer schon die "Launch Control" getestet ???? ? Taugt was und ist sehr zu empfehlen für solche Messungen. Leider liegt bei uns im Moment schnee, aber ich denke nächste Woche werde ich auch mal ein paar Werte durch geben.

MfG

Auch wenn ich "nur" den 272 ps tdi fahre würde ich mich von den Messwerten nicht verrückt machen lassen. Meiner ging nach den ersten 6000 km spürbar besser. Der Anzug bis auf 210 (wegen Winterreifen ) ist seit dem wirklich sehr gut und der Durchschnittsverbrauch ist um min einen halben Liter nach unten gegangen. Hatte ich davor so noch bei keinem anderen Auto. Daher einfach die Ruhe bewahren :-)

Wenn ich 2XX PS Maximalleistung für die gesamte Haltedauer zu 100% bezahle, will ich die auch ab der Schlüsselübergabe zu 100% nutzen 😕. Oder ist ein mehrmonatiger Leistungsabschlag neuerdings vertraglich gegen den Nachlaß im Kleingedruckten vereinbart, kann man die ersten Leasingraten kürzen, usw. ? 😉

Mit den ersten Kilometern auf der Uhr muss ein Competition schneller als 18,7 von 100 auf 200 laufen. Alles andere ist inakzeptabel, unabhängig einer "Einfahrzeit" was heute eine andere Bedeutung hat als vor 15/20 Jahren.

Also ich bin noch total ruhig, wenn die Zahlen natürlich schon enttäuschend sind. Ich schließe aber auch einen Meßfehler nicht aus, wobei die Performance Box diesbezüglich bisher keine bemerkbaren Probleme gemacht hat.
Ich hatte jedenfalls bisher noch nie so richtig den Eindruck, das der Competition spürbar besser gelaufen ist als mein 4F 3.0 TFSI, der hatte etwa 16 Sek. 100-200km/h. Grundsätzlich fühlt sich der Motor in den höheren Drehzahlen, wo ja eigentlich sogar noch die 20PS zusätzlich kommen sollten, etwas zugeschnürt an. Ist aber natürlich sehr subjektiv.

Werde nochmal messen mit der PB und dem Handy, ein paar km abwarten und ggf. bei Wendland auf die Rolle gehen.

Die Meßwerte vom VFL aus der AMS waren 5,5 auf 100 und 19,7 von 100-200. Insofern passt alles 🙂

  • 19,7 von 100-200 😰. Das brachte mein "unbehandelter", aber offenbar gut im Futter stehender, VFL-BiTu in der 2. Woche - aber von 0 auf 200 (als ich noch in der "Spielphase" war und alles testen musste 😉)
  • Selbst der neue, über 100 PS schwächere, 2.0 BiTu Passi braucht nur etwa 3 s mehr...
  • Haben die "Profi-Tester "vielleicht den E-Modus dringelassen 🙄 (der klaut ja bekanntlich etwa 20% Leistung)? Pressefahrzeuge gehen doch in der Regel besser als die Otto-Normalo-Versionen und werden besonders streng vor Herausgabe geprüft...

Hier wird oft vergessen, die "Profis" testen echte km/h. Der Laie Tacho. 0-200 wäre für nen BiTu in nter 20s Wunschdenken. Wie gesagt in Test fast immer 23s (einige sogar 25s, wenige 21s)

Zitat:

@ffuchser schrieb am 25. Januar 2015 um 09:59:44 Uhr:


Hier wird oft vergessen, die "Profis" testen echte km/h. Der Laie Tacho. 0-200 wäre für nen BiTu in nter 20s Wunschdenken. Wie gesagt in Test fast immer 23s (einige sogar 25s, wenige 21s)

Sehe ich genauso. In diversten Tests von Autozeitschriften findet man Zeiten zwischen 21 und 25 Sek. von 0-200km/h bei Serien VFL Biturbos. Insofern bin ich beim Competition von ca. 19-20 Sek. ausgegangen. Natürlich schon seriös ermittelt, GPS basiert mit echten km/h und nicht mit Tachovideos etc.

Da ich 'Messtechnikingenieur" bzw. Physiker bin, messe ich zwar nicht mit professionellem Equipment (da ich nicht in der Autobranche tätig bin) aber bemühe mich wegen Berufsehre 😉 immer um korrekte Messwerte. Ich messe insofern mit der DashCam und anschließender Videoauswertung. Die GPS-Geschwindigkeitsmessung der Cam ist dabei verdammt genau - wie es schon anhand diverser Ordnungswidrigenbescheide amtlich verifiziert wurde (gemessen vor Toleranzabzug 89 km/h, Dascam-Anzeige ein paar ms vor dem roten Blitz: 89 km/h 😛).
Mein BiTu ging aber wirklich extrem gut; ich schätze mal, der hatte um die 350 PS (außerdem hatte ich Ihn binnen 2 Tagen über knapp 2000 km selbst eingefahren). Die 5,3 auf 100 habe ich hingegen auch über diese Messung niemals hingekriegt, ich war froh, wenn mal eine 5 vor dem Komma stand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen