Unterschied 3.0 TDI 320 PS gegen 3.0 TDI competition
Hallo,
Was ist den der technische Unterschied der zwei Motoren??? Kennt da jemand die Details??
Hat der Comp. die gleiche Bremse oder eine Gössere??
Danke für sämtliche technischen Infos.
Gruß,
Schafi100
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
habe meinen competition vergangenen Montag in Ingolstadt übernehmen dürfen.
Da ich es bisher immer so mit meinen Autos gehalten habe, fahre ich den A6 gerade "ein". Nun hatte ich heute aber auch dir ersten 1000km rum und konnte bzw wollte auch mal gucken, wie dynamisch er sich im Bereich jenseits von 3000rpm verhält, aber nun erstmal alles von Anfang an.
Der erste optische Eindruck war für mich persönlich erstklassig, selbst auf Winterreifen. Satt, breit und entschlossen drein blicken stand er da. Die Farbkombinationen passt dem Wagen wie ein Maßanzug. Kleine Nuancen, wie schwarze Spiegel und schwarze trapezförmige Auspuffendrohre (Oder auch Blenden) reichen völlig aus um zu zeigen "ich bin nicht ein normaler TDI-Dampfer".
Wie schon mehrfach hier angesprochen, ist die Innenbeleuchtung milchig. Finde ich auch nicht optimal, aber es ist so und es stört mich nicht weiter. Was mich aber um so mehr erfreut hat ist das optimierte Soundmodul. Als ich den Wagen das erste Mal gestartet habe, dachte ich es wäre der falsche Motor verbaut worden oder ich würde im falschen Auto sitzen, aber nein, alles hatte seinen Richtigkeit. Natürlich ist es alles nur Fake, aber selbst ich als ehemaliger M3 Fahrer muss sagen, dass sich der Wagen zumindest im Innenraum für einen Sound-V8 wirklich klasse anhört. So satt und sonor wie man es kennt, auch wenn dies nur für die unteren Drehzahlen gilt, aber egal ! Beim beschleunigen oder beim allgemeinen "gemütlichen" fahren blubbert und bollert der Lautsprecher im Heck wirklich hervorragend.
Was ebenfalls begeistert, ist das neue Getriebe. Bei 2200 rpm und ca 200km/h schnell im 8. Gang dahin blubbern, Berg auf Berg ab und das ganze mit 9-10 Litern finde ich erstklassig. Zumal das Gefühl welches einem die Klangkulisse vermittelt sich auch bei einem gasstoss bestätigt, da auch im hohen Gang satt Drehmoment anliegt. Rund um ein absolut ruhiges und souveränes fahren mit ausreichend Reserven.
Eben diese Reserven, jenseits der 3000rpm wollte bzw konnte ich heute einmal antesten. Grundsätzlich darf man nicht vergessen, dass man einfach in einem Diesel sitzt der bei steigender Drehzahl nicht zu dem gierigen Biest mutiert wie ein Benziner. Aber dennoch ist das, was sich dort beim Kickdown bei Tempo 180 oder auch 200 tut, nicht zu verachten. Das Drehzahlband von 3000-4000rpm reicht locker für Tempo 260, welches ich auf Grund des vorher beschrieben Prinzips beim Umgang mit neuen Autos, aber nur einmal kurz angekratzt habe. Viel Interessent war wie oben beschrieben die Dynamik beim beschleunigen von 180-220km/h oder ähnliches, welche definitiv sehr ordentlich war.
Was sich sonst noch über den Motor sagen lässt, ist dass er bärenstark wirkt, gerade an langen gerade Steigungen (Strecke von Bremen nach Hamburg) stampft er auf das ihm vom Gaspedal vorgegebe Ziel zu. Was allerdings den benannten Boost betrifft, muss auch ich leider sagen, dass mir dieser bisher nicht aufgefallen ist. Evtl. wäre dies im Durchzug bzw in der Dynamik in einem direkten Vergleich zu einem normalen BiTu ersichtlich, spürbar ist er so aber nicht.
Abschließen möchte ich noch einmal erwähnen, dass ich auch mit mir gerungen habe, ob es ein competition wird oder nicht. Zu diesem Zwecke habe ich mir für eine Geschäftsreise einmal einen M550xd bei sixt gemietet um zu sehen, was die Münchner denn da so verkaufen und es soll gesagt sein, dass sich gefühlt der Weg von 180-220km/h oder auch von 220-240km/h wenn nur marginal vom M550xd zum Competition unterscheidet. Aber ich hoffe hierzu wird es bald noch offizielle Tests geben.
In diesem Sinne. Gute Nacht zusammen !!
P.S.: Rechtschreibfehler sind mir bitte nachzusehen, hab das hier auf dem iPhone geschrieben und die Textkorrektur macht häufig was sie will zumal die Auflösung des Textfeldes suboptimal ist 😉
1341 Antworten
Hallo....
bei einer Produktaufwertung geht man nie ins volle. Die großen Änderungen kommen erst beim neuen Modell, besser gesagt, wenn die neuen Bordnetze ( 48 V) mal Realität werden. Die vorgenommenen Änderungen sind schon enorm.
Zur Abgasanlage habe ich auch keine näheren Informationen. Im Moment ist das heranführen an elektrischer Unterstützung ein großes Thema und dabei langlebig und sparsam zu sein. Das Tri-Ladersystem vom BMW hat natürlich einige Tops zu bieten, ist aber eine Kostenfrage (weil vieles anders werden müsste).
Ich bin mit den Leistungen des Competition zufrieden (Probefahrt). Das Leistungsgewicht ist i.o.
Aber Ihr wisst ja..." Mehr geht immer" ,es muss bezahlbar bleiben.
Ups....ich nochmal.
Das elektrische zusätzliche Aufladen zur Mono-Abgasaufladung hat ja nicht den Sinn nur Zusatzleistung zu generieren, es wurde vielmehr an Drehmomentsverlauf gedacht. =. Durchzugvermögen.
Zitat:
Gleichzeitig mit dem RS5 TDI concept haben die Ingolstädter auch noch eine weitere Studie vorgestellt. Im Audi A6 TDI concept arbeitet der neue 3.0 TDI Monoturbo, der 326 PS und 650 Newtonmeter Drehmoment abgibt. Diese Durchzugskraft erreicht er zwischen 1500 und 3500 Umdrehungen pro Minute. Der elektrische Verdichter füllt den Drehmomentverlauf unterhalb dieses Bereichs auf und sorgt für vergleichbar schnelleres Ansprechen. Mehr als vorzeigbar ist die Elastizität: Bei Beschleunigung von 60 auf 120 km/h im sechsten Gang reduziert sich die Zeit von 13,7 Sekunden auf 8,3 Sekunden. Beiden Konzept-Fahrzeugen gemein ist ein emotionaler und aus Kundensicht nicht zu unterschätzender Faktor der Fortbewegung - die Akustik. Ein ausgeklügeltes Sound-Engineering, zu großen Teilen aus dem A6 Biturbo übernommene Technik, untermalt die Beschleunigungsphasen der Prototypen mit einer kernigen Sound-Kulisse.
Hallo,
dein Zitat bezieht sich aber nicht auf den Competition, denn der hat doch den Biturbo und keinen Monoturbo oder?
Ähnliche Themen
Das ist die nächste Generation die garantiert noch nicht im Competition steckt..
Maximaler Drehmoment zwischen 1250-2000U/min - der hat dann 12 Gänge 🙂
Spannend wäre wie der Drehmomentsverlauf übers gesamte Band ist..nicht was er 2s lang drücken kann.
Ja ja ihr habt ja recht...
So war das auch nicht gemeint...
Streicht mal, in meinem Text, das Wort Prototyp bitte.
Es bleibt immer noch ein Bi- Turbo.
So schnell kommt man in Verruf.
Sorry
"...Noch eindrucksvoller wirkt der modifizierte V6-Biturbo im Audi RS 5 TDI concept – er leistet 283 kW (385 PS), sein maximales Drehmoment beträgt 750 Nm von 1.250 bis 2.000 Umdrehungen pro Minute. Beim Anfahren sorgt der elektrische Verdichter für ein enormes Moment. Bleibt der Fahrer auf dem Gas, erreicht er Tempo 100 in zirka vier Sekunden. Unmittelbar nach jedem Schaltvorgang steht erneut Ladedruck bereit – dank des intelligenten Zusammenspiels beider Turbolader...."
Zitat aus dem Audi Presse Bericht!
Ihr werdet sehn, das wird auch Audis A6 TDI Antwort zum M550d BMW 381 PS! Und auf diesen A6 warte ich - Competition ade!
Gruß
Das kann aber noch ein wenig dauern...der kommt frühestens mit dem 4G Nachfolger..oder vielleicht im SQ7
Sicher früher!
Nachdem BMW ja Audi nicht nur in Europa schon überholt hat, sondern auch in China + Übersee (Marktanteile), müssen sie endlich mal aufschließen! Oder wolln sie noch mehr an Boden verlieren???
China und Übersee verkauft man keine Diesel 🙂
Lassen wir uns überraschen. Aber wäre auch mein favorisierter Motor - alternativ der 550d Nachfolger.
und dann kann auch gleich mal einer in der Ladeluftverorhung schauen ob wo ein elektrischer Lader ist, was ich fast ausschließe
ich hab beim 😁 in ner Zeitschrift gelesen dass es andere NW Steuerung ist bzw irgendwas auch mit Software..