Unterschied 220 CDI zu 250 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Dachte bisher immer, daß der 220cdi einen Turbo hat und der 250 zusätlich einen 2. Turbo, der bereits bei niedrigeren Drehzahlen einsetzt.
Beim durchstöbern der Technischen Daten der neuen Preisliste ist mir allerding aufgefallen, daß beide Motoren absolut identisch sind (auch vom Gewicht) und er 250cdi lediglich eine andere Motorsteuerung hat.

D.h. das der 250er für Mecedes wohl gegenüber dem 220er einen merklich besseren Ertrag abwirft, den eine geändrete Motorsteuerung wird wohl kaum Mehrkosten verursachen.
Zum anderen sollte es demnach wohl für die "Chiptuner" ein leichtes (und wohl auch kostengünstiger) sein, aus einem 220er einen 250er zu zaubern.

Lieg ich da richtig, oder habe ich irgendeinen Denkfehler ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_Wolf


Der 250er unterscheidet sich auch in diversen Bauteilen vom 220er.
Welche?????
Erzähle mal!!!

Alle habe ich nicht im Kopf aber ein paar 🙂

- Steuergerät

- Lagerschalen

- 250er kriegt 2ek Gripp Scheiben ( sind 2 dünne Bleche die zwischen Getriebe und Motor befestigt werden wegen dem hohen Drehmonent )

Und noch einige weitere...

Aber wie gesagt alle habe ich nicht im Kopf.

Edit: Da es mehrere zu interessieren scheint werd ich mal etwas genauer nachfragen 🙂 ihr müsst euch aber etwas gedulden, weil ich erst übernächste Woche wieder beim Om651 bin.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ist mir gar nicht aufgefallen. Danke.
Aber, dass diese Steigerung bei der Produktion nur ein paar Euro kostet ist denke ich bekannt (auch ein zweiter Turbo hätte keine 3000€ gekostet).
Ich finde es auch nicht weiter schlimm, es wird ja niemand gezwungen den 250cdi zu nehmen.

Was mich interessiert, was der Leistungsunterschied auf dem Papier tatsächlich ausmacht?
Wie gesagt der Unterschied vom neuen 250cdi und dem alten 220cdi in der C- Klasse ist deutlich zu spüren.
Meine Annahme ist jedoch, dass dieser Unterschied beim neuen 220cdi nicht mehr so wirklich vorhanden ist. Daher würde micht mal eine Leistungs-/ Drehmomentskurve interessieren.

Momentan (bis 09/2009) ist die Entscheidung ja 250CDI 6-Gang (+3000€) oder 220CDI Automatik (+2200€ + Mehrverbrauch durch Automatik). In meinem Fall kommt das kostenmässig etwa auf das gleiche raus. Ich habe mich für den 250CDI entschieden, da ich das Schalten gewöhnt bin...

Trotzdem würde mich auch interessieren, wie die Leistungs-/Drehmomentkurven der beiden Motoren aussehen. Hat jemand die Info?

Danke und Grüsse,
scit

vielleicht kann ich doch ein wenig abhilfe schaffen, Lordoo? 🙂
in dem beiliegenden prospekt, zum exclusiven historienbuch der mercedes e-klasse, wurde folgendes niedergeschrieben:

zitat anfang dieses prospektes:

"Bei den 4-Zylinder-Dieseltriebwerken sorgt die 4. Generation der Common-Rail-Technologie mit Magnetloch- bzw. Piezoventilen und ein oder zwei Turboladern für saubere Leistung."

zitat ende.

wer mehr dazu erfahren möchte, für den habe ich diese seite abfotografiert. im anhang findet ihr das bild (text).

mfg

danke für die info und den tip mit dem historienbuch (schon bestellt).
leider bringt mich diese Info aber nicht weiter, genaue leistungsangeben bzw. kurven müssen her 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von car_checka


vielleicht kann ich doch ein wenig abhilfe schaffen, Lordoo? 🙂
in dem beiliegenden prospekt, zum exclusiven historienbuch der mercedes e-klasse, wurde folgendes niedergeschrieben:

zitat anfang dieses prospektes:

"Bei den 4-Zylinder-Dieseltriebwerken sorgt die 4. Generation der Common-Rail-Technologie mit Magnetloch- bzw. Piezoventilen und ein oder zwei Turboladern für saubere Leistung."

zitat ende.

wer mehr dazu erfahren möchte, für den habe ich diese seite abfotografiert. im anhang findet ihr das bild (text).

mfg

Auf der Website liest sich das so:

"Ein herausragendes Ergebnis hinsichtlich Agilität und der Verbrauchswerte haben die Mercedes-Benz Ingenieure bei den 4-Zylinder-Dieselmotoren erzielt: Sie verbrauchen bis zu 23 Prozent weniger Treibstoff als ihre Vorgänger. Für die E-Klasse Limousine stehen zwei Triebwerke zur Auswahl, die die Abgasnorm EU 5 erfüllen – jeweils mit 125 kW (170 PS) und 150 kW (204 PS). Durch den Einsatz von Common-Rail-Einspritzsystemen mit hochpräzisen Piezo-Injektoren (im E 250 CDI BlueEFFICIENCY), die eine besonders schnelle und feine Dosierung der Einspritzmenge ermöglichen, sowie eines neuen zweistufigen Turboladers sind die Dieselmotoren leistungskräftiger, leiser und deutlich sparsamer geworden."

Ergo: Piezo-Injektoren nur im 250 CDI.

Hier der Link: Klick

so 😁

Ich habe mich erkundigt und kann ich nun etwas mehr erzählen.

Vorweg sollte man man wissen, dass der Motor in Untertürkheim nur durch die Rumpfmontage läuft.

Sprich der Om 651 wird nur zur hälfte in Untertürkheim fertiggestellt.

Daher kann ich euch nur sagen wie es in Untertürkheim aussieht mit unterschiedlichen Teilen.

- Wie schon Seismo erwähnte Piezo Injtoren nur für den 250er. Magnetgesteuerte für den 220.

- Unterschiedliche Kolben

- Unterschiedliche Hochdruckpumpen

Unterschiedliche Lagerschalen waren geplant, wurde aber nicht umgesetzt.

Mehr Unterschiede gibt es nicht in der Rumpfmontage 🙂

Was aber auch noch sicher ist:

- 250er zwei Turbolader

- 220er ein Turbolader

Das wars 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_Wolf



Das wars 🙂

Das ist dann ja doch deutlich mehr als nur "ein bisschen an der Software rumgespielt". Ich denke, der Differenzbetrag vom 220 zum 250 CDI ist sehr gut angelegtes Geld. Für mich gilt eh: Am Motor gespart ist definitiv am falschen Ende gespart.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_Wolf



Was aber auch noch sicher ist:

- 250er zwei Turbolader

- 220er ein Turbolader

Das wars 🙂

Dann solltest Du deine

sichere

Information mal dem MB-Marketing mitteilen:

Zitat:

E 220 CDI BlueEFFICIENCY[2], [3] und E 250 CDI BlueEFFICIENCY[3].

Ein herausragendes Ergebnis hinsichtlich Agilität und der Verbrauchswerte haben die Mercedes-Benz Ingenieure bei den 4-Zylinder-Dieselmotoren erzielt: Sie verbrauchen bis zu 23 Prozent weniger Treibstoff als ihre Vorgänger. Für die E-Klasse Limousine stehen zwei Triebwerke zur Auswahl, die die Abgasnorm EU 5 erfüllen – jeweils mit 125 kW (170 PS) und 150 kW (204 PS). Durch den Einsatz von Common-Rail-Einspritzsystemen mit hochpräzisen Piezo-Injektoren (im E 250 CDI BlueEFFICIENCY), die eine besonders schnelle und feine Dosierung der Einspritzmenge ermöglichen, sowie eines neuen zweistufigen Turboladers sind die Dieselmotoren leistungskräftiger, leiser und deutlich sparsamer geworden.

Hm. Jetzt bin ich mal wieder verwirrt.

Ich dachte der neue 220CDI soll auch 2 Turbolader haben?

Gruß

S.

Heißt zweistufiger Turbo gleich das es zwei Lader sind? Könnte doch einfach nur ein VTG- Lader sein? Alles sehr faszinierend 😉

Firekahn, der sich gegen den E 250 CDI und für einen Q5 entschieden hat 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sir Firekahn


Heißt zweistufiger Turbo gleich das es zwei Lader sind? Könnte doch einfach nur ein VTG- Lader sein? Alles sehr faszinierend 😉

Firekahn, der sich gegen den E 250 CDI und für einen Q5 entschieden hat 😉

Das habe ich ja nicht behauptet. 🙂

Zumindest ist der 220cdi im glk verwandt mit dem c250cdi und weist auch eine Registeraufladung mit 2 Turboladern auf.
Schlagt mich, falls ich mich irre.😁

Und ich hab mir eben eingebildet, dass der neue E220cdi auch eine bekommt.......

Leider hab ich grad keine Quelle parat.......und ein Irrtum schliesse ich nicht aus.

Grüßle
S.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_Wolf


so 😁

Ich habe mich erkundigt und kann ich nun etwas mehr erzählen.

Vorweg sollte man man wissen, dass der Motor in Untertürkheim nur durch die Rumpfmontage läuft.

Sprich der Om 651 wird nur zur hälfte in Untertürkheim fertiggestellt.

Daher kann ich euch nur sagen wie es in Untertürkheim aussieht mit unterschiedlichen Teilen.

- Wie schon Seismo erwähnte Piezo Injtoren nur für den 250er. Magnetgesteuerte für den 220.

- Unterschiedliche Kolben

- Unterschiedliche Hochdruckpumpen

Unterschiedliche Lagerschalen waren geplant, wurde aber nicht umgesetzt.

Mehr Unterschiede gibt es nicht in der Rumpfmontage 🙂

Was aber auch noch sicher ist:

- 250er zwei Turbolader

- 220er ein Turbolader

Das wars 🙂

Habe noch mal in den Technischen Datenblättern nachgesehen, der 250 CDI hat ausserdem 225er statt 205er Reifen (ist aber bei Elegance und Avantgarde egal), hinten innenbelüftete Scheibenbremsen statt massive, und CW-Wert von 0,26 statt 0,25, was auf ein anderes Fahrwerk, oder eine andere Abstimmung schliessen lässt, ausserdem sind wegen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit keine V-Reifen mehr möglich, sondern ZR, W oder Y nötig. Alles in allem kommt der Aufpreis wohl durch diverse Kleinigkeiten zu Stande und nicht durch ein großes Teil.

Da ich seit mehreren Jahren den 220 CDI W211 fahre und die Leistung ausreichend, aber nicht aufregend finde, ist der 250 CDI eine sinnvolle Alternative zu den 6-Zylindern, die preislich und vom Unterhalt leider meinen Rahmen übersteigen. Hoffentlich ist bald Mai, damit ich den Neuen abholen kann.

im anhang findet ihr mal eine bilderzusammenstellung der zwei turbolader des e250 cdi.
mfg

bild 1:

E-Klasse

Da sind die Leistungsdaten und da steht auch, dass 220 und 250cdi 2 Lader haben während der 200cdi nur einen hat.

Was mich jedoch schockiert sind die wesentlich besseren Leistungen des 250cgi. Kann das stimmen?

------------bis 100km/h - - - 80 bis 120km/h
E220cDi----9,1 Sek--------------11,3 Sek
E250cDi----8,2 Sek---------------9,7 Sek
E350cDi----6,9 Sek...................5,1 Sek
E200cGi----8,7 Sek--------------13,9 Sek
E250cGi----7,7 Sek----------------6,0 Sek (im 3. Gang)

Sorry kann das einfach nicht glauben. Wäre ja 7,9 Sekunden schneller als der 200cGi und 3,7 als der 250cDi. Vom E250 cDi zum E350cDi sollen es 4,6 Sekunden sein, auch das fällt mir äußerst schwer zu glauben.
Möglich, dass man einmal manuell in die Automatik eingegriffen hat (also runtergeschalten per Paddles) und einmal nicht? Anders kann ich mir die Unterschiede einfach nicht erklären.
Kann das jemand auflösen?

___________________
Edit:

Hab mal ne Excel gemacht um die Leistungsdaten vergleichen zu können.
Hierzu hab ich die Werte der obigen Diagramme je 100 Umdrehungen/ Minute in Excel übertragen und anschließend ein Diagramm erstellt. Dies bestätigt meinen Verdacht, der Leistungsunterschied beim Sprint von 80 zu 120km/h muss unter verschiedenen Voraussetzungen gemesssen worden sein.
Jetzt kenn ich zwar die Übersetzung nicht, aber bei 80km/h bis 120km/h müsste selbst der 220cDi zu jeder Zeit ein höheres Drehmoment haben als der 250cGi. Selsbt bei 3800 Umdrehungen hat der 220cDi noch 310Nm und somit das Maximum des 250cGi.

Auch der Wert vom 250cdi zum 350cdi kommt mir weiterhin "spanisch" vor.

Kann sich dazu mal ein Motoren-Fachmann äußern? Interpretiere ich das Diagramm falsch?

Also deine geposteten Werte sind wirklich ziemlich unlogisch...
Vor allem vom 200cgi zum 250cgi die 80-120 Werte... in welchem Gang wurde da beim 200cgi gemessen?
Naja den 200er gibts ja noch nicht, den 250er auch erst im herbst, von daher mal abwarten bis dann mal Werte vorliegen, die einigermaßen hinkommen könnten 😉

Gruß Viper

Deine Antwort
Ähnliche Themen