Unterscheidung CR und PD im Passat/ welche PS kaufen?
Hallo,
ich möchte mir nen Passat um die 11000 zulegen und schwanke zwischen 140 und 170 PS. Außerdem hab ich gelesen, dass die CR Motoren wohl besser wären. Ist dem wirklich so?
Wie kann man denn CR von PD unterscheiden? Gibt es da Merkmale oder Baujahre oder sowas, woran man das eindeutig erkennt?
Wäre über jede Hilfe dankbar!
MfG
Stefan
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit über 25.000 km einen 170er PD TDI ohne Probleme.
Nach dem Kauf habe ich die Injektoren reinigen lassen da er nur max. 200 km/H lief. Seit dem läuft er zuverlässig ohne Leistungseinbruch bis zu 220/230 je nach Rädergrösse.
Die schlechten Erfahrungen mi dem Motor hier aus dem Forum kann ich nicht bestätigen. Ich würde ihn wieder nehmen.
Das schlimme DSG habe ich auch und liebe es.
So wer wirft jetzt den ersten Stein auf mich ?🙂
24 Antworten
Den wirfst du in ein paar Jahren oder Monaten 😁
Ne Spaß bei seite. Schön, wenn er bei dir läuft. Weiterhin viel Spaß damit.
Danke für die vielen Rückmeldungen!
Macht es denn dem Motor bzw dem DSG noch was aus, wenn man die 170PS CR Variante kauft?
Beim PD war die 170PS Variante ja laut einigen Aussagen im Forum ziemlich problemanfällig. Hat sich das denn mit dem CR erledigt?
Und kann man den DSG Wagen nicht auch manuell schalten, so dass man bei Bedarf sogar an Werte eines Schalters kommt?
Danke schonmal für die Rückmeldungen!
LG Stefan
Also du hast die möglichkeit mit dem Wahlhebel auch zu schalten und ich habe auch Schaltwippen am Lenkrad, nur nutze beides recht selten und höchstens zum runterschalten 😉
Du wirst merken das das DSG so schaltet, wie du es ach machen würdest.🙂
Und kann man den DSG Wagen nicht auch manuell schalten, so dass man bei Bedarf sogar an Werte eines Schalters kommt?
nicht die Werte eines manuellen Schalters, nein besser ....
nutze es auch selten, denn die Automatic schaltet so gut wie kein Anderer
Ähnliche Themen
Danke, das klingt doch toll.
Was sagt ihr denn über die Haltbarkeit? Lohnt es sich bei dem Wagen einen mit ca. 150tkm zu kaufen? Weil bei nem Opel würde ich das nicht machen, da hat man ja nicht mehr lange was vom Auto ;-)
Wie lange machen die Passats denn ca. mit bei guter Pflege?
LG Stefan
kommt auf das MJ an, wenn es CR ist dann schon, auch wo hat der Wagen die 150tsd gefahren, Aotobahn oder ....?
Ja, also auf CR würde ich achten, auch weil das ja beim Sparen hilft 😉
Ab wie soll man rauskriegen, ob der viel AB oder Stadt gefahren ist? Außer mit der Durchschnittsgeschwindigkeit im BC wird das wohl kaum gehen 😉 Es sei denn, man fragt den Verkäufer aber der kann einem ja viel erzählen :P
LG Stefan
Zitat:
Ab wie soll man rauskriegen, ob der viel AB oder Stadt gefahren ist? Außer mit der Durchschnittsgeschwindigkeit im BC wird das wohl kaum gehen Es sei denn, man fragt den Verkäufer aber der kann einem ja viel erzählen :P
Kann man nicht sagen, da die Händler, zumindest einige von denen, die Autos ja auch noch bewegen. Mein Siggi hatte einen Durchschnittsverbrauch von 8,5 l als ich ihn zur Probefahrt hatte. Später hat er sich zwischen 5,2 und 6,0 l bewegt.
Selbst sogenannte "Langstreckenwagen" bewegen sich einige KM in der Stadt. Das Auto meines alten Herrn würde ich auch als Langstreckenfahrzeug betiteln, da dieses im Jahr bis zu 70.000 km läuft, aber davon sind auch mindestens 10.000 km Stadt dabei.
Zitat:
Original geschrieben von 1337iceskater
Danke, das klingt doch toll.Was sagt ihr denn über die Haltbarkeit? Lohnt es sich bei dem Wagen einen mit ca. 150tkm zu kaufen? Weil bei nem Opel würde ich das nicht machen, da hat man ja nicht mehr lange was vom Auto ;-)
Wie lange machen die Passats denn ca. mit bei guter Pflege?
LG Stefan
Unsere Aussendienstmitarbeiter fahren PD und CR TDIs
bis 280/300TKM. Dann wird es unwirtschaftlich.
Zitat:
Original geschrieben von 1337iceskater
Danke, das klingt doch toll.Was sagt ihr denn über die Haltbarkeit? Lohnt es sich bei dem Wagen einen mit ca. 150tkm zu kaufen? Weil bei nem Opel würde ich das nicht machen, da hat man ja nicht mehr lange was vom Auto ;-)
Wie lange machen die Passats denn ca. mit bei guter Pflege?
LG Stefan
Da ich jetzt am Rechner sitze, kann ich die Frage etwas ausführlicher beantworten.
Der Passat wird sehr viel als Außendienstfahrzeug, bei der Polizei und bei Taxiunternehmen eingesetzt. Das ist, meiner Meinung nach, ein objektiver Qualitätsbeweis. Wären die Fahrzeuge nicht so haltbar, würden die nicht so umfangreich eingesetzt und gekauft.
Egal für was für ein Fahrzeug oder für eine Motorisierung Du Dich entscheidest: Du wirst bei einem Volumenmodell immer mehr Leute finden, die über das Fahrzeug/den Motor schimpfen. Woran liegt das ?
Volumenmodell = viele Käufer = relativ viele potentielle unzufriedene Personen
Beispiel: Vom Golf VI wurden im 2. Quartal 2012 65.000 Fahrzeuge neu zugelassen
Sind von diesem Modell 1% der Käufer unzufrieden, sind es 650 Fahrzeughalter
Vom Astra wurden im gleichen Zeitraum 20.000 Fahrzeuge zugelassen.
Sind von diesem Modell 2% der Käufer unzufrieden, sind es nur 400 Fahrzeughalter
Vom Dacia Logan wurden in dem Zeitraum 2.000 Fahrzeuge neu zugelassen:
Sind von diesem Modell 5% der Verkäufer unzufrieden wären das 100 Fahrzeughalter. (Mal abgesehen davon würde die das nicht zugeben, da sie ihren Kauf eher verteidigen würden)
FRAGE: Welches Fahrzeug ist das Bessere ? (Da es sich bei obigen Werten nur um Neuzulassungen, potentiert sich die Anzahl "unzufriedener" Fahrzeughalter gebrauchter Fahrzeuge und die Abstände werden noch größer)
Weiterer Punkt:
Wer unzufrieden ist sucht eine Lösung und Rat. Man macht sich Luft und lässt den Frust virtuell los. Wer keine Probleme hat, sucht erst gar nicht und meldet sich i.d.R. auch nicht zu Wort.
Somit gibt es auch ein Ungleichgewicht zw. zufriedenen Nutzern und unzufriedenen
Auch wichtig:
Der Computer und das Auto muss immer 100%ig laufen, sonst ist es/er der größte Mist. Auch wenn wir den Fehler selbst Schuld verschuldet haben. Vieles hat auch der Nutzer durch unsachgemäße Nutzung/Pflege/Wartung zu vertreten.
Ich bin nach dem Kauf erst auf die PD Probleme aufmerksam geworden und bekam Angst. Viele berichteten, dass die Probleme nach der Reinigung innerhalb weniger Tausend Kilometer wieder auftraten. Ich fahre meinen 125 KW PD TDI unter dieselunwürdigen Verhältnissen. Hauptsächlich Kurzstrecke (2-5 km). Trotzdem läuft er auf der Bahn rund 220 km/h (der Motor wird nur bei Betriebstemperatur voll belastet), obwohl die Reinigung der Injektoren 20TKM her ist.
Ich spreche hier nicht nur von einmal hoch auf 220 und dann wieder runter auf 130. Wenn es die Verhältnisse erlauben sind das auch mal 50 - 120 km Vollgas am Stück.
Ich bin kein Freund von pauschalen Verurteilungen. Die einzigen Probleme, die ich habe, sind die Abstandwarner (PDC). Die schlagen viel zu schnell und ungenau an. Das kann jedoch auch an der Tieferlegung um 35 mm liegen. Da ist halt alles etwas näher dran, als werkseitig ausgelegt.
So das war das Wort zum Freitag !