Unterhaltungskosten
Moin,
da ich im Thema Saab jetzt nicht so ganz drin steck würden mich mal so eure Unterhaltungskosten interessieren wenn ihr da einen groben Überblick habt.
Also alles was halt so anfällt; Versicherung/Steuer/Reperatur/Wartung/Sprit etc.pp
Man kann sich das zwar auch selbst zumindest grob zusammenreimen aber Infos aus erster Hand sind immer besser. 🙂
Irgendwas dabei was raussticht?
Besonders gut wären dazu eure jährliche Fahrleistung und dann halt die Kosten pro Kilometer und Motorisierung/Baujahr
Wertverlust aber nicht mit eingerechnet.
Bevorzugt die Leute die Benziner und nicht Diesel fahren.
Wenn ihr da keine genaue Auflistung habt (genau protokollieren werden sicher eh nur wenige) wären ein paar Worte generell dazu auch nett.
Fahre aktuell Opel Zafira (150PS-Diesel, also den Motor den es bei Saab ja z.T auch gab)
Da stehen aber bald einige Invesitionen an. Es kommt halt so ziemlich alles auf einmal.
Tendiere zwar eher in Richtung reparieren da ich jetzt vor ein paar Wochen schon gut 900€ reingesteckt habe. Aber es kommt halt jetzt noch ein großer Batzen dazu. (absehbar die nächsten 12 Monate ca 3000€ wenn man ruhigen gewissens fahren möchte)
Daher wenn ein Autowechsel, dann bevor im November in neue Winterschlappen investiert werden müsste.
Nur die Frage ist halt, ob man es sich leisten kann
Gruß
🙂
27 Antworten
Interessant wäre nun: Welcher Motor, Welches Baujahr, Kombi, Limo, Welche Versicherungsklasse, usw.
Ansonsten bei mir: Saab 9-5 2,3t Arc Limo Automat aus 2002:
Steuer: 155 Euro
Versicherung: U23 SF4 knappe 900 Euro inkl Kasko und 20tkm.
Verbrauch: ca 9 Liter auf 100 bei Klima, Licht, Sitzkühlung Dauer an und normaler-sportlicher Fahrweise. Winter kann ich noch nicht sagen, da erst seit 2 Wochen in meinem Besitz.
Bereifung Conti PC2 in 215/55 16
Teile: Fahrwerk, Bremsen usw Opel Teile, also billig. Saab spezifische Teile schmerzhaft.
Wartungsaufwand unschön. Motor ist im Vergleich zu meinem Vectra B uns S80 sehr verbaut und leidet auch unter Ölverlust.
Ansonsten: Xenon empfehlenswert, Sitzklima empfehlenswert, Lederqualität okay.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 27. August 2016 um 10:06:02 Uhr:
Interessant wäre nun: Welcher Motor, Welches Baujahr, Kombi, Limo, Welche Versicherungsklasse, usw.
Ich schiele wenn auf jeden Fall auf Kombi und die 2.3 Liter-Maschine. Am besten als Schalter was des nochmal deutlich schwieriger macht.
Ein Hintergedanke (obs finanziell sinnvoll ist, vermutlich nicht) wäre halt einen Aero ab BJ2002 zu suchen.
Nein, rasen will ich damit natürlich nicht. Siehe Link in meiner Signatur
Das ist halt nur schwierig einen zu finden der bezahlbar (ca 3500€) ist aber dabei trotzdem auch in gutem Zustand. Weil man will sich ja auch ein Groschengrab anlachen.
Abgegeben werden die Wagen von den Vorbesitzern in der Preisklasse halt meistens weil irgendwas faul ist. (ob ankündigender Defekt, Wartungsstau etc, versteckter Rost...) Da muss man sich ja nix vormachen. Und mit der Wartungshistorie ist es z.T ja auch sehr schwer da was gutes zu finden, Stichwort Ölschlammproblematik.
Ein Gedanke ist halt, dass Wertverlust da in der Preisklasse, vorausgesetzt man kümmert sich anständig um den Wagen (Rost, auch wenn Saab da jetzt nicht die ganz großen Probleme hatte), kein Thema mehr ist und wenn nicht zuuuu viel falsch läuft es einer der Klassiker der Zukunft sein wird.
Von der Versicherungg+Steuer her würde exakt das selbe rauskommen wie beim jetzigen Opel.
Die Frage ist auch ob man vieles selber machen kann, oder für jeden pups in die Werkstatt muß. Dann wird es teuer.
Zitat:
Das ist halt nur schwierig einen zu finden der bezahlbar (ca 3500€) ist aber dabei trotzdem auch in gutem Zustand. Weil man will sich ja auch ein Groschengrab anlachen.
Abgegeben werden die Wagen von den Vorbesitzern in der Preisklasse halt meistens weil irgendwas faul ist.
Ein Gedanke ist halt, dass Wertverlust da in der Preisklasse, vorausgesetzt man kümmert sich anständig um den Wagen (Rost, auch wenn Saab da jetzt nicht die ganz großen Probleme hatte), kein Thema mehr ist und wenn nicht zuuuu viel falsch läuft es einer der Klassiker der Zukunft sein wird.
Du hast völlig recht, aber andere sind auch auf dem Gedanken gekommen und Aeros besonders als Schaltwagen und mit weniger als 200.000Tkm, sind rar geworden und die wirklich gute kosten bereits jenseits 5000€, solche mit Hirsch Paket ab 6500€
Es gibt 2 Möglichkeiten (noch) ein kommendes Classiker zu sichern
Kauf dir einen Aero mit Motorschaden und dann Reparieren, oder ein 185PS 2.3t Vector und auf Aero umbauen (Turbolader, Fahrwerk, Bremsen und ECU)
Aeros unter 2500€ sind rollende Baustellen. Garantiert
wenn du aber nur irgendwas fahrbares suchst, 2.0t sind relativ günstig, will auch keiner haben
verbrauchen mehr als 2.3 und aus heutigen Sicht (150PS bei 1700kg) als Wanderdünen zu bezeichnen
Zitat:
@niki9911 schrieb am 27. August 2016 um 20:34:05 Uhr:
Zitat:
Das ist halt nur schwierig einen zu finden der bezahlbar (ca 3500€) ist aber dabei trotzdem auch in gutem Zustand. Weil man will sich ja auch ein Groschengrab anlachen.
Abgegeben werden die Wagen von den Vorbesitzern in der Preisklasse halt meistens weil irgendwas faul ist.
Ein Gedanke ist halt, dass Wertverlust da in der Preisklasse, vorausgesetzt man kümmert sich anständig um den Wagen (Rost, auch wenn Saab da jetzt nicht die ganz großen Probleme hatte), kein Thema mehr ist und wenn nicht zuuuu viel falsch läuft es einer der Klassiker der Zukunft sein wird.
Du hast völlig recht, aber andere sind auch auf dem Gedanken gekommen und Aeros besonders als Schaltwagen und mit weniger als 200.000Tkm, sind rar geworden und die wirklich gute kosten bereits jenseits 5000€, solche mit Hirsch Paket ab 6500€
Es gibt 2 Möglichkeiten (noch) ein kommendes Classiker zu sichern
Kauf dir einen Aero mit Motorschaden und dann Reparieren, oder ein 185PS 2.3t Vector und auf Aero umbauen (Turbolader, Fahrwerk, Bremsen und ECU)
Aeros unter 2500€ sind rollende Baustellen. Garantiert
wenn du aber nur irgendwas fahrbares suchst, 2.0t sind relativ günstig, will auch keiner haben
verbrauchen mehr als 2.3 und aus heutigen Sicht (150PS bei 1700kg) als Wanderdünen zu bezeichnen
Einen mit Motorschaden zu suchen habe ich auch schon überlegt. Ein guter war auch dabei. Aber da ist neben dem Motor wohl auch das Getriebe etwas Fratze.
Gut, abwarten.
Umbauen kann man machen, ist aber unterm Strich halt nicht das Selbe.
Und wahrscheinlich unterm Strich trotzdem nochmal deutlich teurer.
Aber natürlich ne Option weil man ja nicht direkt umbauen muss.
Wenn generell einen ungehirschten. Laufleistung über 200.000TKK sehe ich indes nicht tragisch.
Sogar eigentlich eher positiv da man tendentiell schon weiß dass der Vorbesitzer investiert hat um die Laufleistung zu erreichen und nicht nur gefahren ist.
Ist einfach schwierig. Bevor ich nen 2.0t nehmen würde (wegen dem finanziellen) würde ich eher ein anderes Auto nehmen und währenddessen etwas Geld beiseite schaffen. Bzw eher den Opel reparieren und wenn möglich die nächsten 4 Jahre weiterfahren.
Aber mir scheint das etwas so, dass ich lieber warten sollte bis das Geld sicher da ist. Als Student istn Aero halt schon etwas gewagt. Machbar sicherlich. Aber nur wenn man nicht nebenbei ein anderes nicht ganz kostenunintensives Hobby hat was bei mir allerdings der Fall ist.
Hallo Leon596
Wenn du selbst die eine oder andere Sache (mit Hilfe dieses ausgezeichneten Forums) am Wagen erledigen kannst,
ist der finanzielle Insthaltungsaufwand kalkulierbar.
Andernsfalls solltest du eine gute und preiswerte Werkstatt mit SAAB-Erfahrung an der Hand haben. Glaub mir, die Saab-Erfahrung ist nicht nur so dahin geschrieben. In den heutigen Zeiten, in denen in Werkstätten mehr Teileaustauscher als Mecheniker rumlaufen, sollten diese schon etwas von den verschiedenen Saab-Eigenheiten wissen, bevor sie an deinen Saab gehen.
Andernfalls lagen zumindest früher die Saab-Werkstatt- und Ersatzteilpreise auf Stern- und (4-)Ringe-Niveau.
Vielen Grüße
Michael Mark
Wichtig ist bei dem Aero Modelle die "richtige" und vorsorgende Wartung:
Für die "richtige" Wartung brauchst Du einen SAAB Spezialisten, der sich wirklich mit den Autos auskennt.
SAAB hat da ein paar recht spezielle Sachen reingebaut, die anfällig sind und eigentlich verbessert werden müssen (Stichwort KGE).
Für den üblichen Kleinkram wie Ölwechsel, Bremse etc. kann man den Wagen natürlich ruhig in eine freie Werkstatt aufsuchen oder per Eigenregie erledigen.
Aber es lohnt auf jeden Fall, vor/nach dem Kauf, den Wagen erst einmal zum SAAB Spezialisten zu bringen
und dann vorsorglich -nicht erst wenn der Motor muckt (Leistungsverlust, etc)- in bestimmten Zeitabständen immer wieder zu ihm zu bringen (das sagt Dir dann der Spezi).
Wenn man das beherzigt, sind die Autos sehr gute Dauerläufer die z.B. AUDI S4 in nichts nachstehen !
Also die Horrorgeschichten - Motorschaden durch Ölschlamm passieren eigentlich nur bei Fahrzeugen, die ewig nicht richtig liefen und ewig nicht zum SAAB Spezialisten gebracht wurden. bzw. mit billiges Öl gefahren wurden
Geiz ist nicht Geil sondern Teuer !
ein ehemahliger SAAB-Händler ist bei diesen speziellen Fahrzeugen meist NICHT (mehr) der richtige Ansprechpartner !
Auch die meisten Tuning-Buden haben mit dem Modell schon seit ein paar Jahren abgeschlossen, z.B hochgelobte möchte gern Tuner HIRSCH !!!
Firma Hirsch sind sehr gute Autoverkäufer, von richtiges Tuning haben keine Ahnung
Maß der dinge bei SAAB ist MAPTUN Sweden
Einfach mal nachfragen, wer in Deiner Gegend der richtige Ansprechpartner/Spezialist für SAAB ist.
Die Spezi´s prüfen dann auch ob die nötigen Modifikationen schon durchgeführt wurden
Es ist eben auch wichtig, diese Sachen regelmäßig kontrollieren (zu lassen) und vorsorglich zu wechseln und nicht abzuwarten bis etwas nicht mehr funktioniert.
Ebenfalls empfehlenswert ist die Nachrüstung von LLK (gut und günstig do88)
Bei dem Fahrzeugalter haben die meisten Aero's irgendwas, meist wird rollendes Schrott angeboten.....
.........oder der Verkäufer hat Preisvorstellungen jenseits von gut und böse, bei den wenigen verbliebenen absoluten Top Fahrzeugen
Noch so allgemeine Infos:
- empfehlenswert sind die Fahrzeuge ab MY 2001
- Mit den MHI-Ladern gehts bis ca. 280 standhaften PS, falls Du tunen magst.
- Bei Laderschaden empfiehlt sich nur Original Lader aus Orio, alles andere ist Schrott. Garantiert
Habe noch was vergessen
Finger weg von SAAB Aero mit Automatik
bis MY2001 sind die Automaten einigermassen haltbar, aber total veraltet
haben nur 4-Gänge und sind bis 330Nm belastbar, dafür verbrauchen sie 2 bis 3 liter mehr benzin
MY2002 und 2003 Automaten gehen fast immer kaputt, da ist die Ventilgehäuse falsch konstruiert
ab MY2004 wurde eine neue Ventilgehäuse verbaut , diese getrieben halten etwas länger
grundsätzlich gilt : Alle bei SAAB 9-5 Automatik getrieben sind Veraltete Konstruktionen , sehr schwer (+ 50 kilo gegenüber SAAB eigene Schaltgetriebe) die rauben nur PS / Nm und verbrauchen deutlich mehr, dazu kommt noch schlechtere Fahrverhalten wegen zusätzliche Gewicht an der Vorderachse
Also Automatikgetriebe hat in SAAB AERO nichts zu suchen !
Getriebehersteller ist AISIN Japan (nicht SAAB selbst wie bei Schaltgetriebe)
Ich danke euch allen für die informativen Kommentare! 🙂
Ich glaube ich werde die ganze Geschichte dann doch noch etwas auf Eis legen!
Aufgeschoben ist aber nicht aufgehoben.
Zumal man im Anschaffungspreis unterm Strich generell doch mehr investieren muss als ich gedacht habe um keine fahrende Baustelle zu haben.
Automat wäre für mich eh nur zweite Lösung gewesen.
Tunen oder sowas hätte ich generell nicht im Sinn gehabt. Originalität ist ein wichtiges Kriterium finde ich.
Gerade bei selteneren Fahrzeugen.
Wenn alles nach Plan läuft bin ich in 4 Jahren mit dem Studium durch und die Sache wird dann anständig und vernünftig angegangen.
Also ich fahre n Saab 9-5 mit Automatik (des AW 55-50 ist auch bei Volvo verbaut) und vorher S80 Automat und mein Kollege S60 Automatik. Was an dem Getriebe bekannt ist, sind schaltprobleme um den 3. Gang, da gibt's aber von Volvo einen REPSatz für, kostet knappe 30 Euro, dort sind die Deckel für den B4 Servo Cover ab Werk nicht gut ausgelegt.
Neuer Deckel, Getriebe läuft wieder top.
Das andere mit dem Reinknallen der Gänge bei R und D, regelmäßige Ölwechsel helfen da, ich empfehle alle 20-30 tkm die 3,5 Liter aus der Ölwanne des Getriebes abzulassen und neu zu befüllen. So hat man weniger Dreck drin und des Getriebe lebt deutlich länger. (20 Liter JWS 3309 kosten in der Bucht keine 50 Euro).
Sonst sind die Getriebe Alles andere als Schlecht und veraltet. Und meinen 2,3t fahre ich mit 7-8 Liter auf der Autobahn und 9 Liter außerorts....
Außer Aufn Ring gestern, da warens mal entspannte 27 Liter auf 100 km xF
...hi Leon596, zu Deiner Frage:
"da ich im Thema Saab jetzt nicht so ganz drin steck würden mich mal so eure Unterhaltungskosten interessieren wenn ihr da einen groben Überblick habt.
Also alles was halt so anfällt; Versicherung/Steuer/Reperatur/Wartung/Sprit etc.pp
Man kann sich das zwar auch selbst zumindest grob zusammenreimen aber Infos aus erster Hand sind immer besser. 🙂
Irgendwas dabei was raussticht?"
habe ich mir eine Excel-Tabelle, schon für die 9000er-Vorgänger meines jetzigen Cabrios 9-3 I, zusammengestrickt, weil es immerwieder hieß "du hast gar keine Ahnunmg wieviel Geld auf's Auto draufgeht". Nun, jetzt weiß ich es, Spalte für Spalte, Monat für Monat, Jahr für Jahr.
Die Spaltenköpfe befinden sich ganz unten, ansonsten addieren sich alle Werte Monat für Monat nach unten und hier unten wird die Quersumme gebildet und enthält alle relevanten Momentankosten ohne den Wertverlust. Das Jahr 2014 war ein mittelmäßiges, das 2013er wäre viel teurer geworden, da die große Reparatur mit dem AT-Motor und die hinteren Bremsen dazukam.
Hallo Mteinander,
gerade aus dem Urlaub zurück möchte ich doch ein paar Sätze beisteuern:
- einen Saab haben und fahren war schon immer etwas für Leutchen mit dem Hang zum Individuellen und einer gewissen Leidensfähigkeit - auch was den Geldbeutel angeht.
(andere Protagonisten haben etwas Französisches mit Hydropneumatik - genannt Göttin - in der Garage - da is das dann ähnlich)
Bei den jüngeren Modellen (9-3 I und II, 9-5 I ) steckt bei den Verschleißteilen schon viel GM Massenware drin - was den Ersatz aber günstiger macht.
Bei den Modellen bis 1994 (9000er bis 1998) sieht es schon anders aus. Da kann Ersatz ganz schön teuer werden.
Die reinen Betriebskosten meiner beiden bisherigen 9-5er habe ich mit rd. 25 ct/km errechnet, wobei ich Regelwartungen selbst ausführe.
Den Ausführungen von NK9911 zum Thema Aero mit Automatik mag ich mich nicht anschließen: ich habe bisher ausschl. Saab -Automaten gefahren (auch im Freundeskreis waren/sind ein paar unterwegs.
Keiner der 4 und 5 Gang Automaten hat vor 250 TKm irgendwelche Mucken gemacht. Es waren allerdings durchgängig keine zusätzlich getunten Versionen - bestenfalls Hirsch-Objekte.
Aisin-Borg-Warner ist einer der größten (und ältesten) Automaten-Hersteller der Welt.
Zum Thema Maptun möchte ich nur soviel beitragen: Saab hat seinerzeit aus Zulassungsgründen in Europa Hirsch als offiziellen Tuning-Partner auserkoren...
Bisher habe ich nicht gehört, das Maptun eine deutsche Zulassung hätte - zumindest gibt deren website dazu nichts her.
Keine Zulassung heißt bekanntlich Verlust der Betriebserlaubnis...
..aber dies ist hier ja hinlänglich bekannt.
Gruss aus dem Südwesten
Jazzer2004
Zitat:
@jazzer2004 schrieb am 5. September 2016 um 19:43:26 Uhr:
...
Den Ausführungen von NK9911 zum Thema Aero mit Automatik mag ich mich nicht anschließen: ich habe bisher ausschl. Saab -Automaten gefahren (auch im Freundeskreis waren/sind ein paar unterwegs.
Keiner der 4 und 5 Gang Automaten hat vor 250 TKm irgendwelche Mucken gemacht. Es waren allerdings durchgängig keine zusätzlich getunten Versionen - bestenfalls Hirsch-Objekte.
Aisin-Borg-Warner ist einer der größten (und ältesten) Automaten-Hersteller der Welt.
...
Hallo
Den Statments von Jazzer2004 kann ich mich nur anschließen.
Ich fahre zurzeit meinen 4. Saab; den 3. als Automatik. Nach 900 II (YSD3, 1996, Schalter) kamen 2x 9-5er Aero Automatik (2002) und 1x 9-3 I (YSD3, 2002, Automatik, Full Hirsch Step 1 mit 155 KW) hinzu. Und wenn mein nächster wieder ein Saab werden sollte, dann auf jeden Fall wieder mit Automatik.
Viele Grüße
Michael Mark
Hier meine Unterhaltskosten meines 2.0/150 PS-SAAB seit ziemlich exakt einem Jahr: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/717964.html