Unterhaltskosten, - Wartung, Reparatur, etc.
Hallo zusammen
ich habe im September 2018 ein 3 Jahre alte (EZ Sept. 2015) A4 b8 150ps Diesel euro 6 mit 116.000km für 13.500 Euro gekauft. Es hat Xenon, ACC, Spurhalte- und Spurwechsel Assistent und aut. öffnende heckklappe als Ausstattungen. Jetzt bin ich 25000 mit dem gefahren (aktueller km stand 141.000km). Meine bisherige Kosten sind wie folgt:
Frontscheibe 150 (Vollkasko)
ölwechsel 90 (mr. Wash. sofort nach dem Kauf)
heckwischer 10
frontwischer skf 20 (haben nur 2 Monaten gehalten!)
neue winter reifen 550
reifenwechsel 30
Kühlflüßigkeit 15
audi service 10 (Heckwischerdüse)
audi vertrag 265 (43.90 * 6) ab feb 2019
(Zwischensumme bis hier 1140€)
Reparaturen Juli 2019: (KP= Kaufpreis ;
EB= Einbaukosten)
Scheibenwischer Bosch A297S 20€
Stoßdämpfer- Bilstein hinten: KP-90
hinten domlager KP-30;
EB-50
Stoßdämpfer- Bilstein vorne: KP-100
Vorne Domlager KP-25 ;
vorne Koppelstangen - Meyle HD: KP-55
EB-130
Vorne Traggelenke- Meyle HD: KP-37
Vorne oben Lenker 4 Stuck(2x li+ 2x re) -Meyle HD: KP75+70;
EB:50
vorne Bremsscheiben (Kp 100) und Belege(kp 45) - EB 70
Gesamtsumme : 2085 euro
das Auto fährt super!!!
Da ich einen sehr guten Schrauberfreund(KFZ Mechaniker mit mehr als 20 Jahre Erfahrung) habe, habe ich bei Teileneinbau im aktuellen Monat enorm viel gespart.
Trotzdem... sind diese Kosten ( knapp 9c/km) normal? Wie sieht es bei euch aus?
PS: Es geht hier um hauptsächlich Gebrauchtwagenkäufer. Neuwagenkäufer zahlen natürlich für solche Reparaturen nicht!
41 Antworten
Zitat:
@Schubbie schrieb am 12. Mai 2024 um 11:57:55 Uhr:
Du hast das Fahrzeug als Neuwagen gekauft oder warum bist du mit der Kupplung so sicher? Das ZMS ist ja schon anfällig und hält meist nur 180 - 220tkm. Immerhin wird das nicht durch den Ölwechsel beeinflusst. Vielleicht hält es auf Langstrecke länger?
Stimmt, ich habe das Auto mit 11.000km als Vorführfahrzeug 2011 gekauft.
Von meiner Freundin der A5 TDI SB 143 PS hat auch schon 290.000km runter und bei der Kupplung wurde auch noch nichts gemacht. Wurde als Neuwagen 2011 ebenfalls gekauft.
Diese Diskussion wegen dem Longlife ist so alt wie die Fahrzeuge selbst...
Es gibt IMMER einen der es besser weiß und dann alle anderen auf seine Seite zieht...
Grundsätzlich sind 30tkm zwischen den einzelnen Ölwechseln nicht verkehrt, was aber auch nicht heißt, dass sie richtig sind.
Mann sollte IMMER die Konseztenz des Öls im Auge behalten. Ist das Öl im kalten Zustand dünnflüssig könnte man ein Problem mit der Ölverdünnung haben (hierbei vermehrt sich das Öl ebenfalls, was auch ein entsprechendes Anzeichen wäre)
Ich persönlich fahre bei allen meinen Fahrzeugen den LL-Intervall, ABER bei mir kommt das Öl trotzdem einmal im Jahr raus (weil ich ca 30tkm/Jahr fahre).
Die Laufleistungen meiner Fahrzeuge sind momentan alle bei ca 300tkm...
A4 (b6) 1,9tdi quattro longlife - kein Ölverbrauch (bei 390tkm verkauft mit Schaden am Turbolader)
A6 (4f) 2,7TDI 295tkm longlife - kein Ölverbrauch (verkauft) dieser wurde als Neuwagen von meinem Dad gekauft
A3 (8PA) 2,0 TDI 280tkm - longlife - kein Ölverbrauch
A4 (b8) 3,0TDI 320tkm longlife ohne Ölverbrauch leider einen Totalschaden aufgrund vom Gegenverkehr erlitten
A4 (b8) 3,0TDI 300tkm longlife kein Ölverbrauch
Wie @KKrHB sagt jährlich Öl wechseln und gut ist.
Longlife bedeutet auch nicht 30tkm Intervall sondern ebenfalls alle 2 Jahre Ölwechseln.
Ähnliche Themen
Longlife bedeutet (bei den "alten" Fahrzeugen) alle 2 Jahre ODER BIS ZU 30tkm (die KM-Angabe kommt immer auf den Ölzustand an, dieser wird in gewisser hinsicht überwacht und dann entsprechend korrigiert
Vielleicht ein Nachtrag zum ZMS: Das sollte normalerweise lange halten. Also mindestens 300.000km oder länger. Bei alten Autos ist ein Defekt des ZMS ein wirtschaftlicher Totalschaden. Die Arbeit ist ziemlich aufwändig und allein das ZMS macht es fast nötig, gleich die Kupplung etc. auch mitzutauschen.
Es gibt kein Ölqualitätssensor… das wird anhand Kaltstarts etc vorhergesagt und gewisse andere Parameter vielleicht.
Wenn ich das richtig Lese Dient der Sensor auch als Ölgütesensor:
https://www.krafthand.de/.../
Mit VCDS z.b. kann am B8 die Ölqualität Auslesen, - diese sollte sich wohl aber aus folgendem wie "Motordrehzahl, Motortemperatur, Fahrdauer, Anzahl Kaltstarts, Kraftstoffverbrauch" Beziehen, - das sollte eher das Kriterium für die Dauer vom Flexiblen Intervall sein - was womöglich die Anzeige der Ölgüte Beeinflusst !?
Leider ist mir Aktuell auf die Schnelle kein SSP zum Ölsensor bekannt, außer jener alter Schinken aus 05/1998, Seite 84:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=698390
____
An dieser Stelle auch bitte wieder BTT
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 14. Mai 2024 um 11:47:27 Uhr:
Vielleicht ein Nachtrag zum ZMS: Das sollte normalerweise lange halten. Also mindestens 300.000km oder länger.
Wie teilst du deinen Fahrzeugen das mit? Der Touran meiner Mutter und unser A4 wollten da nicht drauf hören.
Zitat:
@Nikolas1194 schrieb am 14. Mai 2024 um 14:25:36 Uhr:
Es gibt kein Ölqualitätssensor… das wird anhand Kaltstarts etc vorhergesagt und gewisse andere Parameter vielleicht.
Es gibt einen... der Ölstandssensor wird dafür gleich mit hergenommen, ABER die anderen Parameter spielen da auch mit rein, Kaltstarts werden nicht gezählt, aber Fahrtdauer usw. schon...