Unterhaltskosten für BMW 318i E90

BMW 3er

Servus Community,

Mein aktuelles Auto:
aktuell fahre ich einen Polo 9N 1.2 mit unfassbaren 64 PS.

Mein zukünftiges (?) Auto:
Ich interessiere mich für den 318i E90 mit 143 PS. Der gebrauchte 318i E90 soll ca. 4-5 Jahre alt sein, max. 60000 km auf dem Tacho haben und ca. ~12000-13000 € kosten.

Mein Fahrprofil:
12000 km pro Jahr. Arbeitsweg beträgt 9 km einfach, 60 % Landstraße, 40 % Stadt. Dazu noch ca. 3x pro Woche ca. 22 km einfach. Vorausschauend. Meistens sparsam, hin und wieder auch mal schnell.

Folgende Kosten/Jahr habe ich bisher ermittelt:
Steuer 135 €
Versicherung (HUK, SF4 bei HPflicht und VKasko) ~790 €
Benzin ( ~ 8L Durchschnittsverbrauch) ~1500 €

Jetzt die beiden Faktoren, die ich schlecht ermitteln kann. Einmal Wertverlust und einmal die Wartungskosten.

1. Den Wertverlust würde ich mit ca. 1200 €/Jahr ansetzen?

3. Der 318i E90 gilt doch insgesamt als sehr zuverlässig?

2. Die Wartungskosten mit durchschnittlich 400 €/Jahr?

2.1 Wie ist das jetzt mit den Wartungsintervallen? Bei meinem Polo muss ich einfach 1x pro Jahr zum Kundendienst inkl. Ölwechsel, Luftfilter, etc.
Beim BMW gibt es ja einmal den Ölwechsel alle 2 Jahre bzw. 30000 km, oder? Wie würdet ihr anhand meines Fahrprofils das Intervall einschätzen, kleiner als die Herstellerangabe?
2.2 Daneben gibt es noch den normalen Kundendienst, wo Luftfilter etc getauscht werden? Wie sieht da das Intervall aus?
2.3 Gibt es neben Ölwechsel und Kundendienst noch einen Posten?
2.4 Wie hoch fallen die Kosten durchschnittlich beim Ölwechsel und Kundendienst aus?

44 Antworten

Finde es gut, dass du dir das so genau durchrechnest. Ich finde auch, dass es nicht unmöglich teuer ist BMW zu fahren. Aber billig ist eben doch etwas anderes. Aber wenn wirklich mal etwas ist, dann kann es eben sehr schnell unentspannt teuer werden. Und ich würde es nicht einsehen nur wegen dem Auto auf irgendetwas anderes verzichten zu müssen.

Wenn du kaufst, kauf lieber beim Händle mit ordentlicher Garantie. Falls irgendwas wesentliches am Auto ist, dann belastet das erstmal nicht dein Budget.
Die regelmäßige Wartung ist nicht sonderlich teuer, erst Recht nicht, wenn man das Öl mitbringt.
Aber dann kommen halt immer mal wieder die großen Posten. Der Satz Sommerreifen - schnell mal 1000€weg - klar je nach Größe. Der Satz Winterreifen - wieder ein Tausender. Bremsen rundum - mal wieder nen Haufen Geld. Dann fährst du vielleicht mal nen Kratzer rein, jemand anderes fährt dir ans Auto und haut ab (du lässt reparieren und deine VK wird teurer), ein Steinschlag(Selbstbereiligung TK) oder sonstwas. Irgendwas ist immer. Leg dir die 1000€ im Jahr auf die Seite. Wenn du sie brauchst, hast du sie. Wenn du sie nicht brauchst: vielleicht kommt im Jahr drauf was teureres...

Und noch ein Tipp: such nicht nach dem billigsten Wagen, sondern a) wie oben erwähnt nach einem mit nachvollziehbarer Historie vom vertrauenswürdigem Händler und b) kauf die Ausstattung, die du wirklich brauchst. Nachrüsten kommt - bis auf wenige Dinge - immer irgendwie teuer. Wenn das Comfort Paket drinnen ist, ist schonmal für das Wesentliche gesorgt. Willst du eian Sportlenkrad oder M-Lenkrad: klar - Nachrüsten geht. Aber du brauchst einen anderen Airbag. Und eignetlich darfst du nicht selbst dran umherbasteln. Und schon bist du mal eben wieder im hohem dreistelligem Euro Bereich.
Ich sage bis auf wenige Dinge: so lässt sich zum Beispiel das Alpine Soundsystem recht leicht auch selbst nachrüsten. Oder das neue Professional Radio, welches USB und Bluetooth direkt im Gerät bietet.
Verzichten würde ich auf Dinge, die du nicht wirklich absolut unbedingt brauchst. Das M-Paket ist schon toll. Aber auch sehr gesucht -> teuer! Navi: vielleicht tuts ja auch das Smartphone. Xenon: fährst du wirklich viel bei Nacht oder tuts auch das normale Licht?

Zum Wagen selbst: ich hatte mal den E90 318iA LCI (143PS) als Leihwagen und hatte bei dem damaligen Streckenprofil (Mischung aus Stadt, Land und Autobahn bis so 150km/h) kein Problem den Wagen unter 8l/100km zu bewegen. Und ich fand mich damit auch nicht untermotorisiert. Hatte zu diesem Zeitpunkt selbst einen E91 320dA (163PS).

Viel Erfolg bei der Fahrzeugsuche und hoffentlich bald viel Spaß mit deinem neuen Gefährt!

Ich unterstütze die bisherigen Aussagen, und vorallen die letzte betreffend lieber beim Händler kaufen!
Ich sag's dir, leg lieber etwas mehr drauf und kauf beim Händler vllt. sogar mit EUROPlus Garantie.
Mein alter 320i (hatte ich 2 Monate) habe ich nicht bei BMW gekauft - großer Fehler, dass Fahrzeug ging nach langem Prozedere wieder zurück. Mein jetziger ist Premium Selection mit Garantie und ich bin froh mit ihm.
Zum Fahrzeug: Der 318i ist eine vernünftige Wahl, du wirst einen großen Unterschied zu deinem Polo vermerken.
Oft werden 318i und 320i im Internet runter gemacht, weil die Motoren angeblich zu wenig Leistung hätten. Ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen: Es stimmt nicht. (20%BAB 30%Land 50% Stadt) Diese beiden Fahrzeuge erreichen ihren maximalen Drehmoment nur etwas höher auf dem Drehzahlband, was bedeutet dass man sie, wenn man etwas stärker beschleunigen will, hoch drehen muss.
Das bedeutet, man schaltet mal zurück wenn man überholt, und dann kommt man sehr gut vorran.
Die Tatsache, dass sich 318d und 320d aufgrund ihres Turboladers besser anfühlen (nicht besser gehen! Nur fühlen), trifft zwar zu, dafür hat man allerdings ein sehr teures Bauteil, welches gerne mal aufgibt.
Ich bin vorher einen Mercedes C180 mit 122 PS gefahren und fühle mich nun mit meinem 320iger alles andere als untermotorisiert 😁

Ok, danke schonmal.

Im Prinzip könnte ich ihn mir leisten. Die Frage ist, WILL ich ihn mir leisten. Wenn man überlegt, dann ist das alles schon viel Geld.

Aber 1000 € für Sommer-/Winterreifen??? Also nur die Reifen???
Ich komm eher auf ~450 €, natürlich ein Markenreifen .
Zudem würde ich ja nur einmal während meiner Nutzungszeit Bremsen, Sommer- und Winterreifen bezahlen müssen.

Ich würde wahrscheinlich nur in der 1-jährigen Gebrauchtwagengarantie zu BMW gehen, und evtl danach ein bisschen wegen Kulanz. Kaufen würde ich ihn sowieso entweder über BMW direkt oder über einen anderen seriösen Händler.

Danach geht es aber in eine freie Werkstatt.
Da dürften doch die Rep-/Wartungskosten (deutlich) geringer ausfallen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Bosanac15


Die Tatsache, dass sich 318d und 320d aufgrund ihres Turboladers besser anfühlen (nicht besser gehen! Nur fühlen)

Also gerade der 320d N47 ist schon eine Hausnummer. Da kann der 320i nicht mit. Erst im F3x hat der 320i mit dem 320d gleichgezogen was die Leistung betrifft.

Bei den Anforderungen des TE würde ich den 318i trotzdem in Erwägung ziehen. Ein Diesel macht keinen Sinn. Ansonsten evtl. einen 325i N52B25, der ist bei 12tkm p.a. auch noch in Ordnung, kostet etwas mehr im Unterhalt, ist aber auch etwas weniger anfällig.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von amgtdg


Aber 1000 € für Sommer-/Winterreifen??? Also nur die Reifen???
Ich komm eher auf ~450 €, natürlich ein Markenreifen .

Geht alles.

Ich habe beim Freundlichen letztes Jahr 270 EUR für je 1 Winterreifen bezahlt in der Allerweltsgröße 225/45/17. Nur der Reifen, ohne Montage...

Ist aber auch etwas blöd gelaufen, da sie mich nicht beim Einlagern sondern erst bei der Wiedermontage informierten, daß die Hinter-Reifen schon Richtung Ende gehen (nach 2 Wintern...).

So hatte ich keine Zeit mich noch nach einem anderen Modell umsehen, da ich mit dem Modell sowieso nicht soooo zufrieden war (laut bei mittleren Autobahn-Geschwindgkeiten, dumpfes wummern bei geringen Geschwindigkeiten, hart wie Holzreifen, etc.).

Machte also für 2 Reifen schlanke 597 EUR incl Montage...

Das Ende vom Lied: das neue Paar war noch schlechter als die vorherigen. Ich habe es als Lehrgeld verbucht und alle 4 Winterreifen diesen Winter ausgetauscht gegen non RFT (Nokian) für 660 EUR incl Montage, nachdem ich bereits im Sommer auf non RFT (534 EUR all incl. auch Nokian) gewechselt bin und sehr zufrieden war und bin.

Wie hoch ist eigentlich der preisliche Unterschied zwischen dem 118/120i und dem 318i?
Die Motoren sind ja identisch und sonst?

Also die 1200€ Wertverlust pro Jahr für einen 5 Jahre alten BMW für 12000€ glaube ich nicht, jedenfalls nicht in Kombination mit 400€ Wartung/Reparaturen im Jahr.

Das würde bedeuten, dass der Wagen mit 10 Jahren noch 6000€ wert sein soll, mit dann eventuell 150.000km. Das kann schon sein, aber nicht bei einem 318i und nicht, wenn der dann nicht in 1a-Zustand ist. Und dafür muss man schon ein bisschen mehr aufwenden als nur den Regelservice.

Ok, das mit dem Wertverlust müsste ich noch anpassen.

Wie sieht es denn mit den Werkstattkosten im Vergleich zu einem Golf (ab VI) aus. Sehr viel höher? Grob überschlagen in % möglich?

Ich hatte vor meinem Golf6 GTi einen BMW E90 318i geleast und ich war mit dem BMW super zufrieden, jetzt allerdings mit dem Golf GTI noch zufriedener.
Listenpreise waren nahezu identisch,dabei war der E90 eher schlechter ausgestattet, der GTi hatte angefagen bei Xenon mit Kurvenlicht hin zu 19 Zoll Alus, Navi Klimaautomatik usw alles was man sich wünschen kann.Klar ist eine andere Fahrzeugklasse nur kann ich keinen deutlichen Verarbeitungsunterschied feststellen,der den vehementen Aufpreis hätte rechtfertigen können.
Versicherungstechnisch liegen sowohl der 318i mit 143PS als auch der GTi mit 211PS nahezu gleich auf( bei mir um die 500 Euro VK und HP im Jahr),20 Euro mehr oder weniger kann man sich schenken.Steuer ist auch nahezu dieselbe.(BMW 135 Euro,GTI 140 Euro)
Motor ist der GTI ein ganz anderes Kaliber,Der geht wie Sau, hatte ich so nicht erwartet und man kann wenn man will ihn sparsamer fahren als den 318i.Bei der Heimfahrt aus Wolfsburg hatte ich mit 4 Personen und den 19 Zöllern gerade mal einen errechneten Verbrauch von 6,9 Litern.Bin momentan im Schnitt bei 8 Liter und bin nicht langsam unterwegs, das habe ich auch beim 318i gebraucht.
Die erste Inspektion des BMW hat mich 265 Euro gekostet, die wollten nicht das ich Öl mitbringe.
Bei VW hat mich die erste Inspektion des GTI 89 Euro gekostet + 35 Euro für das von mir mitgebrachte von VW freigegebene Öl,macht also 124 Euro.
Ansonsten kann ich von beiden Wagen nur positives Berichten,der 318i als auch der GTi sind beide super verarbeitet und ich hatte und habe keinerlei Beanstandungen bisher gehabt.
Wollte erst auch wieder BMW ein Z4 oder 1er Coupe oder Cabrio, nur waren mir die Preise einfach zu hoch und beim GTI fand ich eben alles was ich wollte zum sehr humanen Preis...

12-13TEUR viel zu teuer für so eine Kiste. da bekommst schon einen guten 320d 🙂

Mein Arbeitsweg beträgt "nur" ~10 km einfach (65% Land, 35% Stadt), da lohnt sich der Diesel einfach nicht. Zudem beträgt die Gesamtfahrleistung pro Jahr ~12000 km.

Ich denke, ich würde eher zu einem Jahreswagen á la Golf 7 122 PS tendieren. Das gesparte Geld kann ich in schöne Felgen + vllt Sound (Musik) investieren. Besserer Motor trotz der 20 PS weniger. Gerade bei den Elastizitätswerten, imo das witchtigste, verlieren die N46-Motoren extrem deutlich.

Vllt wirds auch ein anderes, kann mich absout nicht entscheiden.🙄 Gibt es hier eigentlich kein Forum, wo man eine Kaufberatung für diverse Marken erstellen kann? I-wie muss man notgedrungen i-eine Marke auswählen.

http://www.motor-talk.de/forum/allgemeine-kaufberatung-b816.html

Hat keine 5 Sekunden gedauert 😉

Zitat:

Original geschrieben von amgtdg


Ich denke, ich würde eher zu einem Jahreswagen á la Golf 7 122 PS tendieren. Das gesparte Geld kann ich in schöne Felgen + vllt Sound (Musik) investieren. Besserer Motor trotz der 20 PS weniger. Gerade bei den Elastizitätswerten, imo das witchtigste, verlieren die N46-Motoren extrem deutlich.

Der Golf VII ist gerade vorgestellt worden...

Einen vernüftigen Golf VI 1,4 TSI bekommst du auch nicht als Jahreswagen für 12-13000.-

Die 122PS bei knapp 1400kg Leergewicht hauen mich auch nicht vom Hocker.Der nächste hat bestimmt mehr PS,wenn es noch ein Golf wird.1er gefällt mir auch
Unser Polo mit 105 PS läuft nach meiner Meinung besser wie der Golf 😉 Wie wäre es mit einem Polo 6R ?

@ Golf5GTI/DSG
Gibt es ja wirklich, danke. 🙂 Ich bin immer gleich auf den Reiter "Auto" wie im Link gegangen, deswegen hab ich die allg. Kaufberatung gar nicht zu Gesicht bekommen.
http://www.motor-talk.de/forum/auto-b3.html

@ Tappi 64
Das ist mir bewusst, das er ein paar Tausend € teurer sein wird. 😉 Ich schätz einen Golf 7 122 PS nach einem Jahr bei ca. 18000 € ein, ohne viel Schnick-Schnack.
Ich hab ja aktuelle einen Polo 9N mit 64 PS, den 3-Zylinder-Motor...egal welches Auto ich nehme, ich kann mich nicht verschlechtern, hinsichtlich Laufruhe und Leistung. 0-100 in 14,9 Sek., überholen extrem selten möglich. 😁

Einen Polo 6R mit 105 PS hab ich auch schon überlegt, aber da schreckt mich wieder die Steuerkette ab, die doch bei allen TSI-Motoren Probleme machen soll. Auch bei diesem Modell hab ich von einer übergesprungen Steuerkette gelesen, leider. Beim Polo BlueGT mit 140 PS wird auch wieder auf Zahnriemen gesetzt, ist ja glaub ich der gleiche Motor, wie im Golf.

Muss ja kein VW sein (bin selbst absolut kein VW-Fan 😉), wie wärs mit einem
- Opel Astra 1,4T
- Honda Civic 1,8
- Ford Focus 1,6

Das sind meiner Meinung nach alles gute Fahrzeuge. Gibt genug Alternativen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen