Untergang einer Legende?

Mercedes SL

hi Gemeinde,

hab durch Zufall mal die Zulassungszahlen 09/16 für den Sl gefunden...ganze 67 Stück davon wurden neu zugelassen.

Ist das nun das Ende der Legende oder nur Saison bedingt.
Oder ist es allgemein das Siechtum der Sportwagen aller Fabrikate, denn der GT geht ja auch nur mit 58 Stück.

Wobei Porsche noch immer 492 Stück absetzt....

wie wird das von den Fachleuten hier so gesehen?

Beste Antwort im Thema

... der Vergleich mit dem 911 hinkt gewaltig.

Stellt mal einen 964 oder 993 neben einen aktuellen 991. Das sind größentechnisch Welten!

Gleich geblieben ist die Silouette, aber das wars dann auch schon.

Porsche hatte aber den Vorteil, dass für das 911er Cabrio kein hausinterner Konkurrent vorhanden ist. Der Boxster verfolgt mit Mittelmotor ein anderes Konzept und war für das (IMHO zu Unrecht bestehende) Hausfrauen-Porsche-Image für viele keine Alternative.

Bei Mercedes sieht das anders aus. Die sportliche Schiene wird durch den GT bedient, zudem gibt es in jeder Modellreihe ein 4-sitztiges Cabrio und einen kleinen Bruder namens SLK bzw. jetzt SLC.

Da ist es nur normal, dass die Stückzahlen schrumpfen, weil der Mercedes-Fahrer ungleich mehr Möglichkeiten hat einen offenen Mercedes zu kaufen, als der Porsche-Fahrer.

Erschwerend kommt hinzu, dass im Neuwagen-Segment derartige 2-sitzige Fahrzeuge immer schwieriger abzusetzen sind. Ein guter Bekannter von mir ist BMW-Verkäufer, der hat schon zwei Jahre keinen neuen Z4 mehr verkauft.

Aber gerade deshalb denke ich persönlich, dass Mercedes sich auch beim R232 treu bleiben sollte und weiterhin einen 2-sitzigen GrandTourismo mit der Option zum Offenfahren (also Festdach) anbieten sollte. Den das hat sonst keiner im Angebot.

Wer Stoffdach und/oder sportlicher will, wird ja ebenfalls bei Mercedes fündig.

Was den Wiederverkaufswert angeht, so muss man einfach etliche Jahre abwarten. Auf jeden Fall, wird wegen der geringeren Neuverkäufe in einigen Jahren das Angebot an "guten" 231ern deutlich kleiner sein als heute bei den 230ern.

Andererseits ist der 231er SL 500 leistungstechnisch durch den Biturbot und das geringere Gewicht doch eine andere Hausnummer als der 230er.

Daher bin ich überzeugt, dass sich der Wertverlust meines SL 500 den ich 3-jährig mit gut 20 tkm für gut die Hälfte es ehem. Listenpreises gekauft hatte, auf eine Haltedauer von 8 - 10 Jahren in sehr moderaten Regionen bewegen wird.

Ob die Legende weiterlebt ... eigentlich wäre der GT das Fahrzeug, das die Legende weiterträgt, ist mir dabei relativ schnurz ... für mich ist der SL als GrandTourismo mit der Option zum Offenfahren genau das Fahrzeug, das ich gesucht hatte.

Rein optisch hätte man wohl manche Dinge ein wenig "eleganter" lösen können und der 230er ist gefälliger, da stimme ich Euch zu, aber in Summe ist der R231 für mich schon ein stimmiges Auto.

XF-Coupe

192 weitere Antworten
192 Antworten

Zitat:

@swiss-made schrieb am 14. November 2016 um 20:44:55 Uhr:


Meine Meinung: Wenn der Herr Gorden so weiter fährt mit dem Design bei Mercedes, dann wird auch ein SL bald aussehen wie eine A,B,C,E,S usw-Klasse und das macht keinen Sinn.

Einheitsdesign kann man mögen oder hassen. Aber gerade bei Daimler sollte man sich zumindest bewusst sein, dass es dies schonmal gab. Man hat schon sehr darauf geachtet, dass ein W124 wie ein etwas teurer W201 wirkt. Rein von der Front her muss man in den 80ern und 90ern schon sehr nach Unterschieden suchen, bis in die S-Klasse.

Auch aus Sicherheitsaspekten hat man nie den 124er als größeres, sichereres Auto vermarktet, sondern gesagt "schaut her, der 190er ist so sicher wie unsere anderen Autos". Bei Modellpflegen wollte man viel mehr die Käufer des Vor-Mopfs nicht vergraulen, und hat die optischen Änderungen sehr dezent gehalten.

Ich habe mal mit einem gesprochen, der aus der Zeit Qualitätssicherung und Kundenbetreuung bei Daimler gemacht hat, und der hat gesagt, dass man damals bewusst darauf geachtet hat, dass die Leute "einen Mercedes" fahren - welchen, spielt keine Rolle, Einheitsbrei war sozusagen Programm. Zumindest Leuten, die der guten alten Zeit nachheulen, sollte man dies bewusst machen, dass auch diese Philosophie Sinn machen kann.

Aber wie Du schon geschrieben hast, es ist nur eine Meinung, und da kann man gerne anderer sein...

Zum Thema: ich denke, der R230 hat mit unverhältnismäßigen Wartungs- und Unterhaltskosten einfach den Ruf des R127 kaputtgemacht. Alle, die ich kenne, die einen R230 hatten, haben diesen ziemlich schnell wieder abgegeben, obwohl sie es sich leisten konnten. Alle sagen, es war ein super Auto, aber heute ist Zuverlässigkeit kein Alleinstellungsmerkmal mehr, und selbst unter diesem Aspekt war das Auto nicht sonderlich hervorstechend. Früher waren Autos mit großem V8 oder V12 ein technischer Albtraum, und der R127 hat diese Technik einfach gezähmt und geerdet, im Gegensatz zu irgendwelchen feuerspuckenden Italienern. Heute gibt es, wie schon gesagt, Auswahl, und Zuverlässigkeit ist kein so großes Thema mehr - selbst Ferrari bietet 7 Jahre Garantie auf ihre Neuwägen an.

Zitat:

@captmcneil schrieb am 19. November 2016 um 16:17:29 Uhr:



Zitat:

@swiss-made schrieb am 14. November 2016 um 20:44:55 Uhr:


Meine Meinung: Wenn der Herr Gorden so weiter fährt mit dem Design bei Mercedes, dann wird auch ein SL bald aussehen wie eine A,B,C,E,S usw-Klasse und das macht keinen Sinn.

Einheitsdesign kann man mögen oder hassen. Aber gerade bei Daimler sollte man sich zumindest bewusst sein, dass es dies schonmal gab. Man hat schon sehr darauf geachtet, dass ein W124 wie ein etwas teurer W201 wirkt. Rein von der Front her muss man in den 80ern und 90ern schon sehr nach Unterschieden suchen, bis in die S-Klasse.
Auch aus Sicherheitsaspekten hat man nie den 124er als größeres, sichereres Auto vermarktet, sondern gesagt "schaut her, der 190er ist so sicher wie unsere anderen Autos". Bei Modellpflegen wollte man viel mehr die Käufer des Vor-Mopfs nicht vergraulen, und hat die optischen Änderungen sehr dezent gehalten.

Ich habe mal mit einem gesprochen, der aus der Zeit Qualitätssicherung und Kundenbetreuung bei Daimler gemacht hat, und der hat gesagt, dass man damals bewusst darauf geachtet hat, dass die Leute "einen Mercedes" fahren - welchen, spielt keine Rolle, Einheitsbrei war sozusagen Programm. Zumindest Leuten, die der guten alten Zeit nachheulen, sollte man dies bewusst machen, dass auch diese Philosophie Sinn machen kann.

Aber wie Du schon geschrieben hast, es ist nur eine Meinung, und da kann man gerne anderer sein...

Kann ich so nicht nachvollziehen, wenn in den 80zigern / 90zigern ein Benz an Dir vorbei gefahren ist, dann hat man sofort gesehen, welche Klasse an Dir vorbei gefahren ist.
Heute kannst Du ja die nicht mehr oder nur schwer auseinander halten und
das macht für mich keinen Sinn und das Design von Mercedes unattraktiver

Gruss
Resu

Hallo

Obwohl ich die alten Modelle sehr schätze, hat es was, dass die Front einfach in unterschiedlicher Dimension vom 190er W124 und W126 durchaus eine gewisse Ähnlichkeit haben.

Gut jetzt einfach die neuen Modelle als unattraktiv zu bezeichnen, geht meiner Meinung nach ein bisschen zu weit, im Gegenteil das Designe vieler Hersteller hat zumindest von aussen deutlich an Sportlichkeit und wuchtiger Erscheinung hinzugewonnen, also die Youngtimer haben eher ihren Reiz aufgrund dessen, dass diese mehr Sein als Schein sind, als jetzt nur die Sacco-Bretter zu vergöttern.

Was ist jetzt eigentlich mit R127 gemeint R 107 oder R129?

Wie bereits mehrmals angesprochen hat der heutige SL einfach bereits im eigenen Haus zu viele Alternativen, der SL geht vielleicht ein bisschen zu wenig auf Retro, dadurch wirkt er weder klassisch noch wie ein wuchtiges S-Klasse Cabrio, nicht so sportlich, wie ein F-Type oder 911er.

Gruss

Zitat:

@swiss-made schrieb am 19. November 2016 um 17:33:59 Uhr:


Kann ich so nicht nachvollziehen, wenn in den 80zigern / 90zigern ein Benz an Dir vorbei gefahren ist, dann hat man sofort gesehen, welche Klasse an Dir vorbei gefahren ist.
Heute kannst Du ja die nicht mehr oder nur schwer auseinander halten und
das macht für mich keinen Sinn und das Design von Mercedes unattraktiver

Meh... Einen 190er von einem W124 auseinanderzuhalten, ist nicht einfacher, als die heutige C von der E-Klasse zu unterscheiden imho. Bis ich einen Führerschein hatte, war mir nichtmal bewusst, dass das verschiedene Modelle waren...

Ähnliche Themen

na ja, lassen wir mal die Oldies ruhen, wenden wir uns den aktuellen und kommenden Träumen zu.

Der kommende Sl, wir auf jeden Fall bei weitem nicht so sportlich wie sich das mancher wünscht. Dafür hält die E-Zukunft Einzug. Die sportliche Front bleibt dem GT überlassen. Alles andere sind eben Mercedes Gewächse.

Zitat:

@AMG-GT schrieb am 20. November 2016 um 09:34:00 Uhr:


na ja, lassen wir mal die Oldies ruhen, wenden wir uns den aktuellen und kommenden Träumen zu.

Der kommende Sl, wir auf jeden Fall bei weitem nicht so sportlich wie sich das mancher wünscht. Dafür hält die E-Zukunft Einzug. Die sportliche Front bleibt dem GT überlassen. Alles andere sind eben Mercedes Gewächse.

Klar, werden sich der GT und der SL in Punkto Spotlichkeit und Langstreckentauglichkeit unterscheiden.
Der GT wird in den Alpen das bessere Fahrzeug sein, dafür der SL auf der An- und Abfahrt.
Klaus

Es ist vorstellbar, das mittels E-Antrieb eines SLs sich die Sportlichkeit erheblich steigern läßt. Allein die tesla Familienkutsche des Tesla mit 2,2 tkg beschleunigt in 3,2 sek. auf 100 kmh.Durch geschickte Positionierung der Akkus wäre eine optimale Gewichtsverteilung und Fahrdynamik möglich.
Ich denke nicht, dass die Legende SL deshalb untergeht, sie wird gewöhnungsbedürftiger😉

Es bleibt sehr zu hoffen, dass Mercedes jetzt Gas gibt und interessante EQ-Modelle auf den Markt bringt. Vor allem ein Cabrio mit E-antrieb als 2. oder 3. Fahrzeug wär sehr interessant.

schaun wir einfach mal was so auf uns zu rollt....

ab Heute ist auf jeden Fall der AMG-GT Roadster bestellbar...schönes Wägelchen zu einem super Preis...runde 129kg€...

2,2 Tonnen sind genau das Gegenteil von Sportlichkeit, was ich meine. 0-100 interessiert eigentlich niemanden, sondern die mögliche Querbeschleunigung, und die wird mit steigender Masse einfach schlechter.
Wobei, 1735 kg Leergewicht fur den GT Roadster (nach EG) ist nicht gerade leicht, da ist ein SL63 mit 1845 kg nicht mehr viel schwerer. Mimmt man dem das Metaldach weg, ersetzt es duch Stoff und den Klappmechanismus des Überrollbügels durch einen Festen ersetzen, sind die wohl Gewichtsgleich - Sachen gibts....

Dies ist eine glückliche Tour für mich auf diesen Beitrag zu lesen. Es hat mich mehr in diesem eingereicht teched, und ich habe gelernt, wie man diese Probleme in einfache Weise zu beheben.

😕

Hört sich nach missglücktem Google Translate von Sprache X -> Deutsch an. 😕

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 23. November 2016 um 12:21:02 Uhr:


Hört sich nach missglücktem Google Translate von Sprache X -> Deutsch an. 😕

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 23. November 2016 um 12:21:02 Uhr:

Hört sich nach missglücktem Google Translate von Sprache X -> Deutsch an. 😕

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛😛

Kann das mal einer übersetzen? Da ist der Google Translater mal wieder überfordert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen