Untergang einer Legende?

Mercedes SL

hi Gemeinde,

hab durch Zufall mal die Zulassungszahlen 09/16 für den Sl gefunden...ganze 67 Stück davon wurden neu zugelassen.

Ist das nun das Ende der Legende oder nur Saison bedingt.
Oder ist es allgemein das Siechtum der Sportwagen aller Fabrikate, denn der GT geht ja auch nur mit 58 Stück.

Wobei Porsche noch immer 492 Stück absetzt....

wie wird das von den Fachleuten hier so gesehen?

Beste Antwort im Thema

... der Vergleich mit dem 911 hinkt gewaltig.

Stellt mal einen 964 oder 993 neben einen aktuellen 991. Das sind größentechnisch Welten!

Gleich geblieben ist die Silouette, aber das wars dann auch schon.

Porsche hatte aber den Vorteil, dass für das 911er Cabrio kein hausinterner Konkurrent vorhanden ist. Der Boxster verfolgt mit Mittelmotor ein anderes Konzept und war für das (IMHO zu Unrecht bestehende) Hausfrauen-Porsche-Image für viele keine Alternative.

Bei Mercedes sieht das anders aus. Die sportliche Schiene wird durch den GT bedient, zudem gibt es in jeder Modellreihe ein 4-sitztiges Cabrio und einen kleinen Bruder namens SLK bzw. jetzt SLC.

Da ist es nur normal, dass die Stückzahlen schrumpfen, weil der Mercedes-Fahrer ungleich mehr Möglichkeiten hat einen offenen Mercedes zu kaufen, als der Porsche-Fahrer.

Erschwerend kommt hinzu, dass im Neuwagen-Segment derartige 2-sitzige Fahrzeuge immer schwieriger abzusetzen sind. Ein guter Bekannter von mir ist BMW-Verkäufer, der hat schon zwei Jahre keinen neuen Z4 mehr verkauft.

Aber gerade deshalb denke ich persönlich, dass Mercedes sich auch beim R232 treu bleiben sollte und weiterhin einen 2-sitzigen GrandTourismo mit der Option zum Offenfahren (also Festdach) anbieten sollte. Den das hat sonst keiner im Angebot.

Wer Stoffdach und/oder sportlicher will, wird ja ebenfalls bei Mercedes fündig.

Was den Wiederverkaufswert angeht, so muss man einfach etliche Jahre abwarten. Auf jeden Fall, wird wegen der geringeren Neuverkäufe in einigen Jahren das Angebot an "guten" 231ern deutlich kleiner sein als heute bei den 230ern.

Andererseits ist der 231er SL 500 leistungstechnisch durch den Biturbot und das geringere Gewicht doch eine andere Hausnummer als der 230er.

Daher bin ich überzeugt, dass sich der Wertverlust meines SL 500 den ich 3-jährig mit gut 20 tkm für gut die Hälfte es ehem. Listenpreises gekauft hatte, auf eine Haltedauer von 8 - 10 Jahren in sehr moderaten Regionen bewegen wird.

Ob die Legende weiterlebt ... eigentlich wäre der GT das Fahrzeug, das die Legende weiterträgt, ist mir dabei relativ schnurz ... für mich ist der SL als GrandTourismo mit der Option zum Offenfahren genau das Fahrzeug, das ich gesucht hatte.

Rein optisch hätte man wohl manche Dinge ein wenig "eleganter" lösen können und der 230er ist gefälliger, da stimme ich Euch zu, aber in Summe ist der R231 für mich schon ein stimmiges Auto.

XF-Coupe

192 weitere Antworten
192 Antworten

Zitat:

@cruiser-Dirk schrieb am 6. November 2016 um 13:46:09 Uhr:



Zitat:

@SternFan98 schrieb am 6. November 2016 um 13:17:34 Uhr:



Na, da sind wir ja endlich mal wieder bei deinem Lieblingsthema angekommen, dem R231 Bashing!

Zitat:

@cruiser-Dirk schrieb am 6. November 2016 um 13:46:09 Uhr:



Zitat:

@SternFan98 schrieb am 6. November 2016 um 13:17:34 Uhr:



😕 Was ein hohler Spruch. Keine Ahnung was du damit meinst. 😕

Der Spruch ist keineswegs hohl.....

Im Gegensatz zu Porsche hat Mercedes es nicht geschafft, die "Ikone SL" ohne größere Stilbrüche über all die Jahre und Modelle zu erhalten...

Ein 911 sieht im Kern heute noch so aus wie ein 911 vor 50 Jahren; beim Sl sieht seit der "Pagode" kein Nachfolger mehr dem Vorgänger ähnlich; und seit der Jahrtausend-Wende kommt noch hinzu, dass fehlende Design-Qualität mittels zahlreicher Sicken, Grills und Schürzen zu kompensieren versucht wurde :-(

Schlimmer hat es eigentlich nur noch BMW geschafft (Bangle lässt grüßen)..

da bin ich absolut bei dir, a.m.S., ist der GT eigentlich in der Formensprache eine Anlehnung an den Sl300

und beim kommenden Sl muß Daimler gewaltig was tun um den nochmals zu puschen. Gut Europa war noch nie das SL-Land, aber auch in Amiland ändern sich die Geschmäcker.

Mitunter gelingt ein Design, das sich in seinen Grundzügen Jahrzehnte profitabel vermarkten läßt und als "Gebrauchter" rel. wertstabil ist. MB hatte mit dem R231 weniger Glück, der wurde ber. kurz nach Markteinführung mit Nachlässen angeboten. Der Unmut der R231 Besitzer ist verständlich, ändert aber nichts.Der für dieses Segment unterirdische Absatz in D. mindert den Wiederverkaufswert zum Schnäppchen.

... der Vergleich mit dem 911 hinkt gewaltig.

Stellt mal einen 964 oder 993 neben einen aktuellen 991. Das sind größentechnisch Welten!

Gleich geblieben ist die Silouette, aber das wars dann auch schon.

Porsche hatte aber den Vorteil, dass für das 911er Cabrio kein hausinterner Konkurrent vorhanden ist. Der Boxster verfolgt mit Mittelmotor ein anderes Konzept und war für das (IMHO zu Unrecht bestehende) Hausfrauen-Porsche-Image für viele keine Alternative.

Bei Mercedes sieht das anders aus. Die sportliche Schiene wird durch den GT bedient, zudem gibt es in jeder Modellreihe ein 4-sitztiges Cabrio und einen kleinen Bruder namens SLK bzw. jetzt SLC.

Da ist es nur normal, dass die Stückzahlen schrumpfen, weil der Mercedes-Fahrer ungleich mehr Möglichkeiten hat einen offenen Mercedes zu kaufen, als der Porsche-Fahrer.

Erschwerend kommt hinzu, dass im Neuwagen-Segment derartige 2-sitzige Fahrzeuge immer schwieriger abzusetzen sind. Ein guter Bekannter von mir ist BMW-Verkäufer, der hat schon zwei Jahre keinen neuen Z4 mehr verkauft.

Aber gerade deshalb denke ich persönlich, dass Mercedes sich auch beim R232 treu bleiben sollte und weiterhin einen 2-sitzigen GrandTourismo mit der Option zum Offenfahren (also Festdach) anbieten sollte. Den das hat sonst keiner im Angebot.

Wer Stoffdach und/oder sportlicher will, wird ja ebenfalls bei Mercedes fündig.

Was den Wiederverkaufswert angeht, so muss man einfach etliche Jahre abwarten. Auf jeden Fall, wird wegen der geringeren Neuverkäufe in einigen Jahren das Angebot an "guten" 231ern deutlich kleiner sein als heute bei den 230ern.

Andererseits ist der 231er SL 500 leistungstechnisch durch den Biturbot und das geringere Gewicht doch eine andere Hausnummer als der 230er.

Daher bin ich überzeugt, dass sich der Wertverlust meines SL 500 den ich 3-jährig mit gut 20 tkm für gut die Hälfte es ehem. Listenpreises gekauft hatte, auf eine Haltedauer von 8 - 10 Jahren in sehr moderaten Regionen bewegen wird.

Ob die Legende weiterlebt ... eigentlich wäre der GT das Fahrzeug, das die Legende weiterträgt, ist mir dabei relativ schnurz ... für mich ist der SL als GrandTourismo mit der Option zum Offenfahren genau das Fahrzeug, das ich gesucht hatte.

Rein optisch hätte man wohl manche Dinge ein wenig "eleganter" lösen können und der 230er ist gefälliger, da stimme ich Euch zu, aber in Summe ist der R231 für mich schon ein stimmiges Auto.

XF-Coupe

ich fühle mich nicht unwohl, dass ich einer von den 67 neu zugelassenen SL im September 16 bin...
ich vergleiche nicht!
Ich war nur positiv überrascht, was die Modellpflege gebracht hat.
Gruß vom Überholer

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ueberholer schrieb am 9. November 2016 um 19:14:33 Uhr:


ich fühle mich nicht unwohl, dass ich einer von den 67 neu zugelassenen SL im September 16 bin...
ich vergleiche nicht!
Ich war nur positiv überrascht, was die Modellpflege gebracht hat.
Gruß vom Überholer

Ganz genau: denn Du bist stolzer (zu Recht) Besitzer...

Zitat:

@Ueberholer schrieb am 9. November 2016 um 19:14:33 Uhr:


ich fühle mich nicht unwohl, dass ich einer von den 67 neu zugelassenen SL im September 16 bin...
ich vergleiche nicht!
Ich war nur positiv überrascht, was die Modellpflege gebracht hat.
Gruß vom Überholer

Glückwunsch! Rück mal mit ein paar mehr Details raus...

Den "Untergang der Legende" wird es erstmal nicht geben! Vorgestern in der Auto-Bild war die Ankündigung des R231-Nachfolgers. Es handelt sihc um eine klare Weiterentwicklung des aktuellen Themas; um eine klare Abgrenzung zum AMG-GT, UND das Klappdach soll erhalten bleiben!

Insofern sehr gute Nachrichten für die SL-Gemeinde und ein klares Bekenntnis zur Zuknft des SL!!

Freuen wir uns, dass die Erfolgsgeschichte weitergehen wird!

Zitat:

@cardio8000 schrieb am 12. November 2016 um 12:57:06 Uhr:


um eine klare Abgrenzung zum AMG-GT, UND das Klappdach soll erhalten bleiben!

Hurra, das wäre eine sehr gute Nachricht. Da scheint wohl jemand zur Besinnung gekommen zu sein ... obwohl man bei der Blöd-Zeitung nie genau weiss was Fakten sind und was rein aus der Kristallkugel gezogen wurde. 😛 Hab nun schon so oft gehört das es leider ein Stoffdach wird.

Hallo
Ich hab mir mal die Bilder angesehen.
Link
Erinnert mich an Jaguar F-Type R.
Das wieder Stoffdach verbaut werden soll, find ich persönlich toll!
Aber warten wir mal ab bis es soweit ist.
Bis 2020/21 kann noch viel passieren.
Gruss
Resu

Mich erinnert das Bild an das GT Cabrio. So macht der R232 keinen Sinn.

Zitat:

@swiss-made schrieb am 12. November 2016 um 15:46:16 Uhr:


Hallo
Ich hab mir mal die Bilder angesehen.
Link
Erinnert mich an Jaguar F-Type R.
Das wieder Stoffdach verbaut werden soll, find ich persönlich toll!
Aber warten wir mal ab bis es soweit ist.
Bis 2020/21 kann noch viel passieren.
Gruss
Resu

Diese üblen Bilder gibt es schon einige Jahre und wenn man diese mit den aktuelle Fahrzeugen vergleicht, kann man gut erkennen, wie weit die Autobild daneben liegt.

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 12. November 2016 um 16:43:44 Uhr:


Mich erinnert das Bild an das GT Cabrio. So macht der R232 keinen Sinn.

Die Illustration halte ich auch für höchst spekulativ. Schauen wir mal, ob der R232 wieder eine größere Zielgruppe findet, wenn die Entwicklung des R232 jetzt von AMG kommt.

Also ich meine den Nachfolger vom SL (Nachfolge R231), wie er in dieser Woche in der Autobild vorgestellt wurde. Unten links auf dem Cover ist er zu sehen, Klappdach, ein echter neuer SL!

Interessanterweise soll das Chassis in Affalterbach entwicklet werden und gemeinsam mit dem AMG-GT genutzt werden. Das sagt doch klar, dass die SL-Kultur weiterleben wird; nichts von "Untergang"!

Auto-bild-10-2012-474x316-9dc6216a4fc5faeb

Zitat:

@cardio8000 schrieb am 12. November 2016 um 19:17:10 Uhr:


Interessanterweise soll das Chassis in Affalterbach entwicklet werden und gemeinsam mit dem AMG-GT genutzt werden. Das sagt doch klar, dass die SL-Kultur weiterleben wird; nichts von "Untergang"!

Das wäre die logische Konsequenz aus den niedrigen Verkaufszahlen der beiden Baureihen.
Es rechnet sich die Entwicklung von 2 eigenständigen Modellen nicht.

Übrigens hat der GT ein Stoffdach, und wenn die beiden Fahrzeuge das gleiche Chassis nutzen, dann hätte der neue "SL" sicher auch ein Stoffdach.

Ich glaube aber in der Auto Bild steht Nonsens.

Beigefügt habe ich ein Bild mit einem Fahrzeug, welches seit einiger Zeit in Verdacht steht, ein Test Mule für den neuen SL zu sein.
Als Basis für den Mule dient ein S-Coupe, welches im Radstand verkürzt wurde (sieht man sehr schön im Vergleich mit dem Coupe mit Originalradstand).

Damit wäre für mich auch die Stoßrichtung für den neuen SL klar abgesteckt.
Wie sagen böse Zungen: der SL ist eine S-Klasse im Roadster Dress.
Also alles wie gehabt - Entwicklung durch AMG hin oder her.

Ich hoffe nur der neue SL bekommt ein ebenso gelungenes Design wie das S-Klasse Coupe/Cabriolet und wird noch einmal deutlich leichter als der jetzige SL.

MfG

Da sind, für mich, lediglich die unterschiedlichen Felgen bemerkenswert. Ansonsten hat der Designer etwas die Linien des S-Coupes neu nachgezogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen