Untergang einer Legende?

Mercedes SL

hi Gemeinde,

hab durch Zufall mal die Zulassungszahlen 09/16 für den Sl gefunden...ganze 67 Stück davon wurden neu zugelassen.

Ist das nun das Ende der Legende oder nur Saison bedingt.
Oder ist es allgemein das Siechtum der Sportwagen aller Fabrikate, denn der GT geht ja auch nur mit 58 Stück.

Wobei Porsche noch immer 492 Stück absetzt....

wie wird das von den Fachleuten hier so gesehen?

Beste Antwort im Thema

... der Vergleich mit dem 911 hinkt gewaltig.

Stellt mal einen 964 oder 993 neben einen aktuellen 991. Das sind größentechnisch Welten!

Gleich geblieben ist die Silouette, aber das wars dann auch schon.

Porsche hatte aber den Vorteil, dass für das 911er Cabrio kein hausinterner Konkurrent vorhanden ist. Der Boxster verfolgt mit Mittelmotor ein anderes Konzept und war für das (IMHO zu Unrecht bestehende) Hausfrauen-Porsche-Image für viele keine Alternative.

Bei Mercedes sieht das anders aus. Die sportliche Schiene wird durch den GT bedient, zudem gibt es in jeder Modellreihe ein 4-sitztiges Cabrio und einen kleinen Bruder namens SLK bzw. jetzt SLC.

Da ist es nur normal, dass die Stückzahlen schrumpfen, weil der Mercedes-Fahrer ungleich mehr Möglichkeiten hat einen offenen Mercedes zu kaufen, als der Porsche-Fahrer.

Erschwerend kommt hinzu, dass im Neuwagen-Segment derartige 2-sitzige Fahrzeuge immer schwieriger abzusetzen sind. Ein guter Bekannter von mir ist BMW-Verkäufer, der hat schon zwei Jahre keinen neuen Z4 mehr verkauft.

Aber gerade deshalb denke ich persönlich, dass Mercedes sich auch beim R232 treu bleiben sollte und weiterhin einen 2-sitzigen GrandTourismo mit der Option zum Offenfahren (also Festdach) anbieten sollte. Den das hat sonst keiner im Angebot.

Wer Stoffdach und/oder sportlicher will, wird ja ebenfalls bei Mercedes fündig.

Was den Wiederverkaufswert angeht, so muss man einfach etliche Jahre abwarten. Auf jeden Fall, wird wegen der geringeren Neuverkäufe in einigen Jahren das Angebot an "guten" 231ern deutlich kleiner sein als heute bei den 230ern.

Andererseits ist der 231er SL 500 leistungstechnisch durch den Biturbot und das geringere Gewicht doch eine andere Hausnummer als der 230er.

Daher bin ich überzeugt, dass sich der Wertverlust meines SL 500 den ich 3-jährig mit gut 20 tkm für gut die Hälfte es ehem. Listenpreises gekauft hatte, auf eine Haltedauer von 8 - 10 Jahren in sehr moderaten Regionen bewegen wird.

Ob die Legende weiterlebt ... eigentlich wäre der GT das Fahrzeug, das die Legende weiterträgt, ist mir dabei relativ schnurz ... für mich ist der SL als GrandTourismo mit der Option zum Offenfahren genau das Fahrzeug, das ich gesucht hatte.

Rein optisch hätte man wohl manche Dinge ein wenig "eleganter" lösen können und der 230er ist gefälliger, da stimme ich Euch zu, aber in Summe ist der R231 für mich schon ein stimmiges Auto.

XF-Coupe

192 weitere Antworten
192 Antworten

Zitat:

@tessky schrieb am 25. Oktober 2016 um 14:57:00 Uhr:


@cruiser-dirk: Ja, wir haben beide noch sex und meines Wissens auch zusammen ;-) . Humor ist immer gut im Leben!!

Ich danke dir, dass du meine spassig gemeinte Pointe nicht krumm nimmst; war auch wirklich nicht böse und auch nicht sexistisch gemeint.....

und ich hatte mich erschreckt, dass ich auf einmal "angebrüllt "wurde :-(

"Kammerflattern
Dass in CH der Service bis 100Ts/Km oder 10 Jahre gratis ist, ist mir bewusst (aus eigener Erfahrung). Wenn ich pro Service 800C HF veranschlage, der R231 beim Kauf 1 Jahr alt ist, so muss ein allfälliger Wagen in D mindestens CHF 7000.- günstiger sen als ein vergleichbarer in CH. Aus Erfahrung durch Eigenimport weis ich, dass sich die Rückerstattung der Mehrwertsteuer in D , der Eurokurs, der Importzoll sich in etwa die Waage halten.
In D beträgt die garantie nur 2, in CH 3 Jahre.
Das Günstigere Angebot, bei identischer Leistung, wird gewinnen.

Direktimport ist je nachdem natürlich mit Aufwand verbunden, wenn der Händler das nicht alles für dich abwickelt. Bei gebrauchten Fahrzeugen hätte ich auch Bedenken bezüglich der Km-Stände.
Bei unserer E-Klasse hätte sich 2012 ein Direktimport nicht gelohnt, aber damals hat MB auch den Rabatt von 20% wegen des starken Frankens angeboten, dazu Flottenrabatt.

Ich schaue auch ab und zu, was an 231ern in der Schweiz angeboten wird, das Angebot ist aber sehr überschaubar und selten wirklich günstig. Und einige Modelle, z.B. mit roten Ledersitzen sind für mich ein no-go.

Zitat:

@Kammerflattern schrieb am 25. Oktober 2016 um 16:02:56 Uhr:


Wir haben in der Schweiz auch noch das Swiss-Integral-Paket mit 10 Jahre-Gratisservice, das darf man nicht ausser Acht lassen. Einen Import muss man sich schon gut überlegen, auch bezüglich Wiederverkaufswert.

Hallo Kammerflattern
Mit dem Swiss-Integral ist das so ne Sache.
10 Jahre Gratis-Service ist richtig, aber man muss dieses Paket genau ansehen.
Der ÖL-Filter für normalerweise Fr. 10.- ist gratis.
Wenn es aber um die Flüssigkeiten geht, dann sieht das schon mal ganz anders aus.
Die extrem überrissen Preise für die Flüssigkeiten treiben den "Gratis-Service" schnell in die Höhe, da bleibt von Gratis und Günstig oder wie man es nennen will, nicht mehr viel übrig. (und das Jährlich!)
Kommt noch dazu, dass mitgebrachtes Öl, auch wenn dies Original und mit MB-Freigabenummer versehen ist, im Digi-Service-Protokoll eingetragen wird und bei Problemen, dann ganz schnell vorbei ist mit Garantie oder Kulanz.
Ebenfalls werden je nach Fahrzeugtyp Verschleissteile wie zB. Bremsbelag nicht bezahlt!
Darum ist ein Import schon noch überlegenswert, wenn 30% von einem offiziellen deutschen MB-Händler, knapp 10% von einem offiziellen Schweizer MB-Händler, gegenüberstehen.
Mein Fazit und meine Erfahrung: Das Swiss-Integral-Paket hat für mich keinen Einfluss mehr auf den Fahrzeugkauf!
Gruss
Resu

Ähnliche Themen

Ihr habt ja mit Sicherheit den kürzlich vorgestellten GT Roadster gesehen. Insbesondere in der C Version ist der Wagen das non plus ultra. Das wäre mal ein würdiger und dem Ursprung des SL logischen Nachfolger gewesen. Sportlich Leicht. Da kann der R231 dagegen einpacken. Ich prognostiziere hier mal noch mehr fallende Verkaufszahlen vom 231er. Mercedes muß sich mit dem 232er gut was einfallen lassen damit der SL nicht in die Bedeutungslosigkeit versinkt.

Zitat:

@Dr.Jargus schrieb am 6. November 2016 um 08:45:30 Uhr:


Ihr habt ja mit Sicherheit den kürzlich vorgestellten GT Roadster gesehen. Insbesondere in der C Version ist der Wagen das non plus ultra. Das wäre mal ein würdiger und dem Ursprung des SL logischen Nachfolger gewesen. Sportlich Leicht. Da kann der R231 dagegen einpacken. Ich prognostiziere hier mal noch mehr fallende Verkaufszahlen vom 231er. Mercedes muß sich mit dem 232er gut was einfallen lassen damit der SL nicht in die Bedeutungslosigkeit versinkt.

Hallo,

gebe ich dir recht, der GT C steht auch auf meiner Wunschliste und wird aller Wahrscheinlichkeit nach den R231 ersetzen. Schauen wir mal was das Auto kosten soll.

Sehr enttäuschen für mich ist allerdings die Produktpolitik des Hauses. Schon wenige Wochen nach Ankündigung des GT-C (557 PS) und des GT-R (585 PS) wird der W213 E63S mit 612 PS vorgestellt. Und der wird, so schätze ich, bei besseren Fahrleistungen auch noch rund 50.000€ günstiger sein. Das passt einfach nicht.

Ganz meine Meinung!
Die Modellpolitik ist eine Katastrophe.
Der GTC macht einen super Eindruck, allerdings heute bestellt und in ein paar Wochen gibt es eine andere Ausbaustufe bei Motor, Getriebe etc.Natürlich merkt man im Alltag nicht jede Modifikation, aber man möchte doch einen nachvollziehbaren Zeitraum bei einer Neubestellung auf dem neuesten Stand sein.
Bei mir löst das so langsam Konsumverweigerung aus. Bei aller gebotenen Innovation ist es doch auch respektlos gegenüber dem Kunden, der mit Begeisterung und Markentreue sein Baby bestellt.
Beste Grüße
Conchecco

na ja, die beiden Baureihen kann man auch nicht vergleichen, aber der E63s wird auch bei runden 150 liegen, der GT-C Roadster so bei 165 Grundpreis

es sind ja nur noch wenige Tage, dann gibt es die Preisliste für Coupe, Roadster und GT-R, für eine C-Coupe-Ausführung kommen die Preise im Sommer.

Die Endstufe des GT- 2018 bekommt dann auch den Motor der E-Klasse

Der R231 war seit Markteinführung kein Verkaufserfolg. Er konnte R230 Besitzer kaum zum Umsteigen bewegen. Wenn der Nachfolger ein Softdach haben sollte, wird er ebenso wenig Zuspruch haben.
Der 911er Absatz und der Werterhalt sind m.E. dem Wiedererkennungswert und der Weiterentwicklung eines ehemals genialen Designs geschuldet.
Der R231 leidet unter der Beliebigkeit verformten Plastiks.

Zitat:

Der R231 leidet unter der Beliebigkeit verformten Plastiks.

schön ausgedrückt.

Zitat:

@ortler schrieb am 6. November 2016 um 11:15:59 Uhr:


Der R231 war seit Markteinführung kein Verkaufserfolg. Er konnte R230 Besitzer kaum zum Umsteigen bewegen. Wenn der Nachfolger ein Softdach haben sollte, wird er ebenso wenig Zuspruch haben.
Der 911er Absatz und der Werterhalt sind m.E. dem Wiedererkennungswert und der Weiterentwicklung eines ehemals genialen Designs geschuldet.
Der R231 leidet unter der Beliebigkeit verformten Plastiks.

...na endlich...

Zitat:

@ortler schrieb am 6. November 2016 um 11:15:59 Uhr:


Der R231 war seit Markteinführung kein Verkaufserfolg. Er konnte R230 Besitzer kaum zum Umsteigen bewegen. Wenn der Nachfolger ein Softdach haben sollte, wird er ebenso wenig Zuspruch haben.
Der 911er Absatz und der Werterhalt sind m.E. dem Wiedererkennungswert und der Weiterentwicklung eines ehemals genialen Designs geschuldet.

Na, da sind wir ja endlich mal wieder bei deinem Lieblingsthema angekommen, dem R231 Bashing!

Zitat:

Der R231 leidet unter der Beliebigkeit verformten Plastiks.

😕 Was ein hohler Spruch. Keine Ahnung was du damit meinst. 😕

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 6. November 2016 um 13:17:34 Uhr:



Zitat:

@ortler schrieb am 6. November 2016 um 11:15:59 Uhr:


Der R231 war seit Markteinführung kein Verkaufserfolg. Er konnte R230 Besitzer kaum zum Umsteigen bewegen. Wenn der Nachfolger ein Softdach haben sollte, wird er ebenso wenig Zuspruch haben.
Der 911er Absatz und der Werterhalt sind m.E. dem Wiedererkennungswert und der Weiterentwicklung eines ehemals genialen Designs geschuldet.

Na, da sind wir ja endlich mal wieder bei deinem Lieblingsthema angekommen, dem R231 Bashing!

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 6. November 2016 um 13:17:34 Uhr:



Zitat:

Der R231 leidet unter der Beliebigkeit verformten Plastiks.


😕 Was ein hohler Spruch. Keine Ahnung was du damit meinst. 😕

Der Spruch ist keineswegs hohl.....

Im Gegensatz zu Porsche hat Mercedes es nicht geschafft, die "Ikone SL" ohne größere Stilbrüche über all die Jahre und Modelle zu erhalten...

Ein 911 sieht im Kern heute noch so aus wie ein 911 vor 50 Jahren; beim Sl sieht seit der "Pagode" kein Nachfolger mehr dem Vorgänger ähnlich; und seit der Jahrtausend-Wende kommt noch hinzu, dass fehlende Design-Qualität mittels zahlreicher Sicken, Grills und Schürzen zu kompensieren versucht wurde :-(

Schlimmer hat es eigentlich nur noch BMW geschafft (Bangle lässt grüßen)..

Alles Ansichtssache. Mir muss mal jemand erklären was daran so toll sein soll dass sich etwas in 50 Jahren nicht oder kaum verändert. Na klar unterscheiden sich die SL Modelle über die Jahre und das ist auch gut so. Die Zeiten ändern sich und Design ist ja auch immer ein Spiegel dieser Veränderung - kann daran nichts Schlimmes finden. Einige mögen das zeitlose Design des 911 schätzen, bei mir hat der Wagen noch nie grössere Emotionen ausgelöst ... alles einfach ziemlich rund und kompakt.

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 6. November 2016 um 14:20:42 Uhr:


Alles Ansichtssache. Mir muss mal jemand erklären was daran so toll sein soll dass sich etwas in 50 Jahren nicht oder kaum verändert. Na klar unterscheiden sich die SL Modelle über die Jahre und das ist auch gut so. Die Zeiten ändern sich und Design ist ja auch immer ein Spiegel dieser Veränderung - kann daran nichts Schlimmes finden. Einige mögen das zeitlose Design des 911 schätzen, bei mir hat der Wagen noch nie grössere Emotionen ausgelöst ... alles einfach ziemlich rund und kompakt.

...die Erklärung interessiert mich auch.

Erinnert mich an einen Bekannten, der 47 Jahre in die gleiche Pension an der Norsee fährt und auch noch immer den gleichen Strandkorb vorreserviert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen