Untergang einer Legende?
hi Gemeinde,
hab durch Zufall mal die Zulassungszahlen 09/16 für den Sl gefunden...ganze 67 Stück davon wurden neu zugelassen.
Ist das nun das Ende der Legende oder nur Saison bedingt.
Oder ist es allgemein das Siechtum der Sportwagen aller Fabrikate, denn der GT geht ja auch nur mit 58 Stück.
Wobei Porsche noch immer 492 Stück absetzt....
wie wird das von den Fachleuten hier so gesehen?
Beste Antwort im Thema
... der Vergleich mit dem 911 hinkt gewaltig.
Stellt mal einen 964 oder 993 neben einen aktuellen 991. Das sind größentechnisch Welten!
Gleich geblieben ist die Silouette, aber das wars dann auch schon.
Porsche hatte aber den Vorteil, dass für das 911er Cabrio kein hausinterner Konkurrent vorhanden ist. Der Boxster verfolgt mit Mittelmotor ein anderes Konzept und war für das (IMHO zu Unrecht bestehende) Hausfrauen-Porsche-Image für viele keine Alternative.
Bei Mercedes sieht das anders aus. Die sportliche Schiene wird durch den GT bedient, zudem gibt es in jeder Modellreihe ein 4-sitztiges Cabrio und einen kleinen Bruder namens SLK bzw. jetzt SLC.
Da ist es nur normal, dass die Stückzahlen schrumpfen, weil der Mercedes-Fahrer ungleich mehr Möglichkeiten hat einen offenen Mercedes zu kaufen, als der Porsche-Fahrer.
Erschwerend kommt hinzu, dass im Neuwagen-Segment derartige 2-sitzige Fahrzeuge immer schwieriger abzusetzen sind. Ein guter Bekannter von mir ist BMW-Verkäufer, der hat schon zwei Jahre keinen neuen Z4 mehr verkauft.
Aber gerade deshalb denke ich persönlich, dass Mercedes sich auch beim R232 treu bleiben sollte und weiterhin einen 2-sitzigen GrandTourismo mit der Option zum Offenfahren (also Festdach) anbieten sollte. Den das hat sonst keiner im Angebot.
Wer Stoffdach und/oder sportlicher will, wird ja ebenfalls bei Mercedes fündig.
Was den Wiederverkaufswert angeht, so muss man einfach etliche Jahre abwarten. Auf jeden Fall, wird wegen der geringeren Neuverkäufe in einigen Jahren das Angebot an "guten" 231ern deutlich kleiner sein als heute bei den 230ern.
Andererseits ist der 231er SL 500 leistungstechnisch durch den Biturbot und das geringere Gewicht doch eine andere Hausnummer als der 230er.
Daher bin ich überzeugt, dass sich der Wertverlust meines SL 500 den ich 3-jährig mit gut 20 tkm für gut die Hälfte es ehem. Listenpreises gekauft hatte, auf eine Haltedauer von 8 - 10 Jahren in sehr moderaten Regionen bewegen wird.
Ob die Legende weiterlebt ... eigentlich wäre der GT das Fahrzeug, das die Legende weiterträgt, ist mir dabei relativ schnurz ... für mich ist der SL als GrandTourismo mit der Option zum Offenfahren genau das Fahrzeug, das ich gesucht hatte.
Rein optisch hätte man wohl manche Dinge ein wenig "eleganter" lösen können und der 230er ist gefälliger, da stimme ich Euch zu, aber in Summe ist der R231 für mich schon ein stimmiges Auto.
XF-Coupe
192 Antworten
Zitat:
@SternFan98 schrieb am 20. Oktober 2016 um 00:31:10 Uhr:
Aha, interessant - und du hast diese Prozedur natürlich auch genau so schon durchgezogen nehme ich an ... Auch wenn es so ist, ich bekomme dann einen Gebrauchtwagen! Frage mich auch warum die NL sich auf sowas einlassen sollte ... keine Ahnung ob MB Vorführwagen den NLen rabattiert überlässt aber wenn es so ist hört es sich für mich nach Täuschung an.
Diese Verfahren ist durchaus üblich.
@easylife
Dass jedoch wie behauptet das Fahrzeug ausschließlich von "leitenden Mitarbeitern" der NL gefahren wird und nicht für Probefahrten verwendet wird ist ein Märchen. Der NL-Leiter würde sich sicher sehr freuen, wenn er z.B. über die Wintermonate einen SL fahren darf. 😁😁 Glaub mir, die entscheiden selbst, welches Fahrzeug sie fahren wollen.
Und ich weiß, wie "leitende Mitarbeiter" Fahrzeuge nutzen. Für mich käme so ein Fahrzeug keinesfalls in Frage.
Mir wurde so seinerzeit ein SLK350 angeboten. Das Auto wäre von einem Mitarbeiter gefahren worden (kein Pool). Dass der Mitarbeiter das Auto aber nicht auch mal für ne Probefahrt freigibt... wird man kaum im Griff haben, Vertrag hin, Vertrag her.
Der Rabatt wäre die Mehrwertsteuer gewesen, also 19%.
Dass das jedes MB-Autohaus auch mit dem SL so macht, kann ich mir nicht vorstellen. Preislich ganz andere Dimensionen.
Zitat:
@cruiser-dirk: Volle Zustimmung zu allen Punkten bis auf das Stoffdach! 🙂 Werde wohl nie verstehen was daran so toll sein soll 😕
Hi Sternfan:
Für mich (und ich akzeptiere, dass andere das u.U. anders sehen) ist ein Cabriolet ein reines Lust-, Spaß, Zweit oder Dritt- und Schönwetter Auto... Das HT meines R129 liegt sein Anbeginn ungenutzt in der Garage auf einem Zwischenboden und verstaubt :-).
Des weiteren finde ich dass die Proportionen bei Metalldächern einfach nur sch..... aussehen. OK, Mercedes bekommt das noch -relativ- am besten hin. Wenn ich an so manche Japanische Kreation denke, wo niemand weiß wo vorne und hinten ist, entsetzlich!!. Aber dennoch, die klassische Linie eine Stoffdachverdecks wird von keinem ! Blechdachcabrio erreicht...
Just my five Cent
beste Grüße
Dirk
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 20. Oktober 2016 um 08:17:20 Uhr:
Dass das jedes MB-Autohaus auch mit dem SL so macht, kann ich mir nicht vorstellen. Preislich ganz andere Dimensionen.
Gerade deshalb....Der Threadersteller hat ja am Anfang die Zulassungszahlen genannt....
und ich denke , nicht ein Käufer hat annähernd den Listenpreis bezahlt.
Mit einem Modell , wo die Kundschaft Schlange steht , funktioniert diese Variante eher nicht , bzw. nicht mit so hohen Nachlässen....
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo Dirk
Zitat:
@cruiser-Dirk schrieb am 20. Oktober 2016 um 08:52:41 Uhr:
Zitat:
@cruiser-dirk: Volle Zustimmung zu allen Punkten bis auf das Stoffdach! 🙂 Werde wohl nie verstehen was daran so toll sein soll 😕
Für mich (und ich akzeptiere, dass andere das u.U. anders sehen) ist ein Cabriolet ein reines Lust-, Spaß, Zweit oder Dritt- und Schönwetter Auto... Das HT meines R129 liegt sein Anbeginn ungenutzt in der Garage auf einem Zwischenboden und verstaubt :-).
Genau wie das meinige meines R129
Zitat:
Des weiteren finde ich dass die Proportionen bei Metalldächern einfach nur sch..... aussehen. OK, Mercedes bekommt das noch -relativ- am besten hin.
Schlanke Hinterteile, die trotzdem ein gewisses Maß an Kofferraum bieten, bekommt man da einfach nicht hin. Irgendwie muss das Dach ja in Höhle.
Wenn ich an so manche Japanische Kreation denke, wo niemand weiß wo vorne und hinten ist, entsetzlich!!. Aber dennoch, die klassische Linie eine Stoffdachverdecks wird von keinem ! Blechdachcabrio erreicht...
Auch das stimmt. Eine Pagode wäre mit Metalldach gar nicht vorstellbar und einen Boxster gäbe es auch nicht.
Gerade die neuen Konstruktionen mit festem, aus optischen Gründen Stoff überzogenen Mittelteilen haben da keine technischen Einschränkungen. Ich hätte ja längst einen R231 in die engere Wahl gezogen, aber immer diese 200 kg im Kofferraum rum zu fahren, ist echt nervig.
Ich kann ja alle verstehen, die das nicht wollen, aber meine Cabrios sind nun mal dritt/viert-Autos, die eine Offen-Fahr-Quote von >90 % haben, oft über Wochen das Dach gar nicht erst geschlossen wird, weil Einzelgarage. Da hat ein Metalldach für mich nur Nachteile. Ich weiß, dass ichdamit nicht zur Mehrheit gehöre aber das muss auch nicht sein.
Es gibt ja auch noch Jaguar, Austin Martin usw.
Porsche ist ja jetzt mit dem 4-Zyl Boxster für mich gestorben, leider.
Und wie sagte der Audi Entwicklungschef:
Bei einem Stoffdach sieht man auch bei Regen, dass das ein Cabrio ist!
My 2 ct
Klaus
Das Variodach beim 230er und 231er ist sicherlich nicht verkehrt. Jedoch ist das Design dadurch eingeschränkt. Man sieht das insbesondere beim 231er. Da ist die hinter Seitenlinie ein klarer Kompromiss zwischen Funktion und Design wegen dem Variodach. Ein Softtop dagegen lässt weitaus meht Spielraum, weil sich das Softop fallten lässt und nicht so hoch aufbaut.
Wer glaubt das der 232er ein klassiches Softtop erhalten wird ala 129er der irrt. Schaut euch mal das Softtop vom Porsche 991 an.
Zitat:
@Dr.Jargus schrieb am 20. Oktober 2016 um 12:21:12 Uhr:
Wer glaubt das der 232er ein klassiches Softtop erhalten wird ala 129er der irrt. Schaut euch mal das Softtop vom Porsche 991 an.
Meine Worte!
Zitat:
@cruiser-Dirk schrieb am 20. Oktober 2016 um 08:52:41 Uhr:
Zitat:
@cruiser-dirk: Volle Zustimmung zu allen Punkten bis auf das Stoffdach! 🙂 Werde wohl nie verstehen was daran so toll sein soll 😕
Hi Sternfan:
Für mich (und ich akzeptiere, dass andere das u.U. anders sehen) ist ein Cabriolet ein reines Lust-, Spaß, Zweit oder Dritt- und Schönwetter Auto... Das HT meines R129 liegt sein Anbeginn ungenutzt in der Garage auf einem Zwischenboden und verstaubt :-).
... bei mir war es gerade das Festdach, weshalb ich mich für den SL entschieden hatte. Ein Stoffdachcabrio nur für die schönen Tage steht ja auch noch rum.
Vor dem SL hatte ich einen E89 Z4 also auch Festdach und habe das Prinzip schätzen gelernt. Man hat ein Coupe bei schlechtem Wetter und für die Autobahn usw. und z.b. am Urlaubsort ein Cabrio.
Da mir der Z4 doch immer ein wenig Rückenprobleme bereitet hatte, wollte ich dasselbe Prinzip aber komfortabler und da gibt es auf dem Markt nur den SL.
XF-Coupe
Zitat:
Da mir der Z4 doch immer ein wenig Rückenprobleme bereitet hatte, wollte ich dasselbe Prinzip aber komfortabler und da gibt es auf dem Markt nur den SL.
XF-Coupe
Das ist ne nachvollziehbare Begründung. So hat halt jeder seinen Fokus....
Zitat:
@XF-Coupe schrieb am 20. Oktober 2016 um 16:30:29 Uhr:
Zitat:
@cruiser-Dirk schrieb am 20. Oktober 2016 um 08:52:41 Uhr:
Hi Sternfan:
Für mich (und ich akzeptiere, dass andere das u.U. anders sehen) ist ein Cabriolet ein reines Lust-, Spaß, Zweit oder Dritt- und Schönwetter Auto... Das HT meines R129 liegt sein Anbeginn ungenutzt in der Garage auf einem Zwischenboden und verstaubt :-).
... bei mir war es gerade das Festdach, weshalb ich mich für den SL entschieden hatte.
Dito. Die R230/231 sind eben nicht
nurCabriolets und das macht sie so genial. Klar braucht das Variodach mehr Platz im Kofferraum aber das Design ist m.E. deswegen kein Kompromiss. Im Gegenteil finde ich das breite, lange und ausladende Heck sehr schön. Die "abgehackten" Hecks ala GT/Porsche wo das hintere Nummernschild nur eine Armlänge vom Fahrer entfernt ist sind eher nicht mein Fall... alles Geschmackssache.
Fest- bzw. Blechdeckelklappdächer braucht doch kein Mensch. Ich bin - mit jetzt 60 Jahren - Roadsterneuling, sonst felsenfester Limousinen- und Kombifahrer gewesen, jahrzehtnelang.
Habe auf der Techno Classica in Essen im Frühjahr 2016 für schmalen Taler einen 500 SL R129 erworben - und bin einfach nur begeistert. Erst hatte das Ding seit Kauf das HT drauf, dann kam schönes Wetter, und das HT kam ab. Nun bin ich das Ding schon ca. 24.000 km gefahren, als Alltagsauto, nutze praktisch nichts anderes mehr. Jetzt ist vor einigen Tagen wieder das HT draufgekommen, und über den Winter geht es einfach weiter. Nur bei Salz soll er daheim bleiben.
Der R129 ist "rock solid", noch ein Auto aus der Ära Breitschwerdt, der lettze Mohikaner der "guten alten Benz"-Qualität, gebaut noch vor den ganzen Schrempp-Mistkisten, die seit Einführung Wasserlack 6-1993 i.w. rosten ohne Ende, und später auch noch mit teils anfälliger Elektronik vollgestopft wurden. Rock solid, ein kugelsicheres Auto von einer herausragenden Verarbeitung und Qualitätsanmutung. Paar kleine Issues wie Motorkabelbaum, bissl knackig in der Lenkung vorn, sonst ist nichts dran, absolut nichts. 320 herrliche PS, Dampf, was will man mehr.
Er wiegt 1.800 Kilo, vielleicht sind das 200-300 Kilo zuviel , da ginge wohl noch was. ...
Ein Roadsterkollege fährt seinen 500 SL jahrein, jahraus, mit LPG. "Für die Schönheit" hat er noch einen 600 SL ...
WARUM in der drei Teufel Namen kann der onkel Benz nicht wieder sowas bauen !?!?! Warum müssen so Fisimatenten wie Airscarf heute die Autos "verzieren"?
Zitat:
@easylife schrieb am 19. Oktober 2016 um 21:05:04 Uhr:
PS Der R232 kommt, das ist sicher. Wir werden uns aber noch wundern, ....[/quote
Ich hoffe doch , unsere Verwunderung wird positiv sein...??!!
🙂 ja das muß schon echt ein geiles Teil werden, damit die Zulassungen zunehmen, von Januar bis September waren es eben nur 650 in Germany, in USA dagegen 2856...das ist eine Hausnummer
wobei Porsche mit gut 10.000 bei den 911ern dagegen hält.
na ja, schaun wir mal...was den Männern bei Daimler noch so einfällt.🙂🙂
Zitat:
@AMG-GT schrieb am 21. Oktober 2016 um 09:25:46 Uhr:
... in USA dagegen 2856...
Wo hast du die Zahl her?
Der R232 muß ein Hit werden. Andernfalls wird er von der Konkurrenz übertrumpft. Meiner Ansicht nach ist der 231er, zumindest vom Design, ein etwas umfagreicheres Facelift vom 230er das nicht umbedingt jeden vom Hocker reisst. Nein, da muß sich Benz beim 232er etwas mehr einfallen lassen. Der 231er ist nicht exklusiv und emotionell genug.
der Sl, wird aus meiner Sicht eh eine auf den Hut bekommen, wenn erst der GT-Roadster auf die Straße rollt. Die Preise werden sich nichts tun. Dafür aber hat der GT-insgesamt ein wesentlich besseres Retro-Design. Also kommt eben auf den 300Sl Urahn heraus. Das hätte Mercedes n.m.M. bei Sl schon mit dem Mopf machen sollen. Ein SL-Coupe und einen Roadster im Desing des GT, dann hätte man sich die Baureihe GT sparen können.
Na ja, schaun wir mal wie der künftige Sl dann kommt. So wie ich das sehe, wird er weiter auf der Richtung R231 aufbauen. Stoffdach ist klar, aber das Desing da erwarte ich keine besonderen Hits, es würde ja den GT angreifen. Das wird ein Spagat der in die Hose gehen kann, wobei Mercedes den Sl mehr als USA-Car sieht.
Spannend wird es dann noch mit dem SLC, hier diskutiert man ein Coupe und einen Roadster in einem leichten Retrodesign, kommt so was, dann auch noch mit einem AMG-Turbo, was bei ca. 4,2m Länge geht, dann hat es ein SL sehr schwer.
Der Markt wird auch nicht leichter, denn die Sättigung schreitet voran und die lieben Wettbewerber schlafen auch nicht.
Die Sache wird eh noch interessant wenn man sich BMW anschaut, kein Sportwagen in Sicht außer eine Mischung aus Strom und Benzin I8,mehr aber auch nicht. Weder eine Studie oder sonst was.
Somit könnte der GT und der SL eine der letzten ihrer Art werden. Zumal die Politik ja ab 2030 Fahrzeuge mit Kraftstoffantrieb verbieten will und nur noch alternative Antriebe zulassen will. Ist ja im Bundesrat schon einstimmig abgenickt.
Würde bedeuten, dass wir so ab 2020-2025 einen gewaltigen Wandel erleben würden.