Unterfahrschutz VW Caddy 4
Hallo,
ich bin neu hier, frischgebackener Familienvater und warte hoffnungsvoll auf meinen bestellten VW Caddy 2.0 TDI 4Motion. Er ist ein dänischer Import und wird Anfang April geliefert.
Ich würde gerne noch einen massiven Unterfahrschutz nachrüsten, finde jedoch im Netz nur welche für den Caddy 3. Habt Ihr bereits Quellen aufgetan bezüglich der Nachrüstung eines Unterfahrschutzes?
Danke
Martin
135 Antworten
€lowlife: Hier sieht man beide Varianten auf einer Seite im direkten Vergleich: https://www.seikel.de/produkt-kategorie/caddyiv/
Ich meine mich zu erinnern, dass die Version ohne Lüftungsschlitz für die neueren Caddys wäre, die würden den nicht mehr benötigen. Über die Standheizung hatten wir da allerdings nicht gesprochen - ich kann mir aber auch schlecht vorstellen, was es damit auf sich hätte und wo diese mit der Platte kollidieren sollte.
Ich habe mich bisher jedenfalls noch nicht endgültig für einen Unterfahrschutz entschieden. Wenn man ihn nachträglich bei Seikel anbauen läßt, dann schent er aber ein paar Euro günstiger zu sein, abgesehen davon, dass das natürlich mit einem Mehraufwand verbunden ist, als ihn ab Werk gleich mit drauf zu bekommen.
Und auf jeden Fall sind die Seikel-Leute sehr kommunikativ und man bekommt dort bereitwillig und schnell Auskunft über alle Details. ...per Telefon oder Mail.
Zitat:
@haku3 schrieb am 16. Mai 2018 um 13:40:11 Uhr:
Über die Standheizung hatten wir da allerdings nicht gesprochen - ich kann mir aber auch schlecht vorstellen, was es damit auf sich hätte und wo diese mit der Platte kollidieren sollte.
Nee, da ging's eher um Zuluft und Abgase der Standheizung - war jedenfalls mal ein Thema bei mir und daher habe ich Seikel den ganzen Kram selbst verbauen lassen.
Zu den Caddy IV Varianten bei Seikel: Den Desert Plus ohne Lüftungsschlitz verbaut VWN meine ich nicht, sondern den mit Lüftungsschlitz. Denn der Desert Plus hat (noch?) keine Unbedenklichkeitsbescheinigung von VWN (laut Webseite).
Mal ne direkte Frage an dich, boxor, du hast doch auch die Fahrwerkserhöhung. Hast du mal gesehen, wie die vorderen Antriebswellen im Normalfall, also mit normal belasteten Rädern, stehen? Haben die eine Auslenkung nach oben, unten oder gehen sie ziemlich ohne Auslenkung gerade durch? Mich interesiert dabei auch ein wenig der vergleich zum Normalfahrwerk. Mein Gedanke ist eben der, dass die Kreuzgelenke innen und die homokinetischen Gelenke außen ja um so mehr beansprucht sind (und verschleißen), je größer die Auslenkung ist.
Nicht geschaut, aber Seikel schreibt doch "Die zu erwartende Lebensdauer der Gelenkwellen kann sich durch die Höherlegung verkürzen". Hatte sie damals danach gefragt und danach schreiben sie es aus Haftungsgründen. Wohl nicht wegen der Kreuzgelenke, sondern eher wegen der durch die Höherlegung minimal zu kurzen Steckachse, wie man mir sagte... Meine sind nach nun 60000 Km noch ok, aber ich habe einen 4WD und da werden die denke ich weniger belastet als im 2WD mit der Höherlegung.
Davon abgesehen: Die meisten Gelenkwellen sterben denke ich durch nicht rechtzeitig beachtete gerissene Faltenbälge (Fettverlust, Dreckeintrag).
Hatte früher in diesem Thread ein Bild zu meinem Unterboden verlinkt, da kannst Du grob sehen, wie die Wellen an der Radseite anliegen. Sieht ziemlich unspektakulär aus meine ich.
[Edit] Die Gelenkwellen haben 60Tkm mit Seikel und zuvor 50 TKm ohne Seikel hinter sich...
Ähnliche Themen
Ja, die Faltenbälge. Das ist ein altes Thema, dass mich schon Jahrzehnte begleitet. Seit mir ein alter Werkstattinhaber (von VW) für unseren damaligen Ford Granada wegen wegen klackernder Antriebswellen mal diese mit Fett vollgepumpt hat, hab ich damit mehrere Fahrzeuge mit klackernden Gelenken über die Jahre hinweggerettet, ohne neue Gelenkwellen (oder Gelenke) einbauen zu müssen. Ist sehr bewährt - einwandfreier Zustand der Faltenbälge vorausgesetzt.
Auch mein Touran hatte dieses Geräusche schon mit etwa 100.000 km und nach dem immer wieder nachfetten haben sie dann doch die 300.000 überschritten.
Könnte sich beim hochgelegten Caddy sicher auch auf die Lebensdauer auswirken.
Zitat:
@Caddy-vom-Daddy schrieb am 14. Mai 2018 um 22:24:49 Uhr:
Wenn Du den Spritzschutz meinst, dann geht das problemlos.
Den hatte ich schon beim alten 1.2 TSI montiert und jetzt wieder beim 1.4 TSI. Hauptzweck ist tatsächlich, Schmutz abzuhalten. Ob es hinsichtlich der Geräuschdämmung was bringt, darüber kann man streiten 😉
Hey. Mir geht es in erster Linie um den Spritzschutz.
Kannst du mir sagen ob ich den Unerfahrschutz mit der TN 2k5825453 Problemlos unter meinem 1,2 TSI (Bj. 2017) montieren kann?
MfG Pascal
Zitat:
@Bulletproof82 schrieb am 12. August 2018 um 12:46:18 Uhr:
Zitat:
@Caddy-vom-Daddy schrieb am 14. Mai 2018 um 22:24:49 Uhr:
Wenn Du den Spritzschutz meinst, dann geht das problemlos.
Den hatte ich schon beim alten 1.2 TSI montiert und jetzt wieder beim 1.4 TSI. Hauptzweck ist tatsächlich, Schmutz abzuhalten. Ob es hinsichtlich der Geräuschdämmung was bringt, darüber kann man streiten 😉Hey. Mir geht es in erster Linie um den Spritzschutz.
Kannst du mir sagen ob ich den Unerfahrschutz mit der TN 2k5825453 Problemlos unter meinem 1,2 TSI (Bj. 2017) montieren kann?
MfG Pascal
Kann niemand was zu dem Thema sagen?
Versuch macht klug.
Er sollte aber wie bei allen anderen auch passen.
Hi,
aus eigener Erfahrung hacke ich hier mal rein - hake ein;
Auch auf die Gefahr hin, dass es später schon beschrieben wurde:
Meine Platte ab Werk sieht anders aus. sie ist massif ausgeführt und hat zwei Konsolen vorne, die auf den Rahmen gehen.
Genau da liegt auch das problem mit der Standheizung:
Ohne die Rechte Konsole zu kastrieren kann eine WB nicht verbaut werden. meine Werkstatt hatte große Mühe damit :-o
Gruß
Wutz
Zitat:
@haku3 schrieb am 16. Mai 2018 um 13:40:11 Uhr:
€lowlife: Hier sieht man beide Varianten auf einer Seite im direkten Vergleich: https://www.seikel.de/produkt-kategorie/caddyiv/
Ich meine mich zu erinnern, dass die Version ohne Lüftungsschlitz für die neueren Caddys wäre, die würden den nicht mehr benötigen. Über die Standheizung hatten wir da allerdings nicht gesprochen - ich kann mir aber auch schlecht vorstellen, was es damit auf sich hätte und wo diese mit der Platte kollidieren sollte.
Ich habe mich bisher jedenfalls noch nicht endgültig für einen Unterfahrschutz entschieden. Wenn man ihn nachträglich bei Seikel anbauen läßt, dann schent er aber ein paar Euro günstiger zu sein, abgesehen davon, dass das natürlich mit einem Mehraufwand verbunden ist, als ihn ab Werk gleich mit drauf zu bekommen.
Und auf jeden Fall sind die Seikel-Leute sehr kommunikativ und man bekommt dort bereitwillig und schnell Auskunft über alle Details. ...per Telefon oder Mail.
Hi,
meine Platte - original ab Werk VW - hat keinerlei Schlitze!
Gruß
Wutz
Zitat:
@boxor schrieb am 16. Mai 2018 um 14:18:12 Uhr:
Zitat:
@haku3 schrieb am 16. Mai 2018 um 13:40:11 Uhr:
Über die Standheizung hatten wir da allerdings nicht gesprochen - ich kann mir aber auch schlecht vorstellen, was es damit auf sich hätte und wo diese mit der Platte kollidieren sollte.Nee, da ging's eher um Zuluft und Abgase der Standheizung - war jedenfalls mal ein Thema bei mir und daher habe ich Seikel den ganzen Kram selbst verbauen lassen.
Zu den Caddy IV Varianten bei Seikel: Den Desert Plus ohne Lüftungsschlitz verbaut VWN meine ich nicht, sondern den mit Lüftungsschlitz. Denn der Desert Plus hat (noch?) keine Unbedenklichkeitsbescheinigung von VWN (laut Webseite).
Hallo,
ich habe bei meinem C 4 (1.4 TSi) diesen Spritzschutz (Geräuschdämpfung - 1K0 825 237 P) untergebaut.
Gehört zum Golf VI mit Allrad - ist günstig und leicht!
Hast Du auch eine Standheizung?
Nein - eine Standheizung habe ich nicht!
Hi. Kann mir evtl. Jemand sagen welchen unterfahrschutz ich bei meinem caddy 4 2.0 tdi mit standheizing verbauen kann?
Zitat:
Hi. Kann mir evtl. Jemand sagen welchen unterfahrschutz ich bei meinem caddy 4 2.0 tdi mit standheizing verbauen kann?
Hallo,
ich habe einen 4-er Maxi DSG 4 Mo
Die Unterfahrbleche sind vorne und hinten dran
Allerdings gab es beim Nacheinbau meiner Web. StandHZG diverse querelen zwischen heinzung Blech Werkstatt und mir.
Es scheint al sei der geplante Platz f d Heizung genau da wo eine der Haltesäulen des vorderen Unterfahrschutzes hin müsste muss.
Die Lösung waren Schweissereien udn Basteleien - nicht ganz im Sinne von VW, Web un d mir wie ich denke
Also Vorischt beim Planen
WE