Unterfahrschutz Problem mit Tieferlegung und Schnee :-(

Audi A4 B7/8E

Hallo

Nur mal für all diejenigen, die ggf das gleiche oder ein ähnliches Problem haben. Habe mich gestern erschrocken, als ich von der Arbeit nach Hause fuhr und ein fast durchgehendes Schleifen auf der Straße hörte. Zu Hause angekommen schaute ich dann mal kurz vorne unters Auto.
Nachdem ich dann irgendwie auf eine Grube gekommen bin sind folgende Bilder das Ergebnis der Tieferlegung in Verbindung mit Schnee.

Ergebnis war: 6 x 10 Liter Eimer Eisbröckchen und den Eisklotz auf dem letzten Bild, der sich schön um die Antriebswelle gelegt hatte.

Seht selbst:
Das 1. Foto zeigt den Getriebeschutz von hinten aufgenommen
Das 3. Foto zeigt die Trennung zwischen Motor und Getriebe
Das 4. Foto zeigt den kompletten Schutz

und den Rest sieht man denke ich selbst.

Der Unterfahrschutz für den Motor war komplett hinüber. Der Getriebeschutz kann mit nem kleinen Blechstreifen für den Frühjahr wieder fit gemacht werden.

Hat jemand für euch Lösungsansätze? Wie kann man im Winter trotzdem mit dem Unterfahrschutz fahren ohne Eis zu sammeln? Den U-Schutz umbauen oder so? Bis zum Frühjahr bleibt der erstmal ab.

13 Antworten

Wieviel tiefer ist denn Dein Auto. Mit meinem B6 1,9 TDI mit S-Line und meinem B7 mit 3.0 TDI mit AUDI-Sportfahrwerk, also beide mit ca. 2cm Tieferlegung, haben diese Probleme noch nicht gehabt. Obwohl ich im Winter 2010 mit dem Quattro auf einem unberührten Supermarktplatz mit gut 15cm Schneetiefe fleißig Quattro-fahren geübt habe. (Schönes Spielzeug)

Mein B6 ist 30mm tiefer, und sowas, wie auf deinen Bildern, hatte ich auch noch nie.

Schutz ist es eher weniger, wenn denn vor Schmutz, ist eher eine Geräuschdämmung.

Meiner an der VA 35mm, so sah es bei meinem aus als ich in den Schnee Berg vor 2 Jahren Gedonnert bin weil mein gegenüber kein Platz machte....

Aber wegen erhöhten Schnee in der Fahrbahnmitte habe ich schon 2x das Plastik zeugs unter dem Dicken erneuern lassen müssen.

Aber so wie bei deinem habe ich es nicht.

Lösung?

Neu machen und Hoffen das es nicht wieder Passiert! 😕

Also neu machen werde ich den erst im Frühjahr. Zur Frage tieferlegung. Radnabe bis Kotflügel, VA 320 mm und HA 325mm.
Vorher mit sline Fahrwerk hatte ich auch nie Probleme. Waren ja auch nur 20 mm tiefer.

Habe gerade auch mal ein wenig gegoogelt. Bin wohl nicht der einzige mit diesem Problem. Wäremeine gGarage frei, dann wäre dies bestimmt nicht in diesem Ausmaß passiert, da es ja hätte abtauen können über Nacht. Aber dann kam halt immer ein wenig mehr hinzu, bis gar nichts mehr ging.
Naja. Ist ja nur ne Warnung, für alle die das Problem nicht kennen.

Ähnliche Themen

Also ich hatte glaub keine Getriebeabdeckung und der hintere Teil meiner Unterbodenverkleidung hat sich auch bei 400 KM Autobahn mit Tempo 120 bei erhöhter Schneespur in der mitte abgeschliffen.

Die unterbodenverkleidung dient zum einen zum Schutz das Öl nicht direkt auf die Straße gelangt und zum zweiten als Abdeckung für die Aerodynamik des Fahrzeugs. Zu mehr taugt die eh nicht.

Wie verhindert man die Eisklumpen? Getriebabdeckung wegbauen, Und die Motorabdeckung sammelt Bauformbedingt schon nichts auf. Schleift sich nur ab. Und so lange die Ölwanne noch abgedeckt ist wie in meinem Fall meckert auch der TÜV nicht. 😉

Hi!

Gerade die Motorabdeckung nimmt besonders viel Schnee und Matsch auf meiner Meinung nach. Immerhin sind ja vorne drei Öffnungen vorhanden. Und beim einparken rückwärts auf nicht geräumten Straßen sammelt sich der ganze Scheiß von hinten in der Motorabdeckung zusätzlich, weil die ja über die Getriebeabdeckung lappt.

Siehe Bild des Motorunterfahrschutz, dort sieht man die Öffnungen.

Problem hatte ich auch mal , allerdings ist meiner nicht tiefergelegt, nur Sportfahrwerk.
Und ich habe es im Tiefschnee ( 20cm ) übertrieben und musste , nachdem es bergauf nicht mehr weiterging, rückwärts
wieder runter.
Dabei hat sich dann der Schnee über die Abdeckung vom Getriebe bishin zur Unterbodenverkleidung vom Motor geschoben.

Aber so schlimm wie das bei dir aussieht war es nicht !!

für mich sieht das bei dir eher so aus, als ob die mittlere der 3 schrauben für motor und getriebeabdeckung nicht befestigt war, und deshalb runter hing, und als schneepflug gearbeitet hat.
meiner ist mit s-line fahrwerk und B5 feder teller ebenfalls etwas tiefer, aber ich hatte noch nie probleme.

und in diese kleine nieschen, kann bei befestigtem unterfahrschutz nicht eine solche menge mitgeschliffen werden.

also bitte kontrollier(t) die befestigung der wannen...

Hallo

bei mir hab ich heute das gleiche entdeckt nachdem bei mir auch immer Schleifgeräusche zu hören waren, als ich drunter schaute ungefähr das gleiche bild wie bei dir..
Leider kann ich heute nicht mehr auf eine Hebebühne, denke aber morgen dann werd ich berichten wies bei mir aussieht ob der Unterfahrschutz noch zu retten ist.
Allerdings hab ich meinen schon öfter geflickt...
'Wie tief ich bin weiß ich nicht da Gewinde, aber auf den Fotos sieht man's, denke alle die ihr Auto tieferlegen müssen halt im Winter mit sowas leben oder man lässt ihn über den Winter weg.

Gruß Ralph

So tief wie der hängt, schleift der ja schon auf jedem Kanaldeckel. Auch ohne Schnee. 😉

In die Garage mit dem Wagen und gut ist 🙂
Meiner ist an der VA noch 5mm tiefer als der vom TE und ich sammel keinen Schnee von der Straße, obwohl ich gerne durch den Tiefschnee fetz' 😁

Gruß

@ Hulvedin
Wenn ich mal wüsste woran es gelegen hat.
Laut TÜV nun 320mm vorne 325mm hinten.
Und befestigt waren beide Abdeckungen auch an jedem Punkt. Die Öffnungen finde ich schon nicht gerade klein. Und das sich nach und nach (ohne Abtauen) dann ne Menge Schnee/Eis sammelt ist ja dann schnell denkbar. Bei mir ist nun ohne U-Schutz der tiefste Punkt die Ölwanne und die unteren Querlenker Aufnahmen. Wird jetzt aber in absehbarer Zeit hochgeschraubt.

Na denn mal unfallfreie Fahrt...

Man kann die hintere mittlere Befestigung vom U-Schutz garnicht mehr sehen, entweder schon früher mal abgefahren oder wie auch immer, der Unterfahrschutz auf den Bildern war hinten in der mitte jedenfalls nicht befestigt (ob durch aufsitzen oder was auch immer der kaputt gegangen ist) aber das Ergebnis ist nur das logische Resultat daraus.

an alle gleichgesinnten, JA DAS QUATTRO Spielen Im WINTER fetzt jedes JAhr aufs NEUE😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen