Unterfahrschutz benoetigt, moeglichst gebraucht

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo,
Braeuchte einen Unterfahrschutz Motorverkleidung fuer meinen VW Polo Variant, Baujahr 1999. Dieselmotor 1.7 SDI (60 PS), weil mir meiner abgerissen ist. Wo bekomme ich so etwas moeglichst guenstig, also gebraucht? Mit welchem Preis muss ich rechnen? Ist so ein Unterfahrschutz vom TUV vorgeschrieben?
Besten Dank fuer Eure Hilfe!
Philipp

Beste Antwort im Thema

Und zum 134. mal, verlasst euch mal auf zuverlässige Aussagen von einem der seit 98 6N GTI fährt und sich seitdem intensiv damit beschäftigt. Die Wanne ist nur zur Geräuschdämmung da, sogar im Edeka und Leitfäden steht die Bezeichnung so drin. Die "Heckdiffusortheorie" kann ja bei anderen Autos so sein, hier jedenfalls nicht. Wer mal nen Getriebeöltempgeber eingebaut hatte, kennt den Unterschied zwischen mit und ohne Wanne. Sind ohne Wanne im Sommer gleich mal 15 Grad weniger Getriebeöltemp.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FranzR



Zitat:

Wenn du Auftrieb willst legt deine Karre schön Tief

Sorry, aber glaubst du eigentlich was du da so schreibst?

sorry ich greife hier keine an oder so..

Ich möchte damit sagen es hat kein Sinn mit Auftriebs zwecke..

Warum fahren die 45 bis 75PS keine Matte?

Weil es nur zum Geräuschdämmung dient..

ab den 16V Modellen und Sdi Modellen wurden sie verwendet..!

Ich weiß nicht ob ihr mal ein Sdi mit offene Haube gehört habt oder mal laufen gelassen habt und euch unters Auto mal gelegt habt..

Es ist sehr laut!

Und zum 134. mal, verlasst euch mal auf zuverlässige Aussagen von einem der seit 98 6N GTI fährt und sich seitdem intensiv damit beschäftigt. Die Wanne ist nur zur Geräuschdämmung da, sogar im Edeka und Leitfäden steht die Bezeichnung so drin. Die "Heckdiffusortheorie" kann ja bei anderen Autos so sein, hier jedenfalls nicht. Wer mal nen Getriebeöltempgeber eingebaut hatte, kennt den Unterschied zwischen mit und ohne Wanne. Sind ohne Wanne im Sommer gleich mal 15 Grad weniger Getriebeöltemp.

Zitat:

Original geschrieben von xRenox


Und zum 134. mal, verlasst euch mal auf zuverlässige Aussagen von einem der seit 98 6N GTI fährt und sich seitdem intensiv damit beschäftigt. Die Wanne ist nur zur Geräuschdämmung da, sogar im Edeka und Leitfäden steht die Bezeichnung so drin. Die "Heckdiffusortheorie" kann ja bei anderen Autos so sein, hier jedenfalls nicht. Wer mal nen Getriebeöltempgeber eingebaut hatte, kennt den Unterschied zwischen mit und ohne Wanne. Sind ohne Wanne im Sommer gleich mal 15 Grad weniger Getriebeöltemp.

Das war ne Antwort auf meine Frage, danke.

Und die Idee mit den Getriebeoelgeber ist auch ne gute Idee. Das werde ich mir wohl auch zulegen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von xRenox


Und zum 134. mal, verlasst euch mal auf zuverlässige Aussagen von einem der seit 98 6N GTI fährt und sich seitdem intensiv damit beschäftigt. Die Wanne ist nur zur Geräuschdämmung da, sogar im Edeka und Leitfäden steht die Bezeichnung so drin. Die "Heckdiffusortheorie" kann ja bei anderen Autos so sein, hier jedenfalls nicht. Wer mal nen Getriebeöltempgeber eingebaut hatte, kennt den Unterschied zwischen mit und ohne Wanne. Sind ohne Wanne im Sommer gleich mal 15 Grad weniger Getriebeöltemp.

Da Stimme ich dir zu..!

Desto heißer das Getriebeöl desto mehr verschleißt das Öl.

Die Heckdiffusortheorie wurden beim ersten Audi TT verbaut. Dazu kam ESP dazu.
Weil die Audi TTs in Kurven raus geflogen sind bei höheren Geschwindigkeiten..

MfG

Ähnliche Themen

jloethe hat nicht ganz unrecht mit seiner Aussage.

Ich weis zwar nicht, was das jetzt genau bei dem Polo ausmacht, aber es ist nicht nur bei Rennfahrzeugen wichtig.

Je nach Aufbau des Motorraums kommt es häufiger zu Luftverwirbelungen zwischen dem Kühler und dem Motor bzw. Motor und Spritzwand.
Ohne die Kunststoffverkleidung staut sich die Wärme in diesem Bereich.
Durch die Verkleidung wird ein Luftstrom ( Luftzug ) geleitet und es drint in diesem Bereich immer Frischluft ein.

Das ganze ist natürlich stark von der Motorraumgeometrie abhängig und wirkt sich unterschiedlich stark aus.

Ich gehe davon aus, dass die Aussage von xRenox sicherlich stimmt, da er aus Erfahrung spricht.
Dennoch sollte man im Hinterkopf behalten, dass es grundsätzlich einen Sinn hat.
Bei den älteren BMW-Modellen e30 und e36 ist das beispielsweise ziemlich wichtig.
Auch die kleinen Motoren ( nicht nur die PS-Boliden ) werden sehr viel heißer, wenn die Unterbodenverkleidung nicht mehr vorhanden oder gerissen ist.

Von daher der Hinweis von jloethe ist schon berechtigt, auch wenn es bei dem betreffenden Modell keine positiven Auswrkungen hat, gilt das nicht für alle Fahrzeuge ( Serienfahrzeuge für Jedermann )

Zitat:

Original geschrieben von Polo Sdi Style



Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Sorry, aber glaubst du eigentlich was du da so schreibst?

sorry ich greife hier keine an oder so..

Ich ja auch nicht...

du meinst aber vielleicht Abtrieb? Oder was ganz anderes??

Zitat:

Original geschrieben von Polo Sdi Style



Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Hallole zusammen

Wie ich bereits erläutert hab ist das weglassen nicht gut und eher Kontraproduktiv. Durch die Abdeckung wird der Luftstrom kanalisiert und so verbessert . Jol.

Du fährst ein Polo von 45PS bis 120PS 6N 1 !
Du fährst kein Ralley Auto... die Luftstürme sind egal du brauchst ja kein Auftriebe...(Pyshik)

Wenn du Auftrieb willst legt deine Karre schön Tief am besten 120 / 120 am Heck ein Spoiler sowie am Unterboden... Das lohnt sich bei einem 200 bis 400PS Auto! Nicht bei einem 45PS bis 120PS Polo!

Dies dient wie schon 100mal gesagt um Geräusche zu Dämmen & evtl. wenn mal Getriebeöl ausläuft...nicht gleich auf der strasse ist..!

Wenn das Teil so wichtig wäre... wird ich garnicht durch dem TüV gekommen...

Im Sommer kühlt der Wagen besser.

Ich war vor 1 Monat bei Volkswagen und eine Reparatur stand an... die haben nix gesagt von wegen das ist wichtig usw...

Falls das Getriebe lenkt merkst du es nicht...und wenn die Matte drunter ist siehste nix... Wenn dein Getriebe pfeift, weil wening Öl drin ist... ist es schon zuspät!!! Habe die Quittung letztes Jahr bekommen...! Seit dem Gibt es keine Matte mehr...!

Zum Thema Salz Korrosion..!
Auch ohne Matte rosten die Teile im Motorraum..
Wenn es Regnet kommt durch die Öffnungen am Rad Wasser rein..
Wasser was nicht abfließt + Stellen wo kein Lack oder Schutz ist + Sauerstoff = Rost...!

Es gibt ein Sprichwort : Wer rastet, der Rostet!

Ich finde du kannst dir die Matte sparen..!

MfG

Ich stelle immer wieder fest das sich hier nur wenige mit Strömungstechnik auskennen. Kunststück das kann man studieren.

Macht was immer Ihr für richtig haltet ich habe aufgrund meiner nur kanpp dreissig Jahren Erfahrung im KFZ Gewerbe vermutilch keine Ahnung wie manche hier meinen. Nochmal zum Mitlesen ggf auch Googeln. Durch die unter den Fahrzeug durchströmende Luft wird ein Gewisser Unterdruck erzeugt der ähnlich einem Staubsauger die Luft durch den Motorraum Zieht bzw diesen Durchströmungseffekt begünstigt. Das der Tüv das nicht beanstandet Werte ich als entgegenkommen des Prüfers oder seiner möglichen Unkenntniss der Sachlage oder es ist Ihm schlichtweg gleichgültig. auch sowas gibt es . Habt Ihr schonmal überegt ob es nicht noch andere Gründe ausser Geräuschmassnahmen gibt diese Schalen zu montieren? Ist hier keiner von VW Entwicklern im Forum der dies aufklären kann?

Ich weis ja das auch Hersteller sich hier häuffig als Mitleser herumtreiben. Jol.

Ich meine den Luft wieder Stand auf/abtrieb..!

Aber..@jimmy007
wenn die Matte fehlt.. wird doch der Motor viel Kühler oder nicht? Weil Luft von unten kommt...
Jeder redet ganz was anderes..? Es verwirt..😕

Zitat:

Original geschrieben von Polo Sdi Style


Ich meine den Luft wieder Stand auf/abtrieb..!

Aber..@jimmy007
wenn die Matte fehlt.. wird doch der Motor viel Kühler oder nicht? Weil Luft von unten kommt...
Jeder redet ganz was anderes..? Es verwirt..😕

Die luft verwibelt nur kräftiger bringt aber nicht so viel weil die Luftmasse kaum ausgetauscht wird und so im Motorraum zirkuliert aber auch dadurch auch währmer wird. Eine Permanennte Durchströmung bringt einen Luftaustausch und somit deutlich mehr. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von jloethe



Zitat:

Original geschrieben von Polo Sdi Style


Ich meine den Luft wieder Stand auf/abtrieb..!

Aber..@jimmy007
wenn die Matte fehlt.. wird doch der Motor viel Kühler oder nicht? Weil Luft von unten kommt...
Jeder redet ganz was anderes..? Es verwirt..😕

Die luft verwibelt nur kräftiger bringt aber nicht so viel weil die Luftmasse kaum ausgetauscht wird und so im Motorraum zirkuliert aber auch dadurch auch währmer wird. Eine Permanennte Durchströmung bringt einen Luftaustausch und somit deutlich mehr. Jol.

was heißt es auf gut Deutsch gesagt...?

Zitat:

Original geschrieben von Polo Sdi Style



Zitat:

Original geschrieben von jloethe


Die luft verwibelt nur kräftiger bringt aber nicht so viel weil die Luftmasse kaum ausgetauscht wird und so im Motorraum zirkuliert aber auch dadurch auch währmer wird. Eine Permanennte Durchströmung bringt einen Luftaustausch und somit deutlich mehr. Jol.

was heißt es auf gut Deutsch gesagt...?

Sturm im Wasserglas, oder so ähnlich 😁

Viel Wirbel, wenig Luftaustausch.

naja...
hat jemand die teilenummer für den Sdi 1.7 Unterfahrschutz?
Bei Ebay finde ich nix.. muss wohl zu VW...
Was kostet das?

Zitat:

Original geschrieben von xRenox


Und zum 134. mal, verlasst euch mal auf zuverlässige Aussagen von einem der seit 98 6N GTI fährt und sich seitdem intensiv damit beschäftigt. Die Wanne ist nur zur Geräuschdämmung da, sogar im Edeka und Leitfäden steht die Bezeichnung so drin. Die "Heckdiffusortheorie" kann ja bei anderen Autos so sein, hier jedenfalls nicht. Wer mal nen Getriebeöltempgeber eingebaut hatte, kennt den Unterschied zwischen mit und ohne Wanne. Sind ohne Wanne im Sommer gleich mal 15 Grad weniger Getriebeöltemp.

Dankeschön für die Erläuterung. Ich hatte überlegt, mir die Wanne zwecks Dämmung einzubauen, werde es aber bei dem "saftigen" Temperaturunterschied bezüglich des Öls gepflegt sein lassen. Bei der thermischen Problematik, die der 6N getriebemässig mitbringt, muss man es ja nicht noch forcieren...

Zitat:

Original geschrieben von Jack GT



Zitat:

Original geschrieben von xRenox


Und zum 134. mal, verlasst euch mal auf zuverlässige Aussagen von einem der seit 98 6N GTI fährt und sich seitdem intensiv damit beschäftigt. Die Wanne ist nur zur Geräuschdämmung da, sogar im Edeka und Leitfäden steht die Bezeichnung so drin. Die "Heckdiffusortheorie" kann ja bei anderen Autos so sein, hier jedenfalls nicht. Wer mal nen Getriebeöltempgeber eingebaut hatte, kennt den Unterschied zwischen mit und ohne Wanne. Sind ohne Wanne im Sommer gleich mal 15 Grad weniger Getriebeöltemp.
Dankeschön für die Erläuterung. Ich hatte überlegt, mir die Wanne zwecks Dämmung einzubauen, werde es aber bei dem "saftigen" Temperaturunterschied bezüglich des Öls gepflegt sein lassen. Bei der thermischen Problematik, die der 6N getriebemässig mitbringt, muss man es ja nicht noch forcieren...

Dito..

Habe mich nochmal erkundigt bei Volkswagen Händler in Hamburg die haben mir es bestätigt.. Es ist eine Matte um Geräusche zu dämmen..evtl. um Spritzwasser fern zu halten! Habe die Matte ca. 12 Jahre runter gehabt.. das Wasser was nicht abläuft rostet extrem!

Es hat nix mit Luftmengen usw. zutun!

Vielleicht bei neuen Autos.. bei den Volkswagen Polo 6N 1 garnicht!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen