Unterfahrschutz aus dem Zubehör

Audi A8 D4/4H

Hat schonmal einer von euch so einen Unterfahrschutz aus dem Zubehör montiert?
Wie ist die Passgenauigkeit und Qualität?

https://www.ebay.de/itm/293573509104?...

33 Antworten

... So lange bis ein "Fachmann" mal Ölwechsel o.ä. macht
und die Schrauben vertauscht oder nicht mit dem nötigen ernst befestigt.

Den verliert man schneller als man gucken kann.
Die Schnellverschlüsse halten nicht besonders.
Mit der Zeit verrosten die Gegenstücke und schon halten die Schrauben kaum noch.
Dann noch über 250km/h und weg ist er…
Man sieht hast täglich Autos auf der Autobahn mit runterhängen Unterfahrschutz.
Das ist allgemein ein Problem bei vielen Herstellern.

Ich fahre zwar nur selten 250 km/h, habe aber seit 38 1/2 Jahren nie einen Unterfahrschutz verloren (auch wenn die ersten Autos bei mir wohl keinen hatten).

Zitat:

@A84HJoerg schrieb am 20. Juni 2023 um 16:54:27 Uhr:


Ich fahre zwar nur selten 250 km/h, habe aber seit 38 1/2 Jahren nie einen Unterfahrschutz verloren (auch wenn die ersten Autos bei mir wohl keinen hatten).

Ich fahre auch seit 38 Jahren bereits über 33 Autos und noch nie hat ein KFZ der unterschiedlichsten Marken einen Unterfahrschutz verloren, ich denke das Thema ist zu vernachlässigen !

58 Stück verkauft noch Fragen?
Es ging um die Qualität und nichts anderes…

Zitat:

@Wwo82 schrieb am 20. Juni 2023 um 10:03:35 Uhr:


Interessant!

Aber ich frage mich wie man den Unterfahrschutz verlieren kann, der sitzt doch bombenfest ?
War zumindest bei all meinen autos bis jetzt der Fall.

Alle D4-Unterböden und -Abdeckungen sind von Müllqualität und haben Müllbefestigungen. Der D3 war viel besser.

Zitat:

@snapdragon schrieb am 6. Juli 2023 um 11:04:53 Uhr:



Zitat:

@Wwo82 schrieb am 20. Juni 2023 um 10:03:35 Uhr:


Interessant!

Aber ich frage mich wie man den Unterfahrschutz verlieren kann, der sitzt doch bombenfest ?
War zumindest bei all meinen autos bis jetzt der Fall.

Alle D4-Unterböden und -Abdeckungen sind von Müllqualität und haben Müllbefestigungen. Der D3 war viel besser.

vielleicht solltet Ihr Euch einen SUV kaufen und weniger mit dem A8 ins Gelände gehen bzw. fahren 😉, wann wechselt man denn den Unterbodenschutz, OK nach 350.000 km Laufleistung eventuell....., mein Unterfahrschutz ist nach 84.000km wie neu !

Zitat:

@RSsechs schrieb am 6. Juli 2023 um 13:40:23 Uhr:


vielleicht solltet Ihr Euch einen SUV kaufen und weniger mit dem A8 ins Gelände gehen bzw. fahren 😉, wann wechselt man denn den Unterbodenschutz, OK nach 350.000 km Laufleistung eventuell....., mein Unterfahrschutz ist nach 84.000km wie neu !

Das Problem dürfte eher daraus resultieren, dass man Befestigungsschrauben verliert bzw. diese beim Service vergessen werden und der Fahrtwind Dir dann die untere Motorabdeckung wegreißt. Komischerweise hatte ich schon öfter Kosten für neue Schrauben auf meiner Inspektionsrechnung, scheint also ein Thema zu sein.

Mit der Qualität der Motorabdeckung selbst oder Kilometerlaufleistung dürfte das wenig(er) zu tun haben.

Genau da liegt das Problem an der Befestigung des Unterfahrschutzes.
Das habt’s ich ja schon geschrieben aber da kommen ja nur Antworten ohne technischen Hintergrund.

Zitat:

@snapdragon schrieb am 6. Juli 2023 um 11:04:53 Uhr:



Zitat:

@Wwo82 schrieb am 20. Juni 2023 um 10:03:35 Uhr:


Interessant!

Aber ich frage mich wie man den Unterfahrschutz verlieren kann, der sitzt doch bombenfest ?
War zumindest bei all meinen autos bis jetzt der Fall.

Alle D4-Unterböden und -Abdeckungen sind von Müllqualität und haben Müllbefestigungen. Der D3 war viel besser.

Dem muss ich wiedersprechen. Ich hatte einen 2004 A8 D3 6.0 W12. Der Wagen hatte schon 200tkm und war mehrfach aufgesetzt, trotzdem war noch alles da und fest, das war 2020-2021 also schon recht alt alles. Jetzt beim 2012 A8 D4 4.2TDI mit 190Tkm auch alles ok.

Das Problem sind wohl eher die Mechaniker welche die Schrauben verlieren oder nicht richtig fest machen.

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 6. Juli 2023 um 18:41:31 Uhr:


Genau da liegt das Problem an der Befestigung des Unterfahrschutzes.
Das habt’s ich ja schon geschrieben aber da kommen ja nur Antworten ohne technischen Hintergrund.

Langjährige Erfahrungen können tatsächlich kurzfristig erlangte technische Hintergründe übertreffen. Abgesehen davon, wo ist denn bei diesem Thema ein "technischer" Hintergrund nötig, wenn die Mechaniker "pfuschen" und die Schrauben vergessen oder nicht richtig einschrauben ?😛

Schreibe in Zukunft was du möchtest ich sehe deine Beiträge ab jetzt nicht mehr!

Zitat:

@Hoppels18t schrieb am 7. Juli 2023 um 21:25:33 Uhr:


Schreibe in Zukunft was du möchtest ich sehe deine Beiträge ab jetzt nicht mehr!

Du bist ja gut drauf, was ist Dir denn über die Leber gelaufen ? Ich denke schon, dass man in einem Forum seine Meinungen austauschen kann. Wenn es dich stört, dass Leser Deinen Beitrag kommentieren, dann solltest Du Dir nur selber Beiträge senden, dann hast Du Deinen Frieden ! 😉

Moin Leute, hat jemand schon diese Stahlabdeckungen bestellt und kann was dazu sagen?

https://www.stahlunterfahrschutz.de/.../blech#

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Stahlunterfahrschutz' überführt.]

ich kann allen nur von Experimenten aus dem Zubehör abraten!

Habe selber gedacht: 360€ für eine Original-Filzmatte, Frechheit!
Daher schon ein preislich höher angesiedeltes Plasteteil einer polnischen Firma bestellt.

Fazit: Zwei Nachmittage in der Grube bei Temperaturen um den Gefrierpunkt verbracht und danach eine Männergrippe gehabt. Passte ja so überhaupt nicht. Insbesondere diese Haltezungen vorne und auch das Loch für die Standheizung war viel zu groß, sodass der dortige Stopfen nicht fixiert werden konnte. Zudem fehlte zum Radkasten auf der Beifahrerseite auch noch mehr als ein Zentimeter. Ebenso der Abschluss am fahrerseitigen Radkasten (zur dortigen Radkastenauskleidung) war daneben.
Kann froh sein, dass ich wenigstens das Geld dafür wieder bekommen habe (das meiste davon war eh der Speditionstransport)...

Habe den gerissenen Unterbodenschutz dann notdürftig geflickt (Pattex Extreme ein Dachdeckerblei von der Innenseite zwecks Stabilisierung, hält immer noch).
Schrauben und diese Gegenstücke/Halteklammern waren bei meinem ebenso komplett verrostet. In der Bucht gibt es entsprechende Ware (würde unbedingt gleich den 20er Pack nehmen, weil 10ner reicht nicht aus). Aber selbst nach dem Nachbiegen der Klammern, wollten die Schrauben mit den Gummischeiben nicht mehr richtig greifen, da zu kurz, obwohl die Originalen nicht anders waren...

Deshalb muss ich demnächst wohl in den sauren Apfel beißen, und ein Originalteil einbauen lassen (weil das tue ich mir nicht mehr an).

Zum Thema "Stahlmonster": Also der Hersteller bietet für alle Marken so ein Blech an. Dann behauptet er, dass es ein Maßfertigung ist... Knifflig bei der Vielzahl an Variationen.
Es wird auch den Ölwechselmann bestimmt erfreuen, anstatt 500g ein 16kg Fallbeil auf den Kopf zu kriegen...

Es fehlen so einige Öffnungen und Stahl wird auch alsbald rosten, weil da stand nichts von Edelstahl, was man für diesen Preis auch nicht bekommt.

Also ich würde, wie schon gesagt, keinerlei Aftermarket Produkt mehr anpacken. Höchstens wenn die Montage im Preis inklu wäre...

P.S. Unterfahrschutz nicht aufgrund fauler Mechaniker oder aufgrund verrosteter Schrauben (fehlten schon so ein paar) abgefallen, sondern nachts um 4 Uhr mit 260 Sachen über irgendwas gefahren. Konnte ich nur für eine Millisekunde sehen, dann schon vorbei...

Deine Antwort