Unterdruckproblem bei 1.6er vergaser Motorcode YP
Hi, mein 81er läuft zur zeit unrund, aslo er stottert, wenn ich kurz vor 2000 umdrehungen gleichmäßig gas gebe, und auch wenn ich zum beispiel gleichmäßig mit 50 durch die stadt fahre bei ca 1800-1900 umdrehungen. habe mal die ganzen unterdruckschläuche angesehn, sind alle OK, mir ist aber an dieser grünen Unterdruckspeicherdose ausgefallen, als ich den schlauch abgezogen habe, dass hier gar kein unterdruck herrscht. Bei einer Audi Werkstatt sagte mir ein meister, wenn der motor normal im stand läuft und ich den schlauch an dieser speicherdose am Dom an der beifahrerseite abziehe, würde er abtouren und luft ansaugen ( ähnlich wie beim bremskraftverstärker). habe den schlauch mal verfolgt, er geht zu einen Y stück. der zweite anschluss an dem Y stück geht richtung front zum vergaser und der dritte anshcluss geht nur ganz kurz über ein rückschlagventil ( lässt nur eine richtung durch) zu dem unterdruckschlauch für den bremskraftverstärker.
Kann es sein, dass das Rückschlagventil verkehrt herum eingebaut ist? eine seite ist schwarz, die andere weiß. welche seite muss wohin? bzw in welche richtung darf man durchpusten können? darf ich von bremskraftverstärkerschlauch zum vergaser/unterdruckspeicher pusten? oder darf ich von der dose/vergaser zum bremskraftverstärkerschlauch pusten?
ich ahbe das teil zwar einfach mal umgedreht, aber mir ist aufgefallen, dass mein nachgerüstetes ventil für Euro 1 mit Lamdasone nun in anderen intervallen öffnet und schließt, sprich es geht auf, zu, auf zu... in schnellen abständen. vorher ging es auf für ca 2 sekunden, gib zu für ca 10-15 sekunden und wieder auf.
vielleicht kann mir hier einer weiter helfen!
MfG
Florian
18 Antworten
Zitat:
und was mache ich mit den verbindern, sprich diese art ''benzinschläuche'', zwischen den unterdruck-leitungen? bekommt man da was spezielles ran oder muss ich einfach von nem moped vielleicht 0,5 meter benzinschlauch kaufen und den dazwischensetzen, in der richtigen länge?
Also, die schläuche haben 4mm innendurchmesser.
Nimmste am besten sowas in der richtung:
http://www.turbozentrum.de/.../?ReferrerID=7
http://cgi.ebay.de/...h-4,5mm-4228_W0QQitemZ390179202054QQcmdZViewItem
Die plastikrohre würd ich an deiner stelle da wo es geht rauswerfen und durch ein durchgängiges stück ersetzen. Wo's nicht geht - lass dir was einfallen. Wenn die spritleitungen vom mopped in 4mm aussendurchmesser zu haben sind und starr genug sind, kannste die nehmen. Ansonsten eben sowas: http://cgi.ebay.de/.../140407046476?... (Dürfte es in der tierhandlung in der aquarienabteilung in den dimensionen geben)
Zitat:
Original geschrieben von florianh1992
habe den unterdruckschlacuh unten am zündvereiler abgezogen, war kein unterschied zu merken. oder muss ich den motor da auf höhreren drehzahlen laufen lassen und dabei den schlauch drauf und ab stecken?
Das sollte man schon merken. Die unterdruckdose hat bei dir aber 2 anschlüsse, oder? Wenn nicht, hat da einer mal nen andren zündverteiler eingebaut.
Ansonsten testest du die dose am besten so: Schlauch draufstecken, kräftig dran saugen. Irgendwann hast du ein vakuumreingenuckelt und kannst nicht weitersaugen. Wenn doch, ist die membran gerissen und die dose hin. Ganz einfach 🙂
Gruß
okay, dann hole ich mir solche schläuche, wei du es empfohlen hast! der für die ecoanzeige sollte ich den auch neu amchen? der hat ja unten den anschluss da, wo auch der zündverteiler sitzt.
ich habe den zündverteiler, wo 2 schläcuhe ( einer vorne, einer hinten) drauf gehen
das mit dem unterdruck ziehen, probiere ich mal; muss ich da beide anschlüsse probieren? wenn ja, muss dann einer normal angeschlossen sein und am anderen ziehen? oder geht wenn beide abgeschlossen sind der unterdruck durch den zweiten schlauch weg?
Ergebnis:
hab es garde mal probiert: beim vorderen schlauch, der dahin geht, wo auch der unterdruck für den bremskraftverstärker herkommt, da wird unterdruck gehalten und es hört sich in der drucksode gut an, sprich, sie tut etwas, beim luft reinlassen, geht sie auch zurrück. der hintere schlauch hat so eine art plasteiel drann, mit e9inem 2-poligem stecker. da habe ich nicht drann gezogen da ist so ein stellrad oder soetwas drauf, das ist bis zum anschlag rechts gedreht, aslo fest.
ist das richtig so, dass der unterduckschlauch außen 4mm und der benzinschlauch 4,5mm innen hat? muss ich dann dafür nicht eine schelle nutzen oder geht das so?
Moin,
Zitat:
das mit dem unterdruck ziehen, probiere ich mal; muss ich da beide anschlüsse probieren? wenn ja, muss dann einer normal angeschlossen sein und am anderen ziehen? oder geht wenn beide abgeschlossen sind der unterdruck durch den zweiten schlauch weg?
Das sind 2 voneinander getrennte dosen die gegeneinander arbeiten.
Zitat:
der hintere schlauch hat so eine art plasteiel drann, mit e9inem 2-poligem stecker. da habe ich nicht drann gezogen da ist so ein stellrad oder soetwas drauf, das ist bis zum anschlag rechts gedreht, aslo fest.
Das ist eine doofe angewohntheit, zum ausprobieren an sachen rumzuschrauben, von denen du garnicht weisst was sie tun. 😁
Das plastikding ist ein unterdruckschalter. Der steuert die gangwahlanzeige im KI. Bei bestimmter drehzahl & bestimmtem unterdruck leuchtet die LED im KI auf.
Teste die andere dose auch noch, ich bin mir nicht sicher ob da eine 2. membran verbaut ist, glaube es aber nicht. Sollte also ok sein der verteiler. Testen schadet trotzdem nicht.
Zitat:
ist das richtig so, dass der unterduckschlauch außen 4mm und der benzinschlauch 4,5mm innen hat? muss ich dann dafür nicht eine schelle nutzen oder geht das so?
Mein fehler, der schlauch muss natürlich 4mm haben. 4.5 ist zu "labberig" drauf.
Gruß
moin moin, also okay, habe nun die sc´hläuche mit 4mm mapßen bestellt, 3 meter den harten und die verbindungsschläuche 1m. zusammen mit versand liege ich bei 21,46 euro, sind aber schöne blaue leitungen, da ich auch die 2 bleche am ventildeckel, sowie noch ein paar kleinteile blau habe 😉
also im KI diese LED als pfeil geht ganz selten mal, meistens nur so im 2ten und ersten gang bei 2000-2200 umdrehungen, wenn ich einfach nur das gas und die drehzahl halte. hab das teil allerdings die letzten 1000km oder auch mehr nicht mehr leuchten sehen. kann das eventuell was mit dem plasteteil zu tun haben? oder am zündverteiler mit dem teil? das müsste ja dann auch so wie ne arbeitende unterdruckdose klingen, son ''upf''
an dem schräublein hatte ich nix verdreht, hatte nur mitm fingernagel 1/4 umdrehung nach rechts und dann 1/4 umdrehung nach links gemacht, ob sich vielleicht im standlauf was ändert, ist aber nichts anders