Unterdruckproblem bei 1.6er vergaser Motorcode YP

Audi 80 B2/81/85

Hi, mein 81er läuft zur zeit unrund, aslo er stottert, wenn ich kurz vor 2000 umdrehungen gleichmäßig gas gebe, und auch wenn ich zum beispiel gleichmäßig mit 50 durch die stadt fahre bei ca 1800-1900 umdrehungen. habe mal die ganzen unterdruckschläuche angesehn, sind alle OK, mir ist aber an dieser grünen Unterdruckspeicherdose ausgefallen, als ich den schlauch abgezogen habe, dass hier gar kein unterdruck herrscht. Bei einer Audi Werkstatt sagte mir ein meister, wenn der motor normal im stand läuft und ich den schlauch an dieser speicherdose am Dom an der beifahrerseite abziehe, würde er abtouren und luft ansaugen ( ähnlich wie beim bremskraftverstärker). habe den schlauch mal verfolgt, er geht zu einen Y stück. der zweite anschluss an dem Y stück geht richtung front zum vergaser und der dritte anshcluss geht nur ganz kurz über ein rückschlagventil ( lässt nur eine richtung durch) zu dem unterdruckschlauch für den bremskraftverstärker.

Kann es sein, dass das Rückschlagventil verkehrt herum eingebaut ist? eine seite ist schwarz, die andere weiß. welche seite muss wohin? bzw in welche richtung darf man durchpusten können? darf ich von bremskraftverstärkerschlauch zum vergaser/unterdruckspeicher pusten? oder darf ich von der dose/vergaser zum bremskraftverstärkerschlauch pusten?

ich ahbe das teil zwar einfach mal umgedreht, aber mir ist aufgefallen, dass mein nachgerüstetes ventil für Euro 1 mit Lamdasone nun in anderen intervallen öffnet und schließt, sprich es geht auf, zu, auf zu... in schnellen abständen. vorher ging es auf für ca 2 sekunden, gib zu für ca 10-15 sekunden und wieder auf.

vielleicht kann mir hier einer weiter helfen!

MfG

Florian

18 Antworten

Moin,

Wie ich dir grade in der PN geschrieben habe.. (Das ist wirklich nicht die feine englische art ne PN zu schreiben und dann das selbe problem noch im forum öffnen .. 😛 ) .. Mus das ventil richtung vergaser durchgang haben, sodass es vom unterdruck im saugrohr zugezogen wird.

Einen unterdruckplan für den 2B5 gibt es hier: http://www.ruddies-berlin.de/grafik/2B5an4.gif

Du kannst dich da an der zeichnung oben für den 1.9l 80er orientieren. Das ist zwar der 5 ender, aber die verschlauchung & der vergaser ist praktisch identisch.

Kurze erläuterung was da passiert: Beim kaltstart ist die starterklappe geschlossen. Die pulldowndose die diese starterklappe per unterdruck öffnet ist am 2B5 2-stufig. Zuerst geht die 1. stufe der dose auf, die direkt an einen unterdruckabgriff am vergaser angeschlossen ist. Sobald 1. stufe geöffnet ist, wird die unterdruckkammer der 2. stufe in der pulldowndose freigegeben, sodass diese über den anschluss der 1. stufe "leergesaugt" wird.

Um das öffnen der 2. stufe zu verzögern gibt's das puffervolumen, die grüne kugel. Bevor der volle unterdruck in der 2. stufe aufgebaut - und damit der stößel voll eingefahren wird - muss die kugel "leergesaugt" werden. Das dauert ein paar sekunden.

Da gibt es aber ein problem: Schaltest du den motor aus, und der unterdruck entweicht, geht der nur so weit raus, bis das ventil zwischen 1. und 2. stufe wieder verschlossen ist. Dadurch würde dann die pulldowndose dauerhaft unterdruck halten und die starterklappe auf halten.

Damit das nicht passiert, gibt's dieses schwarz/weisse ventil. Das macht folgendes: Läuft der motor, wird es vom unterdruck im ansaugkrümmer zugehalten. Der unterdruck in der grünen dose baut sich auf. Schaltest du den motor aus, geht das ventil auf & die pulldowneinrichtung wird belüftet.

Und zu deinem ruckelproblem: Ja, das wird höchstwahrscheinlich an der defekten ansaugkrümmerdichtung liegen....

Gruß

ja, ist keine feine art 2 fach zu schreiben, sorry 😉

aber mich beschäftigt dieses thema gerade extrem stark, da ich bis nächsten mittwoch noch jeden werkttag knappe 650km fahren muss, da muss ich sicher gehen, dass ich da nicht liegen bleibe, aber ich schaue erst mal nach einer starterautomatik, wenn ich etwas finde, bei audi können sie mir für 1890+ steuern nen vergaser mit den teilen anbieten, die einzelteile gibts seit 2005 nicht mehr.

http://cgi.ebay.de/.../280690767287?...

Ansonsten die-urgewalt.de marktplatz oder email-anfrage bei ruddies-berlin.de

Meinen 2B5 der in meinem audi war möchte ich nicht (zumindest nicht billig 😛 ) hergeben.

Dass deine elektrische beheizung hin ist (@rest: -> Ergebniss von PN verkehr.. ) , ist eher suboptimal, solange der kühlwasserdurchfluss aber gewährleistet ist, geht das auch so.

Im zweifelsfalle kannst du die startautomatik auch einfach lahmlegen. Bimetallfeder lahmlegen und den hebel von der starterklappe so festbinden dass die starterklappe immer offen steht.

Dürfte im sommer kein problem sein, die startautomatik is bei den temperaturen eh kaum aktiv. Und im winter musste dann eben etwas mehr das gaspedal pumpen zum starten. Das wäre zumindest eine option bis du ein funktionstüchtiges ersatzteil hast.

Gruß

das ganze sytstem lahmzulegen wäre zwar auch eine lösung, wenn du das so sagst, aber ich hätte es eigentlich gerne so, dass es wie original alles funktioniert. undzwar habe ich bei ebay nen lnk gefunden, habe ich dir auch per PN gesenden und bin mir von der optik sicher, dass es die nummer 10 ist. hier der link:

http://cgi.ebay.de/.../250832015928?...

ansonsten würde ich auch noch bei der arbeitr gleich die pulldowndose erneuern, da die auch schon recht alt aussieht. dafür habe ich bei ebay das hier gefunden:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

also bei der pulldowndose denke ich dass es die richtige ist, da es ja für einen 2b5 ist und ich habe so einen, aussehn tut es auch gleich.

EDIT:

eine frage habe ich noch: oben an der klappe für die startautomatik, die halt durch das gestänge von der biemetallfeder aus öffnet und schließt, muss der kleine braunfarbene runde plastikstüft in der halbrunden nut sitzen oder ist es so richtig, dass er daneben sitzt? derzeit wo er daneben sitzt, hat die klappe etwas spiel, ohne dass sich das gestänge nach unten bewegt.

Ähnliche Themen

Moin.

Nr. 10 müsste passen von der ebay auktion.

Pulldowndose erneuern kannste auch machen.

Zu dem hebel.. Siehe bild. So soll das sein.

Gruß

moin, also das mit dem hebel passt, ist bei mir auch so.

gut, ahbe die 2 ebayteile bestellt.

habe bis eben grade ansaugkrümmer sowie auspuffkrümmerdichtung erneuert! ale dichtflächen schon von der altemn dichtung abgeschliffen und mit schmirgenpapier die leichten riefen geebnet, alles zusammengabut. seit dem läuft er im stand bei warmen zustand nun auf ca 1100-1200 umdrehungen, vorher auf 900-1000 er zieht keine falschluft mehr, sprich mit bremsenreiniger richtung dichtfläche, verändert sich die drehzahl nicht. allerding hatte er sich startk geschüttelt und lief am anfang nachm ersten start zwischen 600-1100 umdrehungen. habe ihn ausgemacht und ohne gas eingeschaltet, da lief er auf 900 und nachm warmlauf eben 1100-1200. er ruckelt noch immer genau gleich wie vorher bei 1700-1900 umdrehungen, wenn man keine beschleunigung hat, sprich konstant gleich fährt. beim beschleunigen und mit gang drinne rollen geht wie vorher sehr gut. was könnte ich denn da noch tun? diese starterklappe bleibt immer offen, ist ja auch die startautomatik deffekt.

was mir noch auffiel, ist dass seit dem ich eben die dichtung gemacht hatte, diese LED von dem euro-1 steuerteil nur so zuckt, also sie geht für nen bruchteil einer sekunde an und wieder aus und das ventil zwischen luftfilterkasten und vergaser öffnet nur ganz ganz selten für nen bruchteil einer sekunden, es klackt nur einmal kurz. was könnte das sein? eventuell lamdasonde defekt? hatte den auspuff aber mit ausgebauter lamda durchgeblaßen und ihn ganz kurz ohne lamdasonde laufen gelassen, damit eventuelle dreckpartikel nicht die lamdasonde zerstören.
habe auch einfach mal beide stecker vom euro-1 teil abgezogen, was nix veränderte und den unterdruckschlacuh wie original einfach direkt ohne ventil vom vergaser zum luftfilterkasten gelegt, änderte auch nichts. fahren lässt er sich genau wie vorher, wenn man mit viel gas und drehzahlen gefahren ist, tourt er auch wieder auf 900 umdrehungen ab.

liegt mein problem eventuell an der defekten startautomatik?

bei so einem vergaser ist es, wie mir schon alle gesagt haben: wenn er läuft, geht der motor echt geil, sobald da was nicht hinhaut, sucht man sich zum wolf, eine kleinigkeit bewirkt hier sehr viel. mein bruder gab mir den rat, einfach auf einen 1.8er 90 ps umzubauen oder etwas ähnliches mit einspritzung. naja, ich will erst mal sehen, ob noch was zu machen ist. der motor hat ja dennoch seine 309.000 km fast runter!

Zitat:

mein bruder gab mir den rat, einfach auf einen 1.8er 90 ps umzubauen oder etwas ähnliches mit einspritzung.

Geile idee, dann ist die karre vollends verbastelt. Und du hast ne k/e-jetronic an der backe die nicht wesentlich unkomplizierter ist als ein vergaser. Abgesehen davon ist so ein einspritzerumbau nicht ohne. -> Lieber mal bleiben lassen.

Dass die LED nur kurz aufblinkt deutet darauf hin dass der vergaser leicht zu mager läuft. Mit der startautomatik hat das nicht die bohne zu tun, die hat nur was in der kaltlaufphase zu melden. Ist der motor warm, kann die defekt sein wie sie will, das juckt den nicht.

Das taktventil von dem euro-1 dingens klemmst du am besten einfach mal ab. Wirklich viel zur abgasreinigung beitragen tut es nicht, dafür stört es mit seinen getakteten falschluftbeigaben evtl einstell und diagnosearbeiten..

Am besten wird's sein wenn du den vergaser zerlegtst, reinigst (besonders auf teillast/leerlaufdüsen achten ob da was drinsteckt), komplett neu abdichtest (sämtliche o-ringe und dichtungen die es so gibt), und dann gleich noch den vergaserflansch austauschst, und sowieso: alle unterdruckschläuche.

Gruß

bin jetzt mal ne runde ruhig gefahren und hab den mal im stand dann 1 minute oder so tuckern gelassen, er war so um die 1000 und ging so alle 4-5 sekunden kurz etwas hoch( vllt 100 umdrehungen) und wieder runter. dieses luftventil vibriert während der fahrt immermal, esklingt wie so kochende eier im wasser das dauert immer so 3-5 sekunden, dann ists für 20 sekunden aus.

ja, mit dem vergaser abdichten und säubern wäre für mich nichts hab bisher maximal vom moped den vergaser gereinigt, und eingestellt... aber hier, das ist als lehrling erstes lehrjahr noch ne nummer zu hoch. selbst mein meister, der damals bei mosquitsch gelernt hatte, will da nicht umbedingt es im vergaserberich machen.

ich habe im nachbardorf einen, aus einer freien werkstadt, der hatte an diesem auto sogar seine meisterprüfung und meint, er kennt es inn und auswendig, hat allerdings die letzten wochen sehr wenig zeit. den farge ich in ca 1 woche einmal, ob der mir die vergaserarbeiten macht, vielleicht hängt er ihn auch mal an den abgastester.

ich habe ja gesehen, dass oben aufm vergaser noch 5 oder 6 düsen ( glaube 3 pro seite) drauf sind. meinst du diese düsen, die ich einmal reinigen soll? würde das reichen, sie rauszuschrauben und mal durchzublaßen? oder wäre das zwecklos?

was mir noch auffiel, im luftfilterkasten sind ja 2 unterdruckanschlüsse mit auch einer düße, habe diese ja gestern verdreht, da es bei mir genau andersrum war, als bei so wirds gemacht von etzold. seitdem, strömt dort ab und an luft durch diese düse? und diese druckdose für warm und kaltluft vor dem luftfilterkasten arbeitet auch ab und an, ist das richtig so?

woher beziehe ich ein komplettes dichtset für den vergaser? bei dem ruddies berlin oder wie die seite heißt, hatte ich vor 3-4 wochen schonmal angerufen, der herr sagte mir, da der vergaser sehr sehr selten wäre, hätt er nur für die schwimmerkammer eine dcihtung und andere nebensächliche dichtungen, wie bei der startautomatik diese, und die flanschdichtung zum ansaugkrümmer sowie oben den ring zum luftfilterkasten. kann ich mir sowas anderweitig auftreiben? die düsen sollte am besten nicht tauschen wegen der einstellung oder?

soll ich einfach mal das gemisch etwas fetter einstellen, da müsste es ja auch eine stellschraube geben, wo sitzt diese? oder sollte ich die finger davon lassen?

EDIT:

Was sollte ich dann beim vergaser säubern und abdichten lassen noch alles mitbestellen am besten? nur den reinen dichtsatz oder noch andere teile?

Zitat:

bin jetzt mal ne runde ruhig gefahren und hab den mal im stand dann 1 minute oder so tuckern gelassen, er war so um die 1000 und ging so alle 4-5 sekunden kurz etwas hoch( vllt 100 umdrehungen) und wieder runter. dieses luftventil vibriert während der fahrt immermal, esklingt wie so kochende eier im wasser das dauert immer so 3-5 sekunden, dann ists für 20 sekunden aus.

Wie gesagt - luftventil abstecken...

Zitat:

ja, mit dem vergaser abdichten und säubern wäre für mich nichts hab bisher maximal vom moped den vergaser gereinigt, und eingestellt... aber hier, das ist als lehrling erstes lehrjahr noch ne nummer zu hoch. selbst mein meister, der damals bei mosquitsch gelernt hatte, will da nicht umbedingt es im vergaserberich machen.

Quark. Was hat das denn mit dem lehrjahr zu tun. Du machst eine ausbildung zum KFZ-mechatroniker? Da lernst du eh nix mehr über vergaser. Höchstens noch im fach "geschichte". Kurzum: Selbststudium! Auf ruddies-berlin.de gibt es unter

infos

haufenweise unterlagen zum 2B5. Da kannst du - wenn du lust hast - bis zur letzten düse lernen wie das ding aufgebaut ist, funktionier & eingestellt wird. Wenn du nicht grade 2 linke hände hast (was ich doch schwer hoffe, wenn du eine ausbildung zum mechatroniker machst) kriegst du das ding mit ein wenig zeit & geduld garantiert zerlegt und wieder zusammengebaut. Sonstige informationen zum 2B5 und typischen problemen findest du en masse im netz. Ich kann dir auch nicht alles vorkauen, du musst mal selbst aktiv werden, suchen, lesen & verstehen...

Zitat:

ich habe ja gesehen, dass oben aufm vergaser noch 5 oder 6 düsen ( glaube 3 pro seite) drauf sind. meinst du diese düsen, die ich einmal reinigen soll? würde das reichen, sie rauszuschrauben und mal durchzublaßen? oder wäre das zwecklos?

Das ist nur teil von der story. Das sind die leerlauf und teillastdüsen. Die kannst du mal rausschrauben (Unbedingt einen genau passenden schraubendreher nehmen, dass du die düsen nicht beschädigst!), mit druckluft durchblasen oder alternativ in einen ultraschallreniger werfen, und dann wieder einbauen. Im inneren des vergasers gibt es aber auch noch eine handvoll von düsen die für die korrekte funktion wichtig sind.

Zitat:

was mir noch auffiel, im luftfilterkasten sind ja 2 unterdruckanschlüsse mit auch einer düße, habe diese ja gestern verdreht, da es bei mir genau andersrum war, als bei so wirds gemacht von etzold. seitdem, strömt dort ab und an luft durch diese düse? und diese druckdose für warm und kaltluft vor dem luftfilterkasten arbeitet auch ab und an, ist das richtig so?

Nein, die unterdruckdose ist nur zur zierde da!

... Natürlich soll die arbeiten. Die düse mit den 2 anschlüssen ist ein thermo-element. Je nach temperatur im luftfilterkasten regelt die den durchfluss und damit wie weit die unterdruckdose am luftfilterkasten geöffnet wird. Wenn bei dir die ansaugschläuche noch vorhanden sind, wirst du sicher sehen, dass unter der unterdruckdose ein ansaugschlauch ist der direkt zum abgaskrümmer geht und dort am warmluftfangblech hängt. Wozu das gut ist ist recht simpel - wenn's kalt und feucht ist, leiden vergaser gerne mal unter sogenannter vergaservereisung. Um das zu umgehen gibt's die thermosteuerung am luftfilterkasten, sodass der vergaser - wenns sehr kalt ist - eben luft über den abgaskrümmer ansaugt, welcher relativ heiss ist und somit die ansaugluft ebenfalls angenehm temperiert.

Zitat:

woher beziehe ich ein komplettes dichtset für den vergaser? bei dem ruddies berlin oder wie die seite heißt, hatte ich vor 3-4 wochen schonmal angerufen, der herr sagte mir, da der vergaser sehr sehr selten wäre, hätt er nur für die schwimmerkammer eine dcihtung und andere nebensächliche dichtungen, wie bei der startautomatik diese, und die flanschdichtung zum ansaugkrümmer sowie oben den ring zum luftfilterkasten. kann ich mir sowas anderweitig auftreiben? die düsen sollte am besten nicht tauschen wegen der einstellung oder?

http://www.ruddies-berlin.de/342b5.htm

!

Ganz wichtig sind unter anderem die o-ringe von der leerlauf & CO-einstellschraube. Wenn die auch nur ansatzweise porös & undicht sind, kannst du dir eine anständige einstellung abschminken.

Zitat:

soll ich einfach mal das gemisch etwas fetter einstellen, da müsste es ja auch eine stellschraube geben, wo sitzt diese? oder sollte ich die finger davon lassen?

NEIN! Einfach mal fetter schrauben, wenn die ganze peripherie noch nicht ordentlich gewartet ist, ist mit verlaub eine schlechte idee. ERST den vergaser überholen, unterdruckschläuche austauschen, zündanlage warten und DANN den vergaser einstellen. Andersrum wird das nix.

Zitat:

Was sollte ich dann beim vergaser säubern und abdichten lassen noch alles mitbestellen am besten? nur den reinen dichtsatz oder noch andere teile?

.. Alles was es so an gummidichtungen eben gibt. Die sind in dem alter einfach nicht mehr gut. Eine genaue teileliste kann ich dir da aus dem stehgreif nicht nennen.

Gruß & Viel erfolg.

okay, danke dir schonmal!
werde in zukunft auch mehr über solche technik lesen... bin ja shcon seit 3--4 tagen am rumsuchen, rumschrauben, rumlesen.

ich hab den ruddies einmal angeschrieben, , vielleicht kann er doch noch irgendwie an so ein dichtsatz heran kommen. werde morgen einfach mal den vergaser aufmachen ( mir auch merken, wo welche düsen waren usw) und mir das innenleben mal genauer anschauen, vielleicht sehe ich eine verdreckte düse ( kenne ich ja von der simson) oder eine ausgeschlagene welle oder etwas anderes.

ich melde mich, wenn ich neues habe, vielleicht geht ja alles in der kommenden woche wieder.... würde den wagen gerne länger fahren, selbst wenn mich diese vergaserfummelei sehr beschäftigt 😁 aber der hat trotzdem viele vorteile

MfG

Zitat:

ich hab den ruddies einmal angeschrieben, , vielleicht kann er doch noch irgendwie an so ein dichtsatz heran kommen. werde morgen einfach mal den vergaser aufmachen ( mir auch merken, wo welche düsen waren usw) und mir das innenleben mal genauer anschauen, vielleicht sehe ich eine verdreckte düse ( kenne ich ja von der simson) oder eine ausgeschlagene welle oder etwas anderes.

ich melde mich, wenn ich neues habe, vielleicht geht ja alles in der kommenden woche wieder.... würde den wagen gerne länger fahren, selbst wenn mich diese vergaserfummelei sehr beschäftigt 😁 aber der hat trotzdem viele vorteile

Mach beim zerlegen am besten fotos und schmeiss die düsen in beschriftete plastiktütchen odersowas..

Typische krankheit beim 2B5 sind lose schwimmernadelventile. (-> google)

Wenn's hart auf hart kommt, kannst du meinen alten 2B5 haben (Nich für umme versteht sich.. 😛 ). Der lief sehr gut, und war nur 170.000 km in dem auto verbaut. Laut wartungsunterlagen hat er anno 1998 mit 130.000 km nen neues oberteil bekommen.. Hab ich nur wegen eines umbaus ausgebaut, und liegt seitdem hier rum.

Gruß

ja, der umbau auf monojettronik wegen dem E85 oder?

ich fange nachm mittag mal an, am vergaser oben die düsen zu säubrn, da muss ja eine für den teillastberiech sein, wo er ja im eneffekt bei mir ruckelt, vielleicht veränder sich doch da hscon etwas.... was mir auch aufgefallen ist, ist dass er damals wenn man mal das gaspedal im standgas kurz volldurchtritt und runter gehen lässt kurz auf 900 runter ist, dann wieder auf 1000 also normales standgas hoch ist und da konstant lief, nun schwankt er bnach dem abtouren auf 650-750 umdrehungen immer bis 900 hoch. denke aber, das liegt alles mit an dem problem mit dem gemisch, was ich da habe.

achso, hast du mit der zündanlage mal erfahrungen gesammelt? laut etzold soll der ZZP ja genau auf OT liegen. sowas kenne ich gar nicht, ich kenne immer nur ein paar grad vor OT, sprich frühzündung. würde es was hefen, wenn ich ihn so auf ca 10° vor OT einstelle? obwohl ich denke, dass es gar nichts mit der zündung zutunhaben dürfte, da er ja nur in gewissen drehzahlen ''spinnt'' zündkerzen sind neu, unterdruckschläuche hatte ich alle mit bemsenreiniger über die gesammte länge eingesprüht und was nichts. bremskraftverstärker hält den durch länger als 2 tage( wenn ich den schlacuh nach 2 tagen rausziehe zum bremskraftverstärker, zischt es).

oder gibt es bei dem vergaser auch unterdruckschläuche, wo ein bremsenreiniger spritzer keine wirkung hat ?

Moin,

Also, der ZZP auf OT is so schon richtig. Daran rumdrehen bringt nix.
Überprüfe lieber mal ob die unterdruckdose vom verteiler noch funktioniert und den ZZP verstellt.

Zu den schläuchen: Das merkst du nicht, wenn du da bremsenreiniger draufsprüht.
Das ist ein ganz minimaler effekt der in der summe bei einem vergaser aber eine riesen auswirkung haben kann.. Sträub dich nicht so, 2 meter unterdruckchlauch kosten vielleicht 8€, und sind in 20 minuten komplett auswechselt. Dann hast du noch eine fehlerquelle garantiert ausgeschlossen.

Gruß

ja, das wechseln wäre nicht das problem.einen nach dem anderen getauscht. aber habe bei google shopping geschaut, da sind sehr viele verschiedene durchmesser usw? welche stärke wäre für mich denn passend? und was mache ich mit den verbindern, sprich diese art ''benzinschläuche'', zwischen den unterdruck-leitungen? bekommt man da was spezielles ran oder muss ich einfach von nem moped vielleicht 0,5 meter benzinschlauch kaufen und den dazwischensetzen, in der richtigen länge?

habe den unterdruckschlacuh unten am zündvereiler abgezogen, war kein unterschied zu merken. oder muss ich den motor da auf höhreren drehzahlen laufen lassen und dabei den schlauch drauf und ab stecken?

Deine Antwort
Ähnliche Themen