Unterdruck Leitungen 2,2 DTI

Opel Vectra B

Hey Leute,

hat jemand einen Plan wie und Wo die Unterdruckleitungen beim 2,2er Trecker angeschlossen werden ?

Nachdem mein Trecker gestern ins Notlauf Programm ging habe ich die Fehler Ausgelesen.
AGR und Ladedruckverstellung.

Habe dann AGR Gereinigt und alle Unterdruck teile Überprüft. Arbeiten alle so wie sie sollen.
MKL dennoch nach ein Paar Metern Fahrt wieder angegangen.

Habe heute die 2 Leitungen die Richtung Radkasten gehen ( 1 am T-Stück hinter dem Diesel filter und
1 am T-Stück zum Ladedruckregler Ventil ) Blind gelegt ( Stopfen drauf ).

Seitdem Läuft er wieder einwandfrei, Evtl. ausfälle wegen Fehlenden Unterdruck
habe ich auf der Ersten Probefahrt nicht feststellen können.

40 Antworten

Aktuell heute 294 tkm :-))

Okee... mein ehemaliger X18XE schaffte 290.000 Km. und lief danach immer noch. Ich finde den Dieselsound garnet mal so schlecht. Meiner hat erst 180.000 Km. drauf und rostet nur ganz leicht hinten rechts beim Radlauf und winzige, oberflächliche Stellen durch Steinschläge an Beifahrertür und Motorhaube. Der Rest des Wagens ist in gutem Zustand. Bei meinem Motor soll bei ca. 130.000 Km. allerdings die VP defekt gewesen sein?!

Ja die Radläufe hinten... Rechtzeitig machen sonst erwischt das auch noch den Innenkotflügel. 280 tlkm für'n Benziner top.

130 tkm ist nicht viel für die VP :-(

Ähnliche Themen

Habe meinen Trecker vor 3 Wochen mit 288 TKm und TÜV bis 01/16 für 550,-€ Gekauft. Wenig Rost.
Hatte vorher nen 98er 1,8 habe den mit 259 TKm und TÜV bis 11./15 mit viel Rost noch für 250,-€ verkauft.

Aktuell sind auf dem Trecker 291 TKm drauf. Habe derzeit ne Jahresleistung um die 18-20 TKM.

Scheinbar ist die VP doch nicht so anfällig. Ich hatte schon 4 Vectra B: der 2. Bj. 97 rostete stark an den Radläufen und der hinteren Tür. Der 3. Z18Xe Zender hatte ich bis 260tkm bis zum Wildunfall und der rostete Leicht an der Heckklappe und den Türkanten Fahrerseite. Ich hatte schon öfters gelesen, dass die "Rostfreudigkeit" auch vom Produktionsstandort abhängig sein soll. 3 Stück davon waren aus Rüsselsheim.

Ich denke, durch 2-T-Öl im Diesel tust Du der VP nur Gutes, sodaß sie hoffentlich noch lange ihren Dienst tut.

Meiner kommt aus England, die sollten eigentlich mit hoher Luftfeuchtigkeit umgehen können. Doch offensichtlich haben die da noch Reserven, leider...

VG

Ich glaube aber das die "Rostfreudigkeit" evtl. von der Qualität der verwendeten Bleche (Serienstreuung), (Facer oder nicht Facer) und auch vom Zustand des Fahrzeugs abhängig ist. Wie gesagt bei 4-mal und rund 17 Jahren Vectra B hatte ich bis jetzt unterschiedlichstes Erlebt. Mein aktueller wurde eben auch immer vom Vorbesitzer Hohlraumversiegelt und von mir gut gepflegt. Wenn man mal ein auf den Gebrauchtwagenseiten stöbert und nach Vectra B sucht, was da angeboten wird ist erschreckend.

Hallo Gemeinde,

mein dtr hat heute die 293.000Km geknackt. Ich kann mich bzgl. Empfehlung für die Beimischung von 2-Takt-Öl nur anschließen. Was mich noch interessiert ist die Aussage von Pascal1711, dass das ruckartige Einsetzen des Turboladers mit dem LMM zusammen hängt. Bei tritt diese Erscheinung nur bei kaltem Motor auf. AGR ist bei komplett deaktiviert, Drallklappen sind leichtgängig und die VTG-Verstellung lässt sich problemlos per Hand verstellen. Weiterhin hab ich ständig den P1590 drin. Dieser kann bei Zündung gelöscht werden, ist dann aber sobald der Motor läuft wieder da. Ein Wechsel des KW-Sensors brachte keine Verbesserung.

Habt Ihr vl noch ne Idee?

Glückwunsch zu der hohen KM-Leistung! Ich konnte das eben feststellen nach Wechseln des LMM: der Wagen zieht seitdem gleichmäßiger durch und wie gesagt der Turbolader setzt gefühlvoller ein ( deswegen, weil die gemeldeten Luftwerte an das Motorsteuergerät wieder exakt sind), seitdem auch kein Rußen mehr beim Beschleunigen (Zweitaktöl und min. 80 KM pro Tag sei Dank). Rußt dein Motor auch so wenig, mischst du auch mit Zweitaktöl?

Ok, da kenne ich schon mal meine nächste Investition für den Vectra 🙂

Ich habe vor 3 Wochen die VP gewechselt. Im gleichen Zusammenhang wurde die Ansaugbrücke sowie Drallklappen mit Waschbenzin gründlich gereinigt. Nach dieser gesamten Prozedur ist das Rußen weniger geworden. Mische schon seit ein paar Jahren gelegentlich 2-Takt-Öl hinzu, allerdings ist mir dabei nicht aufgefallen, dass das Rußen weniger wurde. Viel mehr scheint die Reinigung des Ansaugbereiches Wirkung zu zeigen.

Was war defekt an der VP44? Klar wenn die Ansaugbrücke verstopft ist, der Querschnitt geringer ist, dann bekommt der Dieselmotor weniger Luft und qualmt dann eben. Was ich dir noch empfehle: LDS reinigen sowie Unterdruckleitungen inkl. T-Stücke kontrollieren. (ich hatte noch das AGR gereinigt, VTG Durchbewegt und noch zusätzlich geschmiert usw.) Seitdem ich das alles gemacht habe, konnte ich deutliche Verbesserungen erzielen. Jedesmal am besten 200-400ml dabeimischen, aber selbst innerhalb der gleichen Spezifikationsklasse konnte ich bei gleicher Dosierung Unterschiede im Laufverhalten feststellen. Mit Q8 Öl läuft er wirklich leiser als mit Öl aus Frankreich. Wenn man allerdings zuviel beimischt, sinkt die Cetanzahl, die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs wird herabgesetzt. Da seh ich mit meinen 180TKM alt aus, bei meinem war schon (angeblich) bei 130 TKM die Pumpe defekt!!!

Unterdruckleitungen sind auch neu, Unterdruckpumpe macht 0,8 bar Unterdruck. Bei meiner VP war das Steuergerät kaputt, hatte den P1631. Hab mir ne generalüberholte eingebaut.

Was meinst Du mit LDS?...ich komme einfach nicht drauf^^

LADEDRUCKSENSOR, heute Abend bin ich Faul was Schreiben angeht. 🙂

Ja den lds reinige ich so 1x im jahr...ist das ruckartige einsetzen vom turbo bei Dir auch nur bei kaltem motor gewesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen