Unterbodenverkleidung demontieren - Dauer bzw. Kosten

BMW 3er E90

Hi und guten Abend!

Mir ist vorhin ein kleines Maleur passiert... 🙁

Als ich die Grundplatte des Luftfilters wieder in die Halterung reinsteckte, brach eine Kunststoffnase ab.
=> Gehäuse Mikrofilter Unterteil T-Nr- 64316924277

Ich hab dann mit Sekundenkleber versucht die "Nase" wieder anzukleben... Zunächst hat es dann so ausgeschaut, dass es hält.

Als ich die Abdeckung dann nochmals in die vorgesehene Halterung reinsteckte, fiel die Kunststoffnase ab. Das Teil liegt jetzt irgendwo auf der Unterbodenverkleidung. (bin mir dabei ziemlich sicher, da es sich sehr danach anhörte..)

Wie lange dauert es die Unterbodenverkleidung auf der Hebebühne zu demontieren ? Das Teil dürfte dann gleich rausfallen..
Was kostet das mich die De- bzw. Montage der Unterbodenverkleidung und der Tausch des Gehäuses in etwa?

Gruß
bmw_316i.

15 Antworten

Es sind ca 10 schrauben max 3-4 min eine Seriöse Werkstatt würde dir dafür kein Geld nehmen

Beim freundlichen gibt's da 4AW drauf.

Eine seriöse Werkstatt würde sich da Geld nehmen, immerhin muss man den Krempel ja auch demontieren und das klingt jetzt nicht nach Kundschaft, sondern nach alles selber macher.
Den schieb ich eben dazwischen, n 5er in die Trinkgeldkasse darf er trotzdem löhnen ;-).

Zitat:

@Levi1988 schrieb am 5. Dezember 2015 um 21:41:26 Uhr:


Beim freundlichen gibt's da 4AW drauf.

Eine seriöse Werkstatt würde sich da Geld nehmen, immerhin muss man den Krempel ja auch demontieren und das klingt jetzt nicht nach Kundschaft, sondern nach alles selber macher.
Den schieb ich eben dazwischen, n 5er in die Trinkgeldkasse darf er trotzdem löhnen ;-).

4 AW = 20 min. Meinst du 4 AW nur für die Unterbodenverkleidung oder für beide Arbeiten (Unterbodenverkl. + Gehäuse tauschen)?

Such Dir eine Hobbywerkstatt in Deiner Nähe und nimm ein Kumpel von Dir mit. Zu zweit ist es einfacher.
Kleine Werkzeuge nicht vergessen (wobei die Werkstatt da auch was ausleihen kann).
Dann auf die Hebebühne und das Plastikteil abmontieren.
Dauert wie gesagt max. 10 Minuten.
Ich habe es beim meinem 330d gemacht (Ölwechsel), war zwar nicht nötig (es gibt für die Ölablassschraube eine kleine extra Platte die man ausklappen kann), aber ich wollte einfach sehen was sich dahinter verbirgt 😉

Ähnliche Themen

Aber warum will er wegen der Kunststoffnase die ganze Verkleidung abnehmen (lassen)? - Irgendwann fällt das Teil irgendwo raus und alles ist gut. Natürlich sind dann die Betrachtungen zu AW's, seriösen Werkstätten und Trinkgeldkassen nutzlos ...

...weil er es nochmal mit Sekundenkleber versuchen will...
Was aber bei derart beanspruchten Haltenasen m.E. nicht hält.
Verkleben ist eine Wissenschaft für sich... sehr interessant und sehr umfangreich. ... .
Aber Sekundenkleber ist dafür definitiv ungeeignet.

Von abgebrochenen Haltenasen lebt die Wirtschaft 😁

Also doch liegen lassen- hätte er mal dem Nicolaus geschrieben und sich ein Ersatzteil in den Stiefel stecken lassen ...

Schönen 2. Advent an alle BMW-Fahrer

Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 6. Dezember 2015 um 09:39:26 Uhr:


...weil er es nochmal mit Sekundenkleber versuchen will...
Was aber bei derart beanspruchten Haltenasen m.E. nicht hält.
Verkleben ist eine Wissenschaft für sich... sehr interessant und sehr umfangreich. ... .
Aber Sekundenkleber ist dafür definitiv ungeeignet.

Von abgebrochenen Haltenasen lebt die Wirtschaft 😁

Das stimmt leider... Die Ingenieure von BMW können sich doch denken, dass die Teile im Motorraum extremen Temperaturen ausgesetzt sind.. Da kommt keiner mal auf die Idee, dass man andere Materialien verwenden könnte.

Zitat:

@sonnenlehne schrieb am 6. Dezember 2015 um 10:30:02 Uhr:


Also doch liegen lassen- hätte er mal dem Nicolaus geschrieben und sich ein Ersatzteil in den Stiefel stecken lassen ...

Schönen 2. Advent an alle BMW-Fahrer

Oder am besten gleich ein Ersatzauto.. 😉

Zitat:

@BMW_316i. schrieb am 6. Dezember 2015 um 10:31:44 Uhr:



Zitat:

@Mosel-Manfred schrieb am 6. Dezember 2015 um 09:39:26 Uhr:


...weil er es nochmal mit Sekundenkleber versuchen will...
Was aber bei derart beanspruchten Haltenasen m.E. nicht hält.
Verkleben ist eine Wissenschaft für sich... sehr interessant und sehr umfangreich. ... .
Aber Sekundenkleber ist dafür definitiv ungeeignet.

Von abgebrochenen Haltenasen lebt die Wirtschaft 😁

Das stimmt leider... Die Ingenieure von BMW können sich doch denken, dass die Teile im Motorraum extremen Temperaturen ausgesetzt sind.. Da kommt keiner mal auf die Idee, dass man andere Materialien verwenden könnte.

WEnn du diue Haltenase ankleben möchtest, musst du

1) erkunden welches Material es ist

2) einen geeigneten Kleber organisieren

3)den exakt nach Verarbeitungsanleitung verarbeiten; dazu gehört insbesondere die korrekte Vorbehandlung der zu verklebenden Stellen, ggfls. das Anmischen, die Beachtung von Temperaturen und Aushärtezeiten, etc... .

Sekundenkleber ist was für unbeanspruchte Stellen; manchmal hält er sogar verblüffend gut,... aber eben nur manchmal... und ganz sicher nicht bei beanspruchten Haltenasen... .

🙄 Ich ärgere mich viel mehr, wenn sowas in der Fach-Werkstatt passiert und der Mechaniker das vertuscht.... . und irgendwann merkst du es und kannst nichts mehr reklamieren...
DAS finde ich zum kotzen.
Habe selber am Cabrio im Motorraum an irgendeinem Deckelchen so eine abgebrochene Nase;.... kenne aber leider den Verursacher nicht. 🙁😠😮

Je nachdem wie dick die Haltenase ist, würde ichs einfach Kunststoffschweißen.

Das mache ich des Öfteren mal, auch an ausgerissenen Stoßstangenhaltenasen. Das funktioniert mit jedem Lötkolben.

Wenn du Kunststoff bestimmen musst, musst halt Flammprobe machen, dann kann man auch mal so nen Halter etwas.. verlängern xD.

Ich habe schon etliche teile geklebt. Es ist wichtig wie man es macht. Die stellen die zu verkleben sind müssen sauber sein, Dreck ist die Todsünde Nummer 1. Dann kommt die Auswahl des richtigen klebers. Es gibt zig verschiedene kleber. Kunststoffsekundenkleber eignet sich sehr gut, es haftet auch sehr gut. Man kann sogar Gummi kleben.

Ich benutze Pattex die haben ein breites Spektrum an klebetechniken parat.

Also ich kleben erstmal mit Sekundenkleber um es zu Fixierung und dann nehme ich auch den elektrischen Lötkolben. Sollte nicht genug eigenes Kunststoffmaterial vorhanden sein, nehme ich die Kunststoff schweißstifte. Die kann man bei eBay für ein paar euronen kaufen. Kleben alleine mache ich nicht mehr, es wird immer nochmal mit dem Lötkolben verschweißt und hält BOMBE.

GRUß

man kann sogar Metall kleben! metall auf metall und es hält bombastisch 😉 da braucht man nichts erhitzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen