Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung - macht es Sinn für (Pro)Ceed?

Kia Ceed

Ich habe dieses Video gesehen https://www.youtube.com/watch?v=wUjp8bLmS6A und ich frage mich, ob ich es für mein ProCeed tun sollte, für den Fall, dass ich das Auto länger als die Garantiezeit behalte.

Gibt es hier Leute, die seit mindestens 10 Jahren Ceed haben? Wie ist ihre Erfahrung?

Beste Antwort im Thema

... der Verkäufer des KIA-Händlers, bei den ich gekauft habe, hatte mir abgeraten. Er sagte, die gehen da kurz mal mit der Sprühdose im Motorraum rein , und das wars.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hohlraumkonservierung und sonstigen Korrosionsschutz habe ich das letzte Mal bei meinem Trabant in den 80igern gemacht weil das damals durchaus notwendig war. Seit 1993 war es dann nicht mehr notwendig. Der Nissan Sunny aus diesem Jahr ist dann fast 15 Jahre gelaufen mit 180Tkm und der i30 hatte auch keine Schäden in dieser Richtung. Ich denke mein XCeed wird sich auch in dieser Richtung ordentlich verhalten. Immerhin werden die Karosserieteile seit vielen Jahren von den Herstellern sehr ordentlich korrosionsgeschützt hergestellt.
Roststellen entstehen heutzutage nur durch beschädigte Oberflächen durch Kratzer, Steinschlag oder ähnliches. Und da nützt auch zusätzliche Beschichtung nur bedingt. Immerhin gibt es 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung.

Stimme dir zu. Aber..

Zitat:

@Hannibal_I schrieb am 26. Okt. 2020 um 21:10:27 Uhr:


Immerhin gibt es 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung.

Dies bezieht sich aber in der Regel auf "von innen" und nicht durch die erwähnten Kratzer, Steinschläge oder andere äußere Beschädigungen die Ursächlich sind für den Rost.

Mein 5er BMW von 2002 war auch verzinkt.
Der hatte dermaßen viele Roststellen,das ich nicht mehr nach gekommen bin.
Kofferraum Deckel,Türenpfalze Motorhaube....
Und das waren keine Steinschläge oder irgendwelche Vorschäden.

Von daher lasse ich mich jetzt mal bei meinem GT überraschen...

Hohlräume sind durch sehr fortgeschrittene Technologien bei den modernen Fahrzeugen sehr zuverlässig geschützt. Eventuell gibt es Einschränkungen wenn sie direkt an der Küste wohnen. Durchgerostete Schweller oder Radkästen und ähnliche typische Roststellen sehen Sie nur noch bei alten Fahrzeugen, moderne finden Sie nicht. Wann haben Sie denn das letzte mal welche gesehen?

Ähnliche Themen

Ich bin jetzt mal gemein und frage: Wer kauft denn BMW?

Äh, BMW Fahrer kaufen BMW, das sind schon ein paar :-)

Zitat:

@steviexceed schrieb am 26. Oktober 2020 um 21:38:51 Uhr:


Äh, BMW Fahrer kaufen BMW, das sind schon ein paar :-)

Ich glaube, die Betonung liegt auf "kaufen". Die BMWs (und vergleichbare Marken) werden zu hohem % Anteil geleast.

Und was habe ich geschrieben? Ein paar, nix anderes. Schon klar, dass viele geleast werden.

Hallo Ceed-ler,

nach 12 Jahren UND einer DIY-Wachsbeschichtung insbesondere des Fahrwerks ist mein ED rostfrei.

Daher habe ich bei dem CD aus 2021 nun auch diese angesprochene 110€-Unterbodenbehandlung sowie eine DIY-Verstärkung mit Wachs gemacht.
Die Hohlraumversiegelungen sind bei vielen Herstellern heute recht gut ABER das Fahrwerk wird selten mit Wachs oder Chassislack etc. geschützt. Hersteller konzipieren nicht fü den Langzeitnutzer sondern für den "Leasing 3-Jahreskunden" bei anschließender Verwertung am Gebrauchtmarkt. Zusätzlich schauen nur wenige Fahrer sich ihr Auto von unten an.
Die professionellen Rostschutzbehandlungen für 500-1000€ sind perfekt ABER die selektive Anwendung von 2-4 Spraydosen WACHS alle 3-6 Jahre tut es auch.

Gruß

MikelRaccoon der mit ENDOSKOP die Hohlräume besichtigt und das Fahrwerk mit günstigen Wachsen einbalsamiert

Hier sieht man wie schlecht Kia den Hohlraum befüllt

https://youtu.be/MnBHfy-myG4

Deine Antwort
Ähnliche Themen