Unterboden W140
Freunde,
ich werde mir morgen einen W140 anschauen, hierzu hatte ich um Photos vom Unterboden gebeten und erhalten.
Im Makromodus sieht es "gefährlich" aus...
Bin aber zuversichtlich, dass eure erfahrenen Blicke nichts "dramatisches" entdecken können.... - Nach 23 Jahren.
Vorab herzlichen Dank
Jens
Beste Antwort im Thema
Wenn ich das so lese bekomm ich ja fast nen Lachkrampf. Man kann es auch übertreiben.
1 mal im Jahr innen und außen aufbereiten lassen und einmal im Monat in die waschanlage + saugen. Der Rest ist für Leute die wohl sonst im Leben nix zu tun haben und am Ende die Felgen noch mit Ohrenstäbchen putzen.
106 Antworten
Freunde,
habe jetzt einen W220 aus Herbst 2004 bei einem Fähnchenhändler "gesichtet", der nach den übermittelten Photos rostfrei (!) "scheint".
Unglaublich, Unterboden (ohne Abdeckungen), Türunterkanten, Radläufe, alles tadellos.
Gibt es das "wirklich" oder eher "schön gemacht"?
Zitat:
Gibt es das "wirklich" oder eher "schön gemacht"?
Noe das gibt es wirklich und lass dir ja nix anderes erzaehlen von den Miesmachern, Vormopf-Besitzern und Noerglern. 😉
Allerdings pruefen wuerd ich es trotzdem selbst, nicht nur auf dem Foto. Oftmals - je nach Lackfarbe (dunkel ist nahezu unsichtbar) - sieht man das nicht, weil die Blasen noch nicht durch sind, dann fuehlt man es nur.
Mein S320L vom Jahr 2000 hatte an einer Falzkante des Kofferraumdeckels ein bisschen Rost, das habe ich machen lassen. Ansonsten ist er völlig rostfrei. Standort ist allerdings in den Tropen.
Mmh,
dankeschön für eure Einschätzungen.
Farbe ist silber, Rost wäre also "schön" zu sehen...
Wenn dann noch die Airmatic funktioniert, kaum zu glauben...
Klar, es kann niemand Prophezeiungen aussprechen, aber er kann dann Spass machen...
Zumindest habe ich hier nicht ansatzweise derartige, komplexe Horrorszenarien (Elektronik, Kabelbaum, Verglasung) zum W220 gelesen, wie zum W140,
zentraler Dreh- und Angelpunkt eben das W220-Rost-Thema...
Viele Grüsse
Jens
Ähnliche Themen
Falls die Airmatic ein Problem hat, ist das aber in der Regel weder kompliziert, noch sehr teuer. Das wird als potentielles Problem völlig überbewertet aus Unverständnis. Die potentiell teuren und komplizierten Probleme gibt's bei ABC.
Zitat:
Das wird als potentielles Problem völlig überbewertet aus Unverständnis. Die potentiell teuren und komplizierten Probleme gibt's bei ABC.
Na endlich mal einer der sagt wies ist! Danke dafuer! Airmatic ist an sich sehr simpel und pflegeleicht und seltenst anfaellig. Selbst im Dauerstehmodus. Was man da ueberall immer zu lesen bekommt beim CLS, E-Klasse, S-Klasse... herje - alles nur Hoeren-Sagen.
ABC ist an sich ja auch problemlos, allerdings wird hier die Pflege zu oft vergessen, die Airmatic nicht braucht. 🙁
Eine schöne These, aber leider nicht von dieser Welt...
Schliesslich möchte meine alte S-Klasse (W108) und auch mein 2011er Cadillac CTS 4 Coupe wünschen Zuneigung, wollen bewegt und investiert werden...
Freunde,
werde mir heute den (ursprünglichen) 140er doch anschauen fahren...
Hatte die letzten 3 Tage 2x einen solchen gesehen, beeindruckend, der Helmut...
Auch 220er, mehrfach gesehen, sehr schön...
Aber, am Ende hat mich im "Gesamtkonzert" der angebotene 140er mehr überzeugt, der Händler sehr bodenständig, jeder Photowunsch wurde erfüllt, der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, die Referenzen sind sehr gut...
Ich werde berichten.
Der Fähnchenhändler des 220er, auch schnell reagiert (Photos, Nachfragen), ohne Namen (welcher auf meinen Wunsch hin dann später "ergänzt" wurde), danach wurden weitere Photowünsche übergangen, das Auto sei einfach "toll, schön, reinsetzen, losfahren"...
Dann nix mehr gehört, nach 2 Tagen plötzlich wieder...
Das Serviceheft zugegeben durchgestempelt, die letzten Einträge vom "Landsmann", immer selber Stift, selbe Schrift... Irgendwie in Summe ein "komisches" Gefühl...
Aus 3 Vorbesitzer wurden dann auch plötzlich 2, Kilometer recht wenig...
Kaum vorzustellen, wenn nach dem Kauf "etwas" sein sollte, es liegen dann über 500 Kilometer zwischen uns und er dann möglicherweise den Rest seinen Lebens in Konstantinopel verbringt, bei seiner Grossfamilie...
Viele Grüsse
Jens
So, Freunde,
es ist ein 280er geworden...
Einzelheiten in Bälde.
Folgende Frage habe ich noch :
Ist die Türzuziehhilfe Bestandteil der Grundausstattung (!) gewesen, oder gab es auch eine Variante ohne?
Ebenso der ausklappbare Griff der Heckklappe?
Es handelt sich um einen 140 er, EZ 1994, Moph, aber noch Peilstäbe, die auch funktionieren...
Ansonsten Stoffausstattung (beige), keine elektrischen Sitze, manuell abblendender Innenspiegel...
Kurzum, wahrscheinlich die einfachste Grundausstattung.
Die Türfangbänder wie neu, nur eben keine Zuziehhilfe...
Und beim Heckdeckel (glaube ich) kein ausgeklappter Griff...
Wie gesagt, Einzelheiten später.
Herzlichen Dank schon vorab für eure Antworten.
Viele Grüße
Jens