Unterboden W140
Freunde,
ich werde mir morgen einen W140 anschauen, hierzu hatte ich um Photos vom Unterboden gebeten und erhalten.
Im Makromodus sieht es "gefährlich" aus...
Bin aber zuversichtlich, dass eure erfahrenen Blicke nichts "dramatisches" entdecken können.... - Nach 23 Jahren.
Vorab herzlichen Dank
Jens
Beste Antwort im Thema
Wenn ich das so lese bekomm ich ja fast nen Lachkrampf. Man kann es auch übertreiben.
1 mal im Jahr innen und außen aufbereiten lassen und einmal im Monat in die waschanlage + saugen. Der Rest ist für Leute die wohl sonst im Leben nix zu tun haben und am Ende die Felgen noch mit Ohrenstäbchen putzen.
106 Antworten
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 12. Juli 2018 um 13:54:38 Uhr:
Entweder das, oder sie verursachen den Rost! Was ich schon gesehen hab wie Leute die Dinger befestigen, da wird auch gerne mal so richtig sorgenfrei ins Blech gebohrt, Schraube durch, gut ist. Ei,ei,ei....
Wer so etwas macht... Aber auch Unterbodenschutz oder neue Hohlraumkonservierung wird ja (heute) nicht mehr gemacht von den Leuten. Das Resultat sind dann die Rostmöhren. Breite Felgen/Räder sind wichtiger. 😠
Mein Großvater hat das früher bei seinen Strich 8 auch machen lassen. AHK anbauen mit richtig Rostvorsorge etc. und solche Autos können alt werden.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
bei den kats bitte mit gummihammer gegenklopfen ob brösel hörbar.
auspuff sieht noch gut aus.
obere querlenker prüfen.
getriebe: schon das 5 - gang ab 1996 ??....da wäre ein problem....
wenn er ads hat dann genau auf die stoßdämpfer achten.
klima geht ?
gurtbringer + softclose geht ?
reifenabrieb noch beurteilen...wg fahrwerkseinstellung..
wenn er xenon hat dann genau prüfen..
ansonsten ist 13000 zuviel besser wäre so um die 9 - 10 k
kilometer sind egal
höchstens noch lenketriebe auf dichtheit prüfen..
gruss jl
Zitat:
@Blau Baer schrieb am 12. Juli 2018 um 14:18:36 Uhr:
13:54:38 Uhr:
Entweder das, oder sie verursachen den Rost! Was ich schon gesehen hab wie Leute die Dinger befestigen, da wird auch gerne mal so richtig sorgenfrei ins Blech gebohrt, Schraube durch, gut ist. Ei,ei,ei....
Ich hatte an meinem 126er die Chromblenden mit Klammern ohne Schrauben. Hab sie nach 10 Jahren wieder entfernt. Kein Rost, die Farbe war aber leicht gedunkelt, ließ sich aber mit Politur wieder entfernen.
Ich hab die damals runter gefrickelt, als ich meinen 6.9er von meinem Vater übernahm. Da drunter war's richtig gammelig, es mussten alle vier Radläufe saniert werden.
Ähnliche Themen
Guten Abend.
Unter 10000 Euro einen W140 zu kaufen bei dem man weniger als ca. das selbe Geld gleich nochmal reinstecken kann oder muss wäre ganz selten und Glück. Die Autos werden gesucht. Wenn wir uns einig sind dass der Wagen nicht neu aber doch einen gepflegten instand gesetzten Eindruck und Freude machen soll. Wenn man ihn lediglich noch ein bisschen fahren möchte oder durchaus auch ein paar Jährchen bis er kaputt geht ist es was Anderes. Ich rede jetzt von Liebhaberei. Da muss man sich in der Diskussion eben einig sein. Ich würde fast sagen ein gepflegter W140 ob coupe oder Limousine beginnt bei 18000 Euro. Rein aus dem Gefühl und was ich jetzt weiß. Hab selber einen. Ich rede nicht von Jahreswagenzustand. Da kann man auch 30 000 Euro ausgeben. Er wäre es aber wert. Ich werde und muss nächstes Jahr einiges machen. Mir ist er es wert und ich möchte ihn unbedingt original und substanziell erhalten. Der 140er ist eine Perle im Automobilbau. Als coupe noch seltener.
Passt auf die schönen Autos auf. Sie kommen nicht wieder.
Zitat:
@C215 schrieb am 13. Juli 2018 um 22:20:56 Uhr:
Guten Abend.Unter 10000 Euro einen W140 zu kaufen bei dem man weniger als ca. das selbe Geld gleich nochmal reinstecken kann oder muss wäre ganz selten und Glück. Die Autos werden gesucht. Wenn wir uns einig sind dass der Wagen nicht neu aber doch einen gepflegten instand gesetzten Eindruck und Freude machen soll. Wenn man ihn lediglich noch ein bisschen fahren möchte oder durchaus auch ein paar Jährchen bis er kaputt geht ist es was Anderes. Ich rede jetzt von Liebhaberei. Da muss man sich in der Diskussion eben einig sein. Ich würde fast sagen ein gepflegter W140 ob coupe oder Limousine beginnt bei 18000 Euro. Rein aus dem Gefühl und was ich jetzt weiß. Hab selber einen. Ich rede nicht von Jahreswagenzustand. Da kann man auch 30 000 Euro ausgeben. Er wäre es aber wert. Ich werde und muss nächstes Jahr einiges machen. Mir ist er es wert und ich möchte ihn unbedingt original und substanziell erhalten. Der 140er ist eine Perle im Automobilbau. Als coupe noch seltener.
Passt auf die schönen Autos auf. Sie kommen nicht wieder.
Und selbst dann ist der Wagen wohl kaum - in den aller, aller, aller seltensten Fällen Jahreswagenzustand. D. h. auch ein Fahrzeug für EUR 30.000,- erfordert dann noch weiteres Geld. Umgekehrt sind EUR 30' noch lange keine Garantie für einen wirklichen Topzustand.
Ja, so etwas wie der W 140 wird wohl nicht wiederkommen. Allein der Ansatz im Fahrwerk mit den Fahrschemeln, die unter die Karosserie geschraubt sind, an denen sich dann die Fahrwerksfedern direkt abstützen. Kompromissloser Aufwand!
Danach ging es deutlich Abwärts Stichwort: MacPherson-Federbeine 😠
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Der Nachfolger vom C140 ist wunderschön. Er hat einen Freibrief wegen der Schönheit. Sonst hätte ich ihn ja nicht. Aber ganz anders. Er ist schön und auch groß. Der 140er ist groß und auch schön. Das ABC wäre die Steigerung vom kompromisslosem Aufwand. Es ist auch durch MBC schon wieder überholt worden. Aber nur wenn man einen W140 noch hat. Und umgekehrt sind die Schraubenfedern nostalgisch wenn man auch ABC hat. Wenn man einen alten Mercedes auf Jahreswagenzustand bringen möchte ist es ein Fass ohne Boden und gleicht einem Lebenswerk. Wer sich dem verschreibt hat sonst nichts mehr weil es zu viel Zeit und Geld kostet. Da ist die Frage nach dem Nutzen. Wer ein Sklave werden möchte ?!?!? Für 30 000 Euro Restauration wüsste ich jedoch schon wo ich ein für 10000 Euro gutes Exemplar in einem sehr guten Zustand versetzen kann.
Ihr immer mit euren Jahreswaegen... Frag mich ob einer von euch schon mal so einen besessen/gesehen hat? 😁 Die Dinger sehen teils wirklich sehr, SEHR schlimm aus. Und mann wurden die Viecher getreten, vor allem AMGs oder grosse Motoren.
Sehr erstrebenswert sowas zu bekommen. 😉 Worauf ich hinaus will - was ist schon ein Jahreswagenzustand? Was macht ein Fahrzeug zu einem Jahreswagen/Neuwagen?
Ist ein totrestaurierter 300SL ein Neuwagen? Technisch gesehen ja schon. Ist ein W140 mit 22 Jahren aufm Buckel, der aber nie Winter, Regen, Strasse und Menschen gesehen hat, ein Jahreswagenzustand? Mach ich das am Lederzustand fest, oder an den Kilometern? Oder am Motor? Oder doch am Fahrwerk und dessen Bauteile die alt werden? Dem Lack? Ist er ein Jahreswagen (im guten Sinne) wenn ich alles einmal getauscht habe?
Hier gibts immer diese Summen im Raum, die jedesmal fragwuerdig sind und generell kann niemand sagen was diese bewirken? Ausserdem riecht ein guter Jahreswagen neu, wie kriegt ihr das hin?
Ich bin aber natuerlich voll bei euch, vor allem C215 - fuer das Geld gibts nichts was noch brauchbar ist. Weder im W140 noch beim Nachfolger. Trotzdem ist das mit der Erhalterei bis zum Jahreswagen ne seltsame Idee.
Wie ich darauf komme kann ich sagen. Ich habe einen C215 mit diesem Zustand. Den kann man eigentlich nicht herbei restaurieren wenn er nicht im Dornröschenschlaf mir in die Hände gefallen wäre. Woran? Das Leder die Kilometer, der Lack die Historie, alles muss passen. Eigentlich ist er neu. Aber er ist 18 Jahre alt. Die Optik macht es. Also ist es nichts zum fahren sondern zum Aufheben. Daher weiß ich was ein altes Auto in dem Zustand bedeutet. Wer ihn so nicht bekommt ist wie mein W140 ist NUR ein gepflegtes Auto.
Genau das ist es eben. Ich verstehe dich total - mein S65 ist genau so. Der riecht sogar noch nach Neuwagen und ist auch 12 Jahre alt. Aber es ist alles Optik/Haptik/Sensorik von der wir hier reden. Die ist ja recht einfach herzustellen.
Ich denke aber - zumindest Blau Baer - wird dir/uns hier nicht zustimmen. Der wird erst ein vollstaendig erneuertes Fahrwerk als Jahreswagen akzeptieren, um ein unmissverstaendliches, auslieferartiges Fahrgefuehl zu bekommen. Ist schwierig.... 😉
Andere akzeptieren bloss 30k km in 20 Jahren als Jahreswagenzustand... deswegen ist das, wie die Summen, nicht zu pauschalisieren. Vieles kriegt man nur schwer gegen Geld (Historie z.B. - guter Punkt). 😉
Mein Auto ist 18 Jahre alt, hat knapp 50k Kilometer gelaufen und ist in einem hervorragenden Zustand für einen Daily driver. Meine Garage ist kein Museum; ein bisschen Patina darf sein - die Karre bringt mich zur Arbeit und zum Supermarkt, dafür wurde sie gebaut.
Freunde,
so wirklich habe ich einen 140er/220er noch nicht aus dem Kopf (bekommen)...
Ist das pathologisch und "behandlungswürdig", oder kennt das auch noch jemand?
Am Donnerstag fuhr eine zeitlang ein 220er auf der Autobahn vor/hinter mir...toller Wagen...
Da war für diese Zeit die reudige Rostproblematik aus dem Kopf.
Ja, der 140er...
Mit welchem Aufwand, in welchem Zustand kann man einen fahren, ohne für sich und andere ein "Risiko" darzustellen?
Ist dieses Knacksen, oder jenes Poltergeräusch beim Einfedern das Vorspiel eines kapitalen Fahrwerkschadens oder nur akustisches Geplänkel, einem 140er "unwürdig"...
Mein 108 (1966) steht toll da, hat aber (natürlich) hier und da paar Zicken (ähnlich wie beschrieben).
Klar, habe ich für den außerordentlichen Zustand investiert, aber nicht zehntausende (!) Euronen...
Jetzt fahre ich ihn, er macht Spass ohne Ende und den Ansatz, ihn wie ein neuwertiges, über 50 Jahre altes Fahrzeug zu fahren, habe ich nicht...
Natürlich, der 108er ist nicht im Ansatz so komplex wie ein 140er, aber es sollte doch auch möglich sein, ihn auch in einen "Nicht -Jahreswagenzustand" zu fahren, Spass zu haben, ihn bei schönem Wetter zu bewegen, im Winter in der Garage stehen zu lassen...!?
Ebenso habe ich nicht vor, den Wagen an die Erben zu vermachen...
Nun, möge mich, wer auch immer, von der Versuchung fern halten, mir wieder einen 140er anzuschauen, noch "schlimmer", mir einen zu zulegen...
Viele Grüsse
Jens
Das stimmt. Jahreswagenzustand beziehe ich auf den Lack das Leder innen die Felgen. Also einfach die Optik. Die Technik altert weiter. Man kann nur sehen dass alles in Funktion bleibt. Irgendwann werden wir hier über andere Probleme reden als über Rost oder eine Lackkur. Irgendwann bricht vielleicht das Schaumstoff Armaturenbrett des W140 ein auch wenn er keine Sonne sieht weil sich die Materialien zersetzen?!?!? Keine Ahnung. Wichtig ist Substanzerhaltung und nichts zu verbasteln.
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 14. Juli 2018 um 06:44:25 Uhr:
so wirklich habe ich einen 140er/220er noch nicht aus dem Kopf (bekommen)...
Ist das pathologisch und "behandlungswürdig", oder kennt das auch noch jemand?
Am Donnerstag fuhr eine zeitlang ein 220er auf der Autobahn vor/hinter mir...toller Wagen...
Ja, der 140er...
Mit welchem Aufwand, in welchem Zustand kann man einen fahren, ohne für sich und andere ein "Risiko" darzustellen?
Ist dieses Knacksen, oder jenes Poltergeräusch beim Einfedern das Vorspiel eines kapitalen Fahrwerkschadens oder nur akustisches Geplänkel, einem 140er "unwürdig"...
Moin, ach watt, bangemachen gilt nicht ... 😉 🙂
Wenn du dir einen schönen/guten 220er oder 140er raussuchst hat du da
auch erstmal wenig sorgen mit. Klar sollte aber natürlich auch sein, dass man
solche 15-25 Jahre alten S-Klassen nicht mit dem Anspruch, wie an einen jungen
gebrauchgten Benz fahren kann/sollte. Ich fahre ja nun auch schon seit 14 Jahren
140er 500SEL. Und klar kann man da viel Geld rein stecken, habe ich auch
auch schon, Kimaverdampfer, ADS-Dämpfer, Verteiler, Kühler ect. pp. Aber
ich fahre meine 140er, wie vorher auch meine 126er immer sehr pragmatisch.
Nicht jedem kleinen quitschen, oder knarzen gehe ich nach, weil bei dessen
Beseitigungsaufwand die Kosten i.d.R in keinen Verhältniss zun Nutzen
stehen. Bin auch schon 2 Jahre ohne Klima mit dem 140er gefahren, geht
auch alles ... und nein ein 140er bricht nicht gleich zusammen nur weil da
was knarzt, ganz im Gegenteil, auch der 140er ist da ein echter Daimler,
und echte Daimler sterben gaaaanz langsam ...😉 Bin mit meinem grünen
140er über 40.000km mit einer in ersten Windung gebrochenen Feder gefahren,
habe ich nicht gemerkt ... 😉
Ein Budegt von 13.000 ist allerdings wirklich etwas knapp. Beim 140er würde
ich eher einen VorMopf kaufen, beim 220er eher einen Mopf. Und in beiden
Fällen sollte man da schon so im Bereich von 15-20.000 kaufen, und
auch gerne nochmal so 5-10.000 als Reserve haben. Also 30.000 solltest
dur für das Projekt S-Klasse-Youngtimer Baureihe 140 oder 220 schon
haben.
Faszinierend tolle Autos sind es aber beide, der 140er beeindruckt mit
seiner Größe und der klobigen Form, ist einfach ein Statement so ein 140er.
Der 220er beeindruckt aber nicht minder, die extrem elegante Form die
extrem starken Antriebe (bis 500/612PS) oder mit Allrad wirklich auch
sehr geil ! 😎
Hier mal drei, die so von den Bildern/der Anzeige einen ganz guten Eindruck machen:
1993er 140er 500SEL in rosenholz met. (geil!) mit kanpp 80.000km für 16.500,--
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
2004er 220er S350 L mit 57.000km für 17.000,--
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
2004er 220er S55 L AMG mit 100.000km für 20.000,--
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
MIt besten Sterngrüßen
Sebastian
Hallo Sebastian,
besten Dank für deine "bodenständigen" Zeilen...
Sicher, jeder hat einen anderen Anspruch an seinen "Fuhrpark", lange Zeit hatte ich auch den Drang zum perfekten Auto, bei meinem 1957er 311er Wartburg Coupe war mir das auch gelungen, der war am Ende besser wie vom Werk...
Aber natürlich nicht im Ansatz so komplex wie die Fahrzeuge, von denen wir hier reden...
Mein W108 ist das erste Fahrzeug, wo ich dann angefangen habe, nach viel Invest und ewigen Werkstattaufenthalten, einfach nur zu geniessen.
Manche sagen dazu "Patina", wenn es hier und da mal muckt, mal poltert mal "raschelt"...
Mal schauen, leider ist es auch so, dass es eher eine Ausnahme ist (die es aber gibt!), dass Händler auf Anfragen überhaupt reagieren und wenn, sehr schmallippig oder gar prollig...
Und mal so paar hundert Kilometer "gucken fahren", nur weil der Händler keine Lust hat, paar Photos zu machen, kommt nicht in frage...
Sind es nicht manchmal (vielleicht?) auch eine spartanische Ausstattung, wenig gefragte Farbkombinationen und lange Standzeiten beim Händler, die dann Angebote aufrufen, unterhalb der genannten Preise, dennoch gute Substanz haben (können)?
Was weiss ich, z.B. ein 280er, Stoffausstattung (statt Leder), nichts, ausser die Grundausstattung.
Da ich diesen Daimler nur bei schönem Wetter, als Viertwagen bewegen würde, es mir weniger um alle möglichen technischen Rafinessen geht, sondern um das mondäne Cruisen, dass Gleiten in einem (nahezu) Klassiker...
Das Thema ist (wohl) noch nicht wirklich vom Tisch...
Viele Grüsse
Jens