Unterboden W140
Freunde,
ich werde mir morgen einen W140 anschauen, hierzu hatte ich um Photos vom Unterboden gebeten und erhalten.
Im Makromodus sieht es "gefährlich" aus...
Bin aber zuversichtlich, dass eure erfahrenen Blicke nichts "dramatisches" entdecken können.... - Nach 23 Jahren.
Vorab herzlichen Dank
Jens
Beste Antwort im Thema
Wenn ich das so lese bekomm ich ja fast nen Lachkrampf. Man kann es auch übertreiben.
1 mal im Jahr innen und außen aufbereiten lassen und einmal im Monat in die waschanlage + saugen. Der Rest ist für Leute die wohl sonst im Leben nix zu tun haben und am Ende die Felgen noch mit Ohrenstäbchen putzen.
106 Antworten
Na ja auf diesen Bildern ist nichts besonderes erkennbar. Wchtiger wäre der Zustand der Anschlüsse der Bodenbleche an den Schwellern und die Verbindungen vom Schweller in die Bodengruppe bzw. Radhaus hinten.
Rostschäden am Unterboden sind beim W140 eher nicht das Problem. Rost an der Außenkarosserie allerdings schon, vor allem bei dem zu besichtigenden Exemplar, Türunterkanten und Kofferraumschloß wären da auch noch zu nennen. Einen weiteren Punkt, den man in keiner Kaufberatung liest, ist die Kontrolle der Aufnahmepunkte für den Dachträger.
Wenn man die Türen aufmacht und unter den Dachholm schaut, sieht man dort Löcher für die Aufnahme der Träger, wenn dort Rost zu sehen ist, dann ist Rückzug angesagt. Ich habe einen 1998er gesehen, der war dort quasi durchgerostet. Der Rest war top.
Auf den Bildern kann ich nichts erkennen, was mich negativ stimmen würde.
Viele Grüße
Euch vielen Dank für die Hinweise, super!
Um die Ansatzstellen, Schweller -Bodenblech bzw. hintere Radhäuser zu sehen, ist da etwas abzubauen?
Viele Grüße
Jens
Wahrscheinlich schon, da die Schweller mit Kunststoff verkleidet sind
Ähnliche Themen
Eventuell ist es ratsam die Verkleidung der Einstiege mal abzumachen, aufgrund der Größe des Fahrzeuges kommt man beim Ein oder Aussteigen auf diese Abdeckung, dadurch wird auf diese Abdeckung Druck ausgeübt und irgendwann ist der Lack darunter abgerieben. Mein Auto ist quasi rostfrei gewesen und beim Abmachen der Einstiegsverkleidung war unter allen Abdeckungen Rost und auf der Fahrerseite war es am schlimmsten. Es war nichts durch, aber es bestand sofortiger Handlungsbedarf.
Die Abdeckungen sind meines Wissens nur geclipst.
Viele Grüße
Freunde,
sehr gut die Hinweise...
Eine Schwellerabdeckung ist (auch) eingerissen, auf Höhe der Wagenheberaufnahme...
Insofern gilt es zu genau zu gucken.
"Geclipst", in welche Richtung o.ä. muss ich, wenn der Wagen auf der Hebebühne steht, die Verkleidung drücken, schieben etc. ?
Viele Grüße
Jens
Beim Kohl-Bomber ist es ähnlich wie beim W220 vorMopf.
Das was entscheidend ist liegt im Verborgenen.
Was auf den ersten Blick super aussieht kann sich bei genauerem Hinsehen als katastrophal und irreparabel erweisen.
Freunde,
sehr gut die (kritischen) Hinweise.
Sie lassen mich allerdings auch grausen...
Ich bin eingefleischter Daimlerfan, mein W108 steht (auch) nach über 50 Jahren ausgezeichnet da...
Jetzt sollte ein W220 oder W140 das "Portfolio" abrunden...
Sicher, optische Konzepte könnten kaum unterschiedlich sein, doch beide faszinieren mich umfänglich...
Nur 3 S-Klassen, das bekomme ich nicht "vermittelt"...
Meine Versuche, einen W220 zu finden, der eben kein Rostproblem hat, waren schon im Ansatz gescheitert...
Dort wo nichts zu dem Thema stand, sprach der (niedrige) Preis seine eigene Sprache und dort wo explizit "rostfrei" stand, war an den neuralgischen Stellen Rost zu finden, teilweise in massivster Ausprägung...
Häufiger wurde jedoch auf derartige Fragen (von Händlern!!!) überhaupt nicht reagiert.
Manchmal wurde teilweise erschrocken reagiert, was ich da sehen würde, hätte ja jedes Auto.
Manchem Fähnchenhändler schien die Thematik dieser Baureihe völlig fremd, da wird schon mal Farbe über den Rost gepinselt, teilweise nicht einmal die untere Plastikleiste (Tür) hierzu abgemacht...
Also W140, reudig, was da teilweise für Preise aufgerufen werden, für zusammengewürfeltem Schrott...
Sicher, ein über 20 Jahre altes, über 100.000 Kilometer bewegtes Auto, ist kein (!) Neuwagen, aber die dedektivische Rostsuche lässt schon bissel die Lust verlieren, schliesslich soll die Suche, der Kauf und vor allem das Fahren Spass machen und keinesfalls unnötigen Ärger und Verdruss bringen...
Für bis zu € 13.000, die ich ausgeben würde, muss es doch auch Daimler der genannten Baureihen geben, die "Spass" machen!?
Viele Grüsse
Jens
Zitat:
@rekordverdaechtig schrieb am 11. Juli 2018 um 16:11:16 Uhr:
... schliesslich soll die Suche, der Kauf und vor allem das Fahren Spass machen und keinesfalls unnötigen Ärger und Verdruss bringen...
Für bis zu € 13.000, die ich ausgeben würde, muss es doch auch Daimler der genannten Baureihen geben, die "Spass" machen!?
Nein!
Klar gesagt! Insbesondere nicht, wenn man die eigenen Instandsetzungskosten, die anstehen, zuaddiert. Mit Kauf und ersten Instandsetzungen reichen 13' EUR nicht, wenn der Wagen Spaß machen soll.
Rost ist ja nur ein Problem - was man ggf. noch relativ überschaubau reparieren kann, wenn die Grundsubstanz stimmt und er nicht Überhand nimmt.
O. g. Aufführungen gelten primär für den W 140. Aber der W 220 siehe hier.
Besser und komprimierter kann man das nicht ausdrücken:
https://www.motortests.de/.../400-se-ftId7800#post29472974Zitat:
...- der W220 ist ja wohl anerkanntermaßen Schrott...
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Mmh,
langsam fange ich an mir ein Kellerfenster zu suchen, aus dem ich mich in die Tiefe stürzen kann...
Vielen Dank auch für den Link, der ja aber eher zuversichtlich stimmt, "Käptn Blaubär"!
Sind die ganzen W140 bis € 13.000 in der Tat potentieller Schrott?
Was stünde denn erfahrungsgemäss noch an (ausser ggf. Beseitigung moderatem Rost bzw. Vorsorge)?
Ich brauche einen Arzttermin...
Viele Grüsse
Jens
@ Jens
Lies Dir einmal meine Beiträge hier durch. Ich habe dazu schon viel geschrieben. Ebenso kannst Du Dir einmal die von Marie L hier durchlesen.
Klar eine X-Hand-Möhre und hoffentlich ohne liegenzubleiben von A nach Dorf B zu humpeln geht mit EUR 13' (Gesamtbudget).
Da hast Du dann ein Klapper-Zisch-Knarz-Reparaturmöhre. Was das mit einer S-Klasse zu tun hat, weiß ich nicht.
Klar, Du kannst einen 6er im Lotto haben.
Kollege 'Katweazel' hier hat einen W 140 für EUR 200,- !!!! geschossen, der auf den ersten Blick recht vernünftig aussieht ( 336' km). Für einigermaßen vernünftiges Fertigmachen habe ich hier auch schon ca. EUR 15.000,- veranschlagt. Da haben wir noch immer keinen (sehr,) sehr guten Wagen.
Bei einer S-Klasse stehe ich nicht auf zischende Fensterdichtungen, diverse kaputte Ausstattung und Geräusche der Richtung: "knarz", "kapper", "maaahl" etc. sowie verschiedene andere Probleme wie siffende Lenkgetriebe (sauteuer) und derer vielerlei mehr. Auch sollte u. a. das Automatikgetriebe fehlerfrei und ohne jeden Ruck schalten.... usw. usw.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
P. S.: Aus dem Kellerfenster habe ich mich schon gestürzt wegen dem W 140, wegen der Börsenentwicklung heute aktuell und wegen dem W 220 wäre es mir das (meine Gesundheit und Nerven) definitiv nicht wert.
Und der Arzt kann mir schon lange - in verschiedenen Bereichen - nicht mehr helfen. 😁
Hallo ihr Zwei,
besten Dank für die fundierten Ausführungen...
Da bin ich ja noch gut dran..., bisher konnte mir noch jeder Arzt helfen...
Nun, ich werde mir morgen mal den Helmut anschauen, wäre doch toll, wenn mir ein Goldnugget unterkommen würde...
Werde meine Ohren spitzen, spitze Kehren fahren, einen Slalom absolvieren, die Lenkung strapazieren...
Jedwege Fremdgeräusche (ausser Verdauungsgeräusche und eine rasselnde Atmung) werden mich aufschrecken und zu Spontanbremsungen führen...
Ich werde den Wagen dann so madig machen, dass sich der Händler mit einer Selbstanzeige ans Tor nagelt und von Selbstzweifeln zernagt wird...
Hoffentlich bin ich nicht zu begeistert, kaufe mir den Helmut und ihr zerfetzt mich hier in der Luft...
Aber, ihr hattet mich gewarnt...
Viele Grüsse
Jens
...bin ja schon dabei und was meinst du mit "...und... "?
Nachfrage :
Wie bekomme ich die Schwellerverkleidung ab?
Stehe unter dem Daimler, der ist auf der Hebebühne...
Viele Grüße und besten Dank vorab
Jens