Unterboden W140

Mercedes S-Klasse W140

Freunde,

ich werde mir morgen einen W140 anschauen, hierzu hatte ich um Photos vom Unterboden gebeten und erhalten.
Im Makromodus sieht es "gefährlich" aus...
Bin aber zuversichtlich, dass eure erfahrenen Blicke nichts "dramatisches" entdecken können.... - Nach 23 Jahren.

Vorab herzlichen Dank
Jens

IMG_6787.jpg
IMG_6786.jpg
IMG_6782.jpg
+2
Beste Antwort im Thema

Wenn ich das so lese bekomm ich ja fast nen Lachkrampf. Man kann es auch übertreiben.
1 mal im Jahr innen und außen aufbereiten lassen und einmal im Monat in die waschanlage + saugen. Der Rest ist für Leute die wohl sonst im Leben nix zu tun haben und am Ende die Felgen noch mit Ohrenstäbchen putzen.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Hallo Jens!

Die Schwellerverkleidung oben (4 Ausstiege - Ausstiegsleisten) ist nur geklipst. Die kann man mit etwas Kraft nach oben abziehen.
Die Schwellerverkleidung außen (Seite und unten) ist meines Wissen von unten geschraubt. Wenn ich mich recht entsinne sieht man die Schrauben, die in Vertiefungen von unten in der Schwellerverkleidung sitzen. Ob es jetzt noch weitere Schrauben gibt? Vielleicht wissen andere mehr.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Freunde,

also, ich erspare mir den Weg...

In Saldo steht hier der Kauf eines "Überraschungspaketes" an, wo sich schnell Ernüchterung breit machen kann.
Hinzu kommt, dass ich mir die Photos nochmals genauer angeschaut habe, da ist die hintere Lichtleiste rosa, das Schloss angegammelt...

Mir da noch etwas schön zu reden, obwohl vorab darauf hingewiesen, wäre eher töricht...

Nun, kein W220 und kein W140, hoffentlich werde ich nicht doch noch schwach...

Viele Grüsse
Jens

Lieber Jörg! Du solltest doch nicht den armen Jens so abschrecken!!!

W140 ist doch unter den wunderbarsten Dings je von Daimler produziert!

Ich bin sicherlich schwer von allerlei W140-Keimen infiziert... Bereue aber nie einen einzigen Cent den ich in meinen 140:er gesteckt habe.

Hier sind einige nagelneue Bilder von meinen 140:er

Einkaufspreis 3000€, was danach in 10 Jahren dazugekommen ist, sollte ich vielleicht nicht sagen... 🙄

Ich kann aber ein W140er nur wärmstens empfehlen.

Hier sind einige nagelneue Bilder von meinem W140er. Vielen Dank an unsere nette Nachbarfamilie, die uns ihren Doppelgarage für den Polierarbeit geliehen hat. Sonst steht der W140er immer unter freien Himmel, und wird in allen Witterungslagen rundum das Jahr gefahren.

Wdsc-5293
Wdsc-5290
Wdsc-5300
+12

Zitat:

@Marie_L schrieb am 11. Juli 2018 um 23:56:40 Uhr:


Lieber Jörg! Du solltest doch nicht den armen Jens so abschrecken!!!

... was danach in 10 Jahren dazugekommen ist, sollte ich vielleicht nicht sagen... 🙄

Liebe Marie!

Das ist ja das Entscheidende! Und Du hast die Summe ja hier schon einmal geschrieben... Wieviel waren es noch gleich? Ca. EUR 70.000,-?!!!! O. K. Das muß man bei Dir auf relativ viele km sehen, wie Du ja auch schon schriebst. Aber auch ein Wenigfahrer, muß den Wagen erst einmal in Ordnung bringen. Der Kaufpreis sagt wenig.
Kaufpreis: EUR 200,-, EUR 3.000,-, EUR 13.000,-?; EUR 25.000,- Daher schrieb ich oben (immer) vom Gesamtbudget: Kauf + Fertigmachen
Ein billiger Wagen wird viel erfordern. Wieviel???
Ein verhältnismäßg teuerer Wagen wird viel erfordern. Wieviel?
Ein teuerer Wagen kann auch viel erfordern.

Die Ausnahme "Lottogewinn": Günstiger Wagen, der nicht so viel erfordert. Ich habe noch keinen gesehen - speziell bei dem Alter. Bei ganz teueren Wagen ist meistens relativ wenig bis wenig. Wieviel?
Auch bei teueren Wagen ist es/gibt es keine Garantie, dass nur noch wenig zu machen ist.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ähnliche Themen

Zitat:

@schwertderzeit schrieb am 11. Juli 2018 um 14:34:24 Uhr:


Beim Kohl-Bomber ist es ähnlich wie beim W220 vorMopf.

Das was entscheidend ist liegt im Verborgenen.

Was auf den ersten Blick super aussieht kann sich bei genauerem Hinsehen als katastrophal und irreparabel erweisen.

Du kannst nicht den Erstserie W140 mit vormopf W220 vergleichen. Die ersten Jahrgänge W140 sind unter dem Rostfestesten was Daimler je gebaut hat. Besonders wenn er in Schweden als Neuwagen verkauft wurde. Es wurde hierzulande damals eine große zusätzliche Unterboden- und Hohlraumversiegelung gemacht.

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 12. Juli 2018 um 00:39:48 Uhr:



Zitat:

@Marie_L schrieb am 11. Juli 2018 um 23:56:40 Uhr:


Lieber Jörg! Du solltest doch nicht den armen Jens so abschrecken!!!

... was danach in 10 Jahren dazugekommen ist, sollte ich vielleicht nicht sagen... 🙄

Liebe Marie!

Das ist ja das Entscheidende! Und Du hast die Summe ja hier schon einmal geschrieben... Wieviel waren es noch gleich? Ca. EUR 70.000,-?!!!! O. K. Das muß man bei Dir auf relativ viele km sehen, wie Du ja auch schon schriebst.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ja, und es macht ja nur 7000 pro Jahr im Durchschnitt.

Ein Traum, dein Dicker, Marie!

Heyo,

ich weiss nicht so ganz wieso man immer noch glaubt, man koenne fuer 13k Euro eine S-Klasse kaufen und die ist dann noch in Ordnung?
Das mag in manchen Laendern noch gehen (Emirate usw. - TimJones z.B. hatte ja auch Glueck in Panama denke ich), aber bei uns ist das nahezu unmoeglich?
Der W140 sowieso, weil er die Talsohle schon hinter sich hat, alles was da billig rumsteht ist einfach mies behandelt worden und beim W220 ist es aktuell aehnlich - die guten Fahrzeuge sind dort weit, weit teurer mittlerweile, da sehr selten, ausser die kleinen Motoren.
Aber zusammenfassend - es geht einfach nicht. Das Budget ist Einsteigerpreis und da muss man halt - wie Marie damals sicher auch - in Kauf nehmen, dass hier und da was fehlt (mehr fehlt 😉). Dafuer kriegst du auch ne Menge Auto fuer dein Geld, selbst wenn er 20k+ gekostet hat.

@Marie_L - wirklich sehr schoener Wagen - ich find den W140 immer beeindruckend, in gutem Zustand noch mehr, aber eines musste dir sagen lassen: ZIGEUNERBLENDEN GEHEN MAL GAR NICHT! :P

LOL, ja, die Radlaufblenden sind eine herbe Zäsur.

Ich hab meinen S320L für ein Taschengeld vom Erstbesitzer erstanden, der Parkplatz wurde dringend benötigt, solche Stories gibt es in Deutschland nicht.

@Marie_L
Das habe ich ja auch nicht gemacht, ich wollte damit lediglich darauf aufmerksam machen, das ein Kohl-Bomber im Verborgenen rosten kann so wie das beispielsweise beim W220, und hier insbesondere der vorMopf, auch der Fall sein kann.

Im allgemeinen war aber der W140 schon etwas unauffälliger im Bezug auf Rostbefall als das beim W220 vorMopf der Fall war, in sofern muss ich dir zustimmen.

Wenn man aber heutzutage so ein Fahrzeug kauft, sollte man unbedingt diese verborgenen Stellen begutachten um im Nachhinein keine böse Überraschung zu erleben.

Zitat:

@Eselvieh schrieb am 12. Juli 2018 um 01:20:42 Uhr:


...aber eines musste dir sagen lassen: ZIGEUNERBLENDEN GEHEN MAL GAR NICHT! :P

Doch. Alle S-Klassebaureihen sind mit Chrom *viel* zu wenig geschmückt. Nur der W116:er hatte *beinahe* ausreichend Chrom, aber auch da fehlt ab Werk die Radlaufblenden. Das Suchen von gute Radlaufblenden hat mehrere Jahre gedauert bis ich diese gefunden habe. Eine S-Klasse kann NIE zu viel Chrom haben... 🙂

Radlaufblenden habe ich an allen meinen bisherigen Mercedes angebaut. Gehört einfach dazu.

Hallo Marie, hallo alle!

Die Radlaufblenden finde ich an sich sehr schick - insbesondere bei dunkelrot!
ABER!!! Sie werden ja fast immer dazu benutzt, Rost an den Radläufen zu kaschieren. Daher haben sie ihr Negativimage. Wenn das wirklich gut gemacht ist, geht es in Ordnung. Meine Meinung!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Die Radlaufblenden finde ich an sich sehr schick - insbesondere bei dunkelrot!

ABER!!! Sie werden ja fast immer dazu benutzt, Rost an den Radläufen zu kaschieren. Daher haben sie ihr Negativimage. Wenn das wirklich gut gemacht ist, geht es in Ordnung. Meine Meinung!

Entweder das, oder sie verursachen den Rost! Was ich schon gesehen hab wie Leute die Dinger befestigen, da wird auch gerne mal so richtig sorgenfrei ins Blech gebohrt, Schraube durch, gut ist. Ei,ei,ei....

Aber nein - der Ruf hier (zumindest in DE) ruehrt von der bestimmten Bevoelkerungsgruppe die in den 70ern, 80ern und noch Anfang der 90er das Zeug aufgrund viel Bling-Bling ueberall dran montierte. Daher ja auch unser umgangssprachlicher Begriff dafuer. 😉 Chrom steht den Fahrzeugen ab 1990 auch nicht mehr, da sind die Linien viel zu klar fuer. Aber das ist nun wirklich Geschmack. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen