Unterboden Traverse für Abgasanlage und Hinterachse

VW Lupo 6X/6E

Hi,

ich habe von einem Bekannten einen Vw Lupo geschenkt bekommen.
Als ich eine neue Abgasanlage montieren wollte habe ich feststellen müssen, dass am Mittelschaldämpfer eine Traverse/Verstrebung fehlt um die Gummilagerung für die AGA aufzunehmen.
Bisher bin ich im Internet nur zufällig auf auf ein Bild davon gestoßen, was genau dafür passen dürfte.
Zum Kaufen habe ich sowas leider auch nicht gefunden, kennt ihr Seiten wo es dieses Teil zu kaufen gibt?

Achso und am besten bräuchte ich noch eine gebrauchte Hinterachse, meine ist hinten links durchgerostet.
Eventuell gibt es hier ja Personen die Hinterachsen verkaufen oder Kontakte kennen.

Vielen Dank schonmal.

Yannis

Unterboden Blech
Hinterachse
13 Antworten

Dann such doch ainfach im Netz nach Anzeigen, in denen Teile aus Ausschlachtungen (Stichwort 'Lupo Schlachtfest'😉 von Lupos angeboten werden.
Ansonsten nach den entsprechenden Teilenummern suchen:
Verbindungsstrebe für Bodenblech 6X0 804 335
Hinterachskörper 6X0 500 047
Wenn im übrigen eine Hinterachse so aussieht, wird der vordere Aggregateträger vermutlich kaum besser aussehen.
Da würde ich auch erstmal gründlich Rost klopfen und die Löcher zählen. 😉

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 28. März 2023 um 14:15:12 Uhr:


Dann such doch ainfach im Netz nach Anzeigen, in denen Teile aus Ausschlachtungen (Stichwort 'Lupo Schlachtfest'😉 von Lupos angeboten werden.
Ansonsten nach den entsprechenden Teilenummern suchen:
Verbindungsstrebe für Bodenblech 6X0 804 335
Hinterachskörper 6X0 500 047
Wenn im übrigen eine Hinterachse so aussieht, wird der vordere Aggregateträger vermutlich kaum besser aussehen.
Da würde ich auch erstmal gründlich Rost klopfen und die Löcher zählen. 😉

Danke für deine Antwort. Darf man die Löcher eig wieder reparieren bzw. schweißen?

Nein

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 28. März 2023 um 14:15:12 Uhr:


Dann such doch ainfach im Netz nach Anzeigen, in denen Teile aus Ausschlachtungen (Stichwort 'Lupo Schlachtfest'😉 von Lupos angeboten werden.
Ansonsten nach den entsprechenden Teilenummern suchen:
Verbindungsstrebe für Bodenblech 6X0 804 335
Hinterachskörper 6X0 500 047
Wenn im übrigen eine Hinterachse so aussieht, wird der vordere Aggregateträger vermutlich kaum besser aussehen.
Da würde ich auch erstmal gründlich Rost klopfen und die Löcher zählen. 😉

Ich nochmal.
Weißt du ob in jedem Lupo die gleiche Hinterachse bzw. auch Vorderachse verbaut ist?
Oder gibt es da Unterschiede?

Ähnliche Themen

Hast Du von Deinem Bekannten zufälligerweise den letzten HU-Bericht? Evtl. sind in diesem Bericht unter Bemerkungen schon Hinweise auf Mängel, die zwar noch nicht als erheblich eingestuft waren, aber inzwischen als erheblich zum Nichterteilen einer HU-Plakette führen könnte.

Nenne uns doch bitte Daten zum Fahrzeug: Bj; km-Stand; HU fällig wann; Motortyp;
Ist der Wagen noch angemeldet?

Vom GTI und FSi mal abgesehen gibts HA für alle nur mit und ohne Stabi
(mit 6X0 500 047 A)
Bei den Anbauteilen wie Achszapfen, Bremsen etc. gibt es natürlich Unterschiede.
VA außer 3L, GTi und 1.4 TDi auch alle gleich 6X0 199 315 F

Zitat:

@quali schrieb am 28. März 2023 um 19:55:43 Uhr:


Hast Du von Deinem Bekannten zufälligerweise den letzten HU-Bericht? Evtl. sind in diesem Bericht unter Bemerkungen schon Hinweise auf Mängel, die zwar noch nicht als erheblich eingestuft waren, aber inzwischen als erheblich zum Nichterteilen einer HU-Plakette führen könnte.

Nenne uns doch bitte Daten zum Fahrzeug: Bj; km-Stand; HU fällig wann; Motortyp;
Ist der Wagen noch angemeldet?

Hi,

Der Lupo hat keinen HU Bericht mehr, der Wagen hatte bis Januar 2022 und war bis 2021 angemeldet.
Da muss aber gefühlt TÜV Türk den Siegel vergeben haben.
Oder kann bei einem Jahr Standzeit draußen die Hinterachse schon komplett verrosten? Vorderachse sieht auch nicht unbedingt besser aus.
Baujahr: 10.1998
Km Stand: glaube ca. 145000 km, hab ich aber nicht im Kopf gerade
Motortyp hab ich noch nicht ganz herausgekriegt, ist aber 1l, 50PS und ALL glaube ich.

Sorry für die späte Antwort

Da hat dir dein Bekannter aber einen schönen Bärendienst erwiesen.
Bei dem Zustand beschränkt sich die Verrottung mit Sicherheit nicht auf die Achsen.
Bei einem fast 25 Jahre alten Lupo werden die kritischen Stellen der Karosserie, das Fahrwerk und die Bremsanlage in keinem besseren Zustand sein, so dass es sich kaum lohnt da noch Zeit und Geld zu investieren.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 29. März 2023 um 17:50:25 Uhr:


Da hat dir dein Bekannter aber einen schönen Bärendienst erwiesen.
Bei dem Zustand beschränkt sich die Verrottung mit Sicherheit nicht auf die Achsen.
Bei einem fast 25 Jahre alten Lupo werden die kritischen Stellen der Karosserie, das Fahrwerk und die Bremsanlage in keinem besseren Zustand sein, so dass es sich kaum lohnt da noch Zeit und Geld zu investieren.

Das das ganze nicht unbedingt wirtschaftlich wird weiß ich selbst, allerdings muss es das für mich auch nicht.
Mir macht es erstmal viel Spaß und Freude daran zu arbeiten.
Da ich sonst einen neueren Audi fahre hab ich da nichts zutun, bzw. ist da auch alles teurer.
An dem Lupo kann ich alles mal ausprobieren was ich sonst nie machen würde.
Würdet ihr trotzdem davon absehen den wieder halbwegs fit zu machen?
Ich organisiere mal ein paar Bilder, dann könnt ihr euch einen Eindruck davon machen

Hab hier mal ein paar Bilder rausgesucht. Viel mehr habe ich noch nicht

Whatsapp-image-2023-03-28-at-12-14
Whatsapp-image-2023-03-28-at-12-14
Whatsapp-image-2023-03-28-at-12-14-56
+2

Hier gibt es einiges zu lesen zum Thema Mängel am Lupo:

https://www.motor-talk.de/suche.html?...

Hallo!

Hinterachse sieht ziemlich am Ende aus. Am besten sandstrahlen lassen und nochmal begutachten. Sieht aber fritte aus.
Hinteren Federn sind am Ende, Bremsleitungen auch.
Die Schweller sehen vorne auch aus, als ob man ohne Türenöffnen durchsteigen kann.
Die vorderen Querlenker haben unter Garantie defekte Gummi, so wie die Koppelstangen, Hinterachsgummi sind am Ende. Wie die Vorderachse aussieht ist leider nicht erkennbar, aber vermutlich nicht besser als die HA.

Wenn Du gerne bastelst und bißchen Geld hast, dann ist alles machbar, bis auf die HA, die ist schwer zu bekommen. Der Rest ist relativ billig zu bekommen. Das einzig Gute am Lupo! Mit einem 1.000-er machst den wieder fit, so ferne nicht zu viel zum Schweißen ist!

LG Michael

Zitat:

@1970Michael schrieb am 30. März 2023 um 04:28:45 Uhr:


Hallo!

Hinterachse sieht ziemlich am Ende aus. Am besten sandstrahlen lassen und nochmal begutachten. Sieht aber fritte aus.
Hinteren Federn sind am Ende, Bremsleitungen auch.
Die Schweller sehen vorne auch aus, als ob man ohne Türenöffnen durchsteigen kann.
Die vorderen Querlenker haben unter Garantie defekte Gummi, so wie die Koppelstangen, Hinterachsgummi sind am Ende. Wie die Vorderachse aussieht ist leider nicht erkennbar, aber vermutlich nicht besser als die HA.

Wenn Du gerne bastelst und bißchen Geld hast, dann ist alles machbar, bis auf die HA, die ist schwer zu bekommen. Der Rest ist relativ billig zu bekommen. Das einzig Gute am Lupo! Mit einem 1.000-er machst den wieder fit, so ferne nicht zu viel zum Schweißen ist!

LG Michael

Hi Micha,

vielen Dank für deine Einschätzung.
Vorne hab ich vorhin mal ein Blick drunter geworfen, wie vermutet sind so 80% aller Gummi porös, gerissen usw.
Das auszutauschen ist aber kein Problem, ich habe im Kfz-Bereich sowieso meine Ausbildung abgeschlossen. Die Teile auf Ebay kriegt man ja echt hinterhergeschmissen, so günstig sind die.
Selbst wenn viel zu schweißen ist, hält sich das kostentechnisch auch in Grenzen, da mein Kumpel alles zum Schweißen da hat und wir beide ausreichend genug schweißen können 😉.

Ehrlich gesagt habe ich mir auch ein Budget von rund 1000€ gesetzt.
Ich meine das Auto so habe ich ja sowieso zum Nulltarif bekommen, somit hätte ich dann ein "top" Auto fürn Winter oder wofür auch immer. Dazu habe ich noch gut was gelernt und hatte Spaß.

Ich bin ganz zuversichtlich mit dem Kleinen Lupo.

LG Yannis

Deine Antwort
Ähnliche Themen