Flexrohr i.d. Abgasanlage Lupo,AUC, tauschen
Flexrohr i. d. Abgasanlage beim Lupo, AUC, Modelljahr 2005, tauschen
Vor einiger Zeit schrieb ich, dass das Flexrohr in der Abgas-Anlage unseres Lupos getauscht werden müsste. Es war an beiden Enden erheblich undicht. Einige Fotos dazu hatte ich damals im Forum eingestellt.
Genauer kann man dies an den neueren Bildern A01 bis A04 erkennen.
Nun habe ich dann an diesem Wochenende die Arbeiten in Angriff genommen. Der Lupo wird nicht täglich gefahren, so dass ich die Arbeiten gut vorbereiten konnte.
Im Vorfeld habe ich ein Flexrohr mit Rohr einschließlich Halterung bestellt ( bei eBay etwa 42 EUR ), siehe Bild W02. Da ich nicht wusste, wo ich das Abgasrohr zwischen dem Krümmer mit VORKAT und dem KAT gut trennen kann, habe ich von einem Nur-Flexrohr ( ca. 300 mm lang ) Abstand genommen.
Beim Lupo, AUC, ist die Abgasleitung vom Abgas-Krümmer mit VOR-KAT bis hinter dem KAT ein Bauteil. Da ja nun der KAT noch ok ist und nur das Flexrohr undicht ist, wollte ich nicht dieses kostenintensive Abgasteil in Gänze tauschen. Denke, dies ist bei allen Lupo-Abgasanlagen so.
Im Folgenden beschreibe ich mal kurz die Arbeiten. Den Lupo vorne, links u. rechts, sicher auf gebockt und die Hinterräder gegen Abrollen gesichert. Beide Vorderräder abgebaut und das gepolsterte Rollbrett hervor geholt .... braucht man schon, wenn man etwas älter ist :-)
An Hauptwerkzeug habe ich bereit gelegt:
Verlängerung mit 16-er Stecknuss, Verlängerungsrohr, Ratsche für Stecknuss, Rohrabschneider.
Für die "Verkleidung" des Abgasrohres, siehe Bilder 04 und 07, eine Handflex mit dünner Flexscheibe Blatt, 1,2 mm, bereit gelegt. Die Flexscheibe in der dünnen Ausführung geht sehr gut für Edelstahl und geht auch gut für sonstige Flexarbeiten an z.B. dünnen Blechen etc. Man kann damit sehr gut mit einer Hand arbeiten. Die Schutzbrille und Schutz-Handschuhe habe ich natürlich nicht vergessen
Für die Doppelschelle, ca. 130 mm lang, einen 13-er Ringschlüssel. Natürlich war das übrige, vielleicht benötigte Werkzeug in der Nähe aufgestellt.
Die vier Muttern, SW 16, am Flansch des Abgas-Stutzens mit WD 40 gut eingesprüht und anschließend auf Anraten meiner " Chefin " einfach Feierabend gemacht.
Sonntag, nach einem fürstlichen Frühstück zur Stärkung ( hatte die Chefin verordnet ), dann auf´s Rollbrett gelegt und erst mal die 4 Muttern gelöst. Ging mit Gefühl recht gut .... wollte ja die 12 Jahre alten Stehbolzen im Abgaskrümmer nicht abdrehen ! Im Anschluss mit der Handflex den gefalzten Rand der hinteren Verkleidung der Isolierung des Rohrteils weg geflext, da in diesem Bereich des Abgasrohres dieses getrennt werden musste. Siehe hierzu nochmal die Bilder 04 und 07.
Nach dem Entfernen der Falzung mittels der Flex mit einem starken Schraubendreher und einer Wasserpumpen-Zange das Blech und die Isolierung entfernt .... im vorderen Bereich des Bleches war dieses mit dem Abgasrohr punktverschweißt. Dies lässt sich aber gut mit sanfter Gewalt "abbrechen".
Nun habe ich die Stelle, wo das Rohr mittels des Rohrabschneiders ohne Hindernisse getrennt werden konnte, fest gelegt, und das Rohr abgelängt. Siehe hierzu die Bilder M01 bis M03.
Im nächsten Schritt habe ich das Rohrstück mit dem neuen Flexrohr in die Stehbolzen des Abgas-Krümmers provisorisch eingeschoben und auf ungefähre Länge mit dem Rohrabschneider ab geschnitten.
Dann erfolgte das genaue Abmessen dieses Rohrteils. Zwischen dem vorhandenen Rohrschnitt Richtung KAT und dem neuen Rohrteil habe ich einen Luftspalt von etwa 3-4 mm angeordnet ..... damit sich keine Rohrverspannung einstellen kann.
Mit Feile und Schmirgelleinen wurden die Rohrenden entgratet und gesäubert. Bevor die Doppelschelle am neuen Flexrohrteil montiert wurde, wurde sie ausgerichtet, damit die Befestigungsschrauben nirgendwo anschlagen oder an dem Block der Antriebswelle schleifen konnten.
Markierungen angebracht, beide Rohrenden mit Kupferfett bestrichen und zuerst die Doppelrohr-Schelle auf dem neuen Rohrteil auf geschoben und fixiert. Alles beiseite gelegt und die alte Dichtung vom Abgaskrümmer - Flansch entfernt, die Anlagefläche gesäubert und die neue Dichtung, ohne Dichtmittel, auf gelegt.
Die Einheit, neues Flexrohr mit Doppelschelle, auf das alte gesäuberte Rohrende vom KAT kommend aufgeschoben, gedreht und den Flansch sauber auf die Stehbolzen geführt
geschoben. Das Ganze mit Schlägen mit dem Handballen etwas zentriert ... nicht mit Hammer o.ä., dann könnte die Keramik im KAT Schaden nehmen. Auf Bild M04 kann man sehr deutlich einen Teil des VOR-KATs im Abgaskrümmer sehen.
Es folgte nun das Festschrauben der vier Muttern am Abgaskrümmer - Flansch, wechselseitig über Kreuz, erst etwas fest angezogen und dann mit dem endgültigen Drehmoment von 40 Nm fest geschraubt.
Motor gestartet, einige Minuten laufen lassen bis das Abgasrohr heiß wurde und nach dem Erkalten noch in warmem Zustand die Schrauben der Doppelschelle fest gezogen. Anschließend einen "Dichtheitstest" durch geführt ..... mache ich immer mit einer brennenden Kerze welche ich an allen Nähten und Spalten bei laufendem Motor halte ..... wenn die Flamme sich bewegt, bläst es dort und es ist nicht ganz dicht. War aber nicht der Fall, sodass ich auf die Auspuff-Montage-Paste gänzlich verzichten konnte.
Folgende Bildergruppen füge ich dem Text bei:
Bilder A01 - A04 = defektes Flexrohr
Bilder C01 - C02 = zur Montage fertige Rohrenden, alt und neu
Bilder M01 - M04 = Demontagearbeiten
Bilder W01 - W04 = Werkzeuge und verwendetes Material
Bilder 01 - 07 = Montagezustände
Bilder F01 - F04 = Fertige Montage
Hoffe, dass ich es in der Kürze verständlich beschrieben und dem einen oder anderen hierdurch eine Anregung vermittelt habe. Die Zeit habe nicht erfasst, gehe aber davon aus, dass ich trotz der vielen Pausen für die ganze Aktion eine reine Arbeitszeit von etwa 2,5 Stunden benötigt habe. Das der Lupo nach der Reparatur ein anderes Fahrverhalten zeigt, kann natürlich ein falsches Empfinden meinerseits sein. Ich kann mir aber vorstellen, wenn zwischen Vor-Kat-Sonde und Nach-Kat-Sonde Abgas verloren geht und u.U. Frischluft angesaugt wird, dass dann das Motorsteuergerät darauf reagiert. Da fehlen mir aber die Abgas-Messmittel zu.
Gruß Hans
PS.: Meine Chefin ist meine Ex-Verlobte mit der ich in drei Wochen 50 Jahre verheiratet bin.
Nachtrag: Meine Bildnummerierung ( Bildtitel ) steht oben links in den Bildern von Motor-Talk.
Beste Antwort im Thema
Flexrohr i. d. Abgasanlage beim Lupo, AUC, Modelljahr 2005, tauschen
Vor einiger Zeit schrieb ich, dass das Flexrohr in der Abgas-Anlage unseres Lupos getauscht werden müsste. Es war an beiden Enden erheblich undicht. Einige Fotos dazu hatte ich damals im Forum eingestellt.
Genauer kann man dies an den neueren Bildern A01 bis A04 erkennen.
Nun habe ich dann an diesem Wochenende die Arbeiten in Angriff genommen. Der Lupo wird nicht täglich gefahren, so dass ich die Arbeiten gut vorbereiten konnte.
Im Vorfeld habe ich ein Flexrohr mit Rohr einschließlich Halterung bestellt ( bei eBay etwa 42 EUR ), siehe Bild W02. Da ich nicht wusste, wo ich das Abgasrohr zwischen dem Krümmer mit VORKAT und dem KAT gut trennen kann, habe ich von einem Nur-Flexrohr ( ca. 300 mm lang ) Abstand genommen.
Beim Lupo, AUC, ist die Abgasleitung vom Abgas-Krümmer mit VOR-KAT bis hinter dem KAT ein Bauteil. Da ja nun der KAT noch ok ist und nur das Flexrohr undicht ist, wollte ich nicht dieses kostenintensive Abgasteil in Gänze tauschen. Denke, dies ist bei allen Lupo-Abgasanlagen so.
Im Folgenden beschreibe ich mal kurz die Arbeiten. Den Lupo vorne, links u. rechts, sicher auf gebockt und die Hinterräder gegen Abrollen gesichert. Beide Vorderräder abgebaut und das gepolsterte Rollbrett hervor geholt .... braucht man schon, wenn man etwas älter ist :-)
An Hauptwerkzeug habe ich bereit gelegt:
Verlängerung mit 16-er Stecknuss, Verlängerungsrohr, Ratsche für Stecknuss, Rohrabschneider.
Für die "Verkleidung" des Abgasrohres, siehe Bilder 04 und 07, eine Handflex mit dünner Flexscheibe Blatt, 1,2 mm, bereit gelegt. Die Flexscheibe in der dünnen Ausführung geht sehr gut für Edelstahl und geht auch gut für sonstige Flexarbeiten an z.B. dünnen Blechen etc. Man kann damit sehr gut mit einer Hand arbeiten. Die Schutzbrille und Schutz-Handschuhe habe ich natürlich nicht vergessen
Für die Doppelschelle, ca. 130 mm lang, einen 13-er Ringschlüssel. Natürlich war das übrige, vielleicht benötigte Werkzeug in der Nähe aufgestellt.
Die vier Muttern, SW 16, am Flansch des Abgas-Stutzens mit WD 40 gut eingesprüht und anschließend auf Anraten meiner " Chefin " einfach Feierabend gemacht.
Sonntag, nach einem fürstlichen Frühstück zur Stärkung ( hatte die Chefin verordnet ), dann auf´s Rollbrett gelegt und erst mal die 4 Muttern gelöst. Ging mit Gefühl recht gut .... wollte ja die 12 Jahre alten Stehbolzen im Abgaskrümmer nicht abdrehen ! Im Anschluss mit der Handflex den gefalzten Rand der hinteren Verkleidung der Isolierung des Rohrteils weg geflext, da in diesem Bereich des Abgasrohres dieses getrennt werden musste. Siehe hierzu nochmal die Bilder 04 und 07.
Nach dem Entfernen der Falzung mittels der Flex mit einem starken Schraubendreher und einer Wasserpumpen-Zange das Blech und die Isolierung entfernt .... im vorderen Bereich des Bleches war dieses mit dem Abgasrohr punktverschweißt. Dies lässt sich aber gut mit sanfter Gewalt "abbrechen".
Nun habe ich die Stelle, wo das Rohr mittels des Rohrabschneiders ohne Hindernisse getrennt werden konnte, fest gelegt, und das Rohr abgelängt. Siehe hierzu die Bilder M01 bis M03.
Im nächsten Schritt habe ich das Rohrstück mit dem neuen Flexrohr in die Stehbolzen des Abgas-Krümmers provisorisch eingeschoben und auf ungefähre Länge mit dem Rohrabschneider ab geschnitten.
Dann erfolgte das genaue Abmessen dieses Rohrteils. Zwischen dem vorhandenen Rohrschnitt Richtung KAT und dem neuen Rohrteil habe ich einen Luftspalt von etwa 3-4 mm angeordnet ..... damit sich keine Rohrverspannung einstellen kann.
Mit Feile und Schmirgelleinen wurden die Rohrenden entgratet und gesäubert. Bevor die Doppelschelle am neuen Flexrohrteil montiert wurde, wurde sie ausgerichtet, damit die Befestigungsschrauben nirgendwo anschlagen oder an dem Block der Antriebswelle schleifen konnten.
Markierungen angebracht, beide Rohrenden mit Kupferfett bestrichen und zuerst die Doppelrohr-Schelle auf dem neuen Rohrteil auf geschoben und fixiert. Alles beiseite gelegt und die alte Dichtung vom Abgaskrümmer - Flansch entfernt, die Anlagefläche gesäubert und die neue Dichtung, ohne Dichtmittel, auf gelegt.
Die Einheit, neues Flexrohr mit Doppelschelle, auf das alte gesäuberte Rohrende vom KAT kommend aufgeschoben, gedreht und den Flansch sauber auf die Stehbolzen geführt
geschoben. Das Ganze mit Schlägen mit dem Handballen etwas zentriert ... nicht mit Hammer o.ä., dann könnte die Keramik im KAT Schaden nehmen. Auf Bild M04 kann man sehr deutlich einen Teil des VOR-KATs im Abgaskrümmer sehen.
Es folgte nun das Festschrauben der vier Muttern am Abgaskrümmer - Flansch, wechselseitig über Kreuz, erst etwas fest angezogen und dann mit dem endgültigen Drehmoment von 40 Nm fest geschraubt.
Motor gestartet, einige Minuten laufen lassen bis das Abgasrohr heiß wurde und nach dem Erkalten noch in warmem Zustand die Schrauben der Doppelschelle fest gezogen. Anschließend einen "Dichtheitstest" durch geführt ..... mache ich immer mit einer brennenden Kerze welche ich an allen Nähten und Spalten bei laufendem Motor halte ..... wenn die Flamme sich bewegt, bläst es dort und es ist nicht ganz dicht. War aber nicht der Fall, sodass ich auf die Auspuff-Montage-Paste gänzlich verzichten konnte.
Folgende Bildergruppen füge ich dem Text bei:
Bilder A01 - A04 = defektes Flexrohr
Bilder C01 - C02 = zur Montage fertige Rohrenden, alt und neu
Bilder M01 - M04 = Demontagearbeiten
Bilder W01 - W04 = Werkzeuge und verwendetes Material
Bilder 01 - 07 = Montagezustände
Bilder F01 - F04 = Fertige Montage
Hoffe, dass ich es in der Kürze verständlich beschrieben und dem einen oder anderen hierdurch eine Anregung vermittelt habe. Die Zeit habe nicht erfasst, gehe aber davon aus, dass ich trotz der vielen Pausen für die ganze Aktion eine reine Arbeitszeit von etwa 2,5 Stunden benötigt habe. Das der Lupo nach der Reparatur ein anderes Fahrverhalten zeigt, kann natürlich ein falsches Empfinden meinerseits sein. Ich kann mir aber vorstellen, wenn zwischen Vor-Kat-Sonde und Nach-Kat-Sonde Abgas verloren geht und u.U. Frischluft angesaugt wird, dass dann das Motorsteuergerät darauf reagiert. Da fehlen mir aber die Abgas-Messmittel zu.
Gruß Hans
PS.: Meine Chefin ist meine Ex-Verlobte mit der ich in drei Wochen 50 Jahre verheiratet bin.
Nachtrag: Meine Bildnummerierung ( Bildtitel ) steht oben links in den Bildern von Motor-Talk.
Ähnliche Themen
8 Antworten
Hallo Hans,
super Beitrag , Top!! Steht bei mir auch an...hatte ja das genau gleiche Rohr +Schelle schon besorgt und daliegen....wieveil km hat dein AUC? Ich habe momentan 152.000km/Bj 2002 das Rohr ist schon undicht aber es hält sich noch in Grenzen....der Rohrschneider ist interressant:-) wo hast du den her? Brauche ich auch:-) LG Jürgen
Hallo Jürgen,
dann hast Du ja nun eine gute Anleitung 😉 Ich müsste nachsehen, Du hast auch einen AUC-Lupo ?
Unser Lupo, AUC, Modelljahr 2005, hat 94.500 Km gelaufen. Das ist der PKW meiner Frau.
Zum Rohrabschneider, genauer wird das Ding Auspuff-Kettenrohrabschneider genannt, Artikel-Nr. 100429, gekauft bei
Fa. Otger Lensker
Bahnhofstr. 4
48691 Vreden
Den Rohrabschneider habe ich vor einiger Zeit über AMAZON gekauft. Kostete 38,80 EUR einschl. Porto usw. Das Ding schneidet Metall und Kunstoffrohre und ist universell zu verwenden. Vor allen Dingen braucht man wenig Arbeitsraum, Kette um das Rohr gelegt, mit der Spannschraube gespannt und Du brauchst nur den Hebel etwa 45° hin und her zu bewegen. Nach 3 bis 4 mal die Schraube etwas anziehen und weiter geht's, bis das Rohr dann durch geschnitten ist. Unter dem PKW mit der Flex ein Abgasrohr zu schneiden ist etwas gefährlicher.
Dann gutes Gelingen und berichte mal wenn die Arbeiten abgeschlossen sind. Daran denken - SICHERHEIT GEHT VOR -
Gruß Hans
Hallo Hans,
SUPER-Beitrag ganz herzlichen Dank
und Gruß
Michael
Hans, wohnst du in Vreden? Ich arbeite da, bei SCB.
Hallo,
nein, wohne nicht in Vreden. Wohne in Alsdorf, eine Kleinstadt Nähe Aachen, etwa 3 Km von der niederländischen Grenze entfernt.
Gruß Hans
Ok, ich wohne auch nicht da. Arbeite halt nur da,deshalb meine frage.
Hallo Hans guten Morgen,
ja habe ich erhalten und werde diese auch gleich beantworten.
Danke und Gruß
Michael