Unterboden Rost und TÜV

Opel Vectra B

Hallo Leute,
da ich ja nun auch seit ein paar tagen nen Vectra habe,den ich bis auf eine kleinigkeit auch sehr gut finde,
mußte ich nun leider zu meiner Überraschung feststellen das ich am Unterboden ein Rost problem habe.
Heute stellte ich leider erst fest das der Vectra wohl mal mit einer Stelle am unterboden fest hing da der Rost auf beiden seiten an der gleichen stelle ist.Ab wann sagt der TüV nein wenn unten Rost ist ??Er ist nicht Durch aber ich muß da unbedingt was machen lassen.
Schaut euch mal die Bilder an ich versuche nochmal bessere zumachen.
Danke und Gruß

P110112-122009
P110112-121956
Beste Antwort im Thema

600 EURO find ich im Verhältniss zum Zeitwert ganz schön viel.

Jede freie Werkstatt schweißt Dir da ein paar Flicken drauf und gut ist.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Gehts denn eigentlich nicht darum was es einem selbst wert ist.Wenn es mir das wert ist und ich es ordentlich gemacht haben will ist es doch ok.Klar hätte ich es auch zusammen fuschen lassen können und ihn dann in einem oder 2 jahren fortzuschießen.Denn dann wäre er wieder durch,zu anderen kommtes auf die Restliche substanz an und die ist halt gut.
Die andere Seite ist die was bekommtste für nen Vectra ohne Tüv??? wahrscheinlich fast nichts also lieber das investieren und gut ist.
Gruß

Ja das stimmt. Sehe ich auch so.

Wertverlust und Zeitwert sind natürlich zwei verschiedene Dinge 😉

Viele betrachten einen Wagen als Totalschaden, wenn Reparaturkosten den Zeitwert übersteigen. Ich finde die Rechnung nicht richtig. Man muss das Gegenrechnen, was ein neuerer Wagen in der Zeit an Wertverlust gehabt hätte. Opportunitätskosten nennt sich sowas.

Bei einer "Mittelklasse" für 30k€ Neupreis sind auch bei Gebrauchten 1500€ p.a. Wertverlust schnell erreicht. Bei Autofocus24.de kann man das ganz gut abschätzen, als Beispiel den Brot und Butter Passat 2.0 TDI mit 140PS und mittlerer Ausstattung. Baujahr 2005, 100.000 km sind 12.300€ mittlerer Händlerverkaufspreis, 2006 und 85.000 km bereits 13.700€. Also 1500€ Verlust ohne eine Werkstatt gesehen zu haben.

Das haben viele Vectras an Restwert und 1000€ zahlt fast jeder Afrika- oder Osteuropa-Aufkäufer noch. Damit ist das Risiko nach unten begrenzt. Nur zum Vergleich: Den o.g. Passat als Familienkombi für etwas unter halbem Listenpreis gekauft (ca 14k€) wird oft zusätzliche Finanzierungskosten nach sich ziehen. 7000€ bar auf Tatze und 7000€ über 5 Jahre / 8% finanziert sind noch 140€ monatliche Rate und 1500€ Zinsaufwand über die Laufzeit, von Kosten für Vollkasko ganz abgesehen.

So relativiert sich ein "altes" Auto ganz schnell, vor allem wenns die Ersatzteile mittlerweile vom Verwerter gibt.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Wertverlust und Zeitwert sind natürlich zwei verschiedene Dinge 😉

Viele betrachten einen Wagen als Totalschaden, wenn Reparaturkosten den Zeitwert übersteigen. Ich finde die Rechnung nicht richtig. Man muss das Gegenrechnen, was ein neuerer Wagen in der Zeit an Wertverlust gehabt hätte. Opportunitätskosten nennt sich sowas.

Bei einer "Mittelklasse" für 30k€ Neupreis sind auch bei Gebrauchten 1500€ p.a. Wertverlust schnell erreicht. Bei Autofocus24.de kann man das ganz gut abschätzen, als Beispiel den Brot und Butter Passat 2.0 TDI mit 140PS und mittlerer Ausstattung. Baujahr 2005, 100.000 km sind 12.300€ mittlerer Händlerverkaufspreis, 2006 und 85.000 km bereits 13.700€. Also 1500€ Verlust ohne eine Werkstatt gesehen zu haben.

Das haben viele Vectras an Restwert und 1000€ zahlt fast jeder Afrika- oder Osteuropa-Aufkäufer noch. Damit ist das Risiko nach unten begrenzt. Nur zum Vergleich: Den o.g. Passat als Familienkombi für etwas unter halbem Listenpreis gekauft (ca 14k€) wird oft zusätzliche Finanzierungskosten nach sich ziehen. 7000€ bar auf Tatze und 7000€ über 5 Jahre / 8% finanziert sind noch 140€ monatliche Rate und 1500€ Zinsaufwand über die Laufzeit, von Kosten für Vollkasko ganz abgesehen.

So relativiert sich ein "altes" Auto ganz schnell, vor allem wenns die Ersatzteile mittlerweile vom Verwerter gibt.

Hallo GaryK,

Was bist von beruf und wieviell verdienst Du???

Ähnliche Themen

Naturwissenschaftler. Und zahle genug um vom Finanzamt zu Weihnachten ne Karte erwarten zu dürfen. Jedenfalls gehöre ich nach der Steuerstatistik 2010 zu den oberen 5-10% der Kundschaft.

Nur was soll (abgesehen vom Vollzitat) die Frage? Meine letzten Wagen habe ich alle (egal ob Student, Doktorand oder im Job) bei frühestens 60-100 tkm gekauft und über 200 tkm + X gefahren. Ein Auto ist ein Fortbewegungsmittel und je weniger ich dafür ausgeben muss, desto mehr bleibt für andere Sachen übrig. Schätze dass ich diese Einstellung mit 90% aller Autofahrer teile.

Ich habe das selbe Problem Bj 2000 veci b beide Längsträger haben ca 5-7 cm Loch als Werkstatt sagte müssen neu Träger rein weil von 7 auf 15 cm gefummelt haben sagte einer dafür bekommst guten gebrauchten also ca 900-1400€ weil muss alles ausgebaut und Kabel, Matten raus brennt sonst beim scheweißen ab und danach alles wieder rein oh oh ich fahre meinen TÜV 10.19. ab und dann Schrott kotzt mich auch an aber 1400€ nee sorry

Wenn du meinst wir sortieren dir jetzt dieses Kauderwelsch, dann liegst du ziemlich falsch. Ausser unnützes Gemotze über ein fast 18 !! Jahre altes Auto kann man deinem Post kaum etwas entnehmen.

Welches Kauderwelsch?

Zitat:

Welches Kauderwelsch?

Ähm. Dein ganzer Post besteht aus einem "Satz", wenn man das so nennen kann. Ausserdem ist der extrem schwer zu lesen. Immerhin hat sich ein Komma reinverirrt 😉

Ich finds immer schön, zu lesen, dass manche Leute ihre alten "Schätzchen" pflegen. Es geht nicht immer nur um Geld, sondern oft auch um den ideellen Wert.
Ich hab zB immer noch nen alten Fiat Uno (mein erstes Auto) in der Garage stehen. Geldwert des Autos: 0€
Ideeler Wert für mich: unbezahlbar (hat auch besondere Gründe)
In der heutigen Zeit wird eh immer mehr und immer schneller weggeworfen, Hauptsache alles neu. Es wird doch auch schon auf Verschleiss produziert, damit die Wirtschaft läuft. Welcher Hersteller will heute noch, dass sein Produkt zB 5 Jahre hält? Keiner! Man muss ja möglichst schnell, möglichst viel und immer wieder neu verkaufen. Aber egal...

Ist halt schön, dass es immer noch "Reparierer", statt "Wegschmeiss und Neukäufer" gibt!

Zitat:

@Uk1970 schrieb am 27. Januar 2018 um 23:54:04 Uhr:


Welches Kauderwelsch?

Dein Satzversuch aus einer Menge hintereinander gesetzter Wörter.

Schon in der Grundschule lernt man die Bedeutung von Punkt und Komma, aber manch Zeitgenosse denkt alle Lehrer wären blöd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen