Unterboden nach 9 Jahren nur noch Gammel?
Bin zum ersten mal Alfa Besitzer (156 TS Bj.12/98). Habe den Wagen ohne Tüv gekauft und war nun dort. Wie ein Schweitzer Käse.... Meine freie Werkstatt hat zwar alles wieder zugeschweißt, Tüv hat er nun auch, aber das nach etwas mehr als 9 Jahren? Wenn das mit dem gammel so weiter geht.... Ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Hi
Ich hab jetzt mein neues Bodenblech drinne und bin jetzt auf der Suche wo es herkommt
Ein Bekannter KFZler meinte das Schiebedach die Abläufe sind sicher zu
Aber ich denke das hätte ich Irgenwann mitbekommen wenn da Wasser reinkommt
Am Wochenende war ich mit dem Wasserschlauch dran nichts
Heute hab ich mir mal die vorderen Radkästen angesehen und siehe da
Von außen fast nichts zu sehen
Der Unterbodenschutz sah noch ganz gut aus. aber bei genauerem hinsehen
hinter dem Federbein direkt unter der Befestigung des Bremschlauches
durchgerostet von innen nach außen deshalb hab ich auf den ersten Blick nichts gesehen
Und ich denke dort ist das Wasser hereingekommen und über den Rahmen bis in den Fußraum gelaufen bis nach hinten bis es nicht mehr weiter konnte
Auf der Beifahrerseite das gleiche, aber noch nicht so stark durchgerostet
Ich denke in diesem Rahmenteil haben die Alfas ein Problem mit der
Rost vorsorge
Von außen kaum zu sehen, erst wenn man genauer hinsieht
Würde mich mal Interessieren ob bei denen wo das Bodenblech durchgerostet ist auch die Stelle im vorderen Radkasten durchgerostet ist
Ich werde noch ein Bild davon machen
56 Antworten
Hallo,
lasse mal den Unterboden und die Holme mit Mike Sanders Fett behandlen, damit er nicht weitergammelt!
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Ich glaube sogar gelesen zu haben es betrifft ausschließlich die 156er und 145/146er mit TS Motor.
Wie schon mal weiter oben geschrieben: Ich hatte einen 146 1,4 TS Bj. 97. der sah von unten nach 9 Jahren noch wie geleckt aus! Hab die HU nach 9 Jahren ohne Mängel bestanden.
Ich habe in einem Beitrag gelesen, das es relativ häufig vorkommt, daß am Bodenblech hinterm Fahrersitz starker Rost entsteht. Habe dann sogleich bei mir nachgeschaut(Alfa 156 1.8 TS Bj 6/99), was man durch herausnehmen des Fußheizungsgitters (Kreuzschlitz) des hinteren Fußraumes leicht machen kann. Hier einfach hineinleuchten, was ich auch tat. Nachdem meine Freundin mich wiederbelebt hatte, mache ich mich jetzt erst mal auf die Suche nach einem Karosseriebauer, der das Malheur wieder in Ordnung bringt.
Hierzu jetzt meine Frage: Kann es sein, daß dieses Problem in Verbindung mit dem werkseitig eingebauten Glasschiebedach und einem nicht vorhandenen oder wo auch immer verstopften Ablauf (wo ist der überhaupt) zusammenhängt? Ich höre nämlich nach schweren Regenfällen immer so ein verdächtiges Gluckern im Holmbereich oder so. Wäre über eine Antwort, wie es denn zu den häufigen Roststellen unterm Fahrersitz kommen kann dankbar. Sonst nützt ja jede Reparatur nichts, wenn nicht die Ursache sondern nur die Symptome abgestellt werden.
Ähnliche Themen
Moin,
Das wäre durchaus eine denkbare Erklärung. Jetzt müsste man die Gegenprobe machen ... ob diejenigen die dieses Problem bei sich festgestellt haben eben auch ein Schiebedach haben.
MFG Kester
sag mir, wie ich das einfach nachsehen kann, ob es bei mir rostet ohne alles auszubauen?? ich meine aber es rostet bei mir nicht, weil er letztens erst in der werke war und die mich auf jede kleinigkeit normalerweise aufmerksam machen... viel rost hatten die bemerkt am unterboden.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Das wäre durchaus eine denkbare Erklärung. Jetzt müsste man die Gegenprobe machen ... ob diejenigen die dieses Problem bei sich festgestellt haben eben auch ein Schiebedach haben.
MFG Kester
Hallo
Ich habe letztens mal unter meinen Alfa gesehen da er gerade auf einer Hebebühne stand
Ich hab fast einen Herzanfall bekommen , hinter dem Fahrersitz vollkommen durchgerostet.
Mein Alfa hat auch ein Schiebedach wäre interessant ob dies damit zusammenhängt
Ich hab bei einem Händler angerufen wegen der Bodenbleche und die Aussage
wenn wunderts " Das haben wir noch nie gehabt "
Guß Eddy
Zitat:
Original geschrieben von Roadkaeppchen
HalloZitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Das wäre durchaus eine denkbare Erklärung. Jetzt müsste man die Gegenprobe machen ... ob diejenigen die dieses Problem bei sich festgestellt haben eben auch ein Schiebedach haben.
MFG Kester
Ich habe letztens mal unter meinen Alfa gesehen da er gerade auf einer Hebebühne stand
Ich hab fast einen Herzanfall bekommen , hinter dem Fahrersitz vollkommen durchgerostet.
Mein Alfa hat auch ein Schiebedach wäre interessant ob dies damit zusammenhängt
Ich hab bei einem Händler angerufen wegen der Bodenbleche und die Aussage
wenn wunderts " Das haben wir noch nie gehabt "Guß Eddy
meiner ist ez.01.99 ,hat kein schiebedach und sieht noch 1A von von unten und oben aus!
übrigens er wird jeden winter und sommer genutzt aber auch gut gepflegt,gehört mit zu meinen hobbys😁
Mein 156er hat KEIN Schiebedach, und sieht vom Unterboden aus wie'n Opel nach 10 Jahren. Ein Zusammenhang mit dem Schiebedach schliesst das nicht zwingend aus, aber es ist demnach sicher nicht die einzige Ursache. Der Lack am Unterboden ist zu duenn, bei nem Steinschlag platzt der ab und es rostet. Weiterhin sind an tieferliegenden Stellen Bereiche schlicht gar nicht lackiert (so sieht es zumindest aus). Es ist einfach Pfusch seitens Alfa und ich empfehle jedem dringend seinen Unterboden konservieren zu lassen!
Ich werde meinen (6 Jahre) demnächst auch gründlich durchschauen, inklusive Fußboden aufschneiden etc. Das ist mir zu gefährlich, auch wenn es nur einen Teil der "modernen" Alfas betrifft. Als ich ihn letztens auf der Hebebühne hatte, war ich nur so mittelmäßig begeistert. Vor allem die berüchtigte "Stelle hinterm Fahrersitz", da muss irgendwas bei der Produktion falsch gelaufen sein. Da ist so ne Schweißnaht, die gefällt mir nicht.
Vollverzinkt ist eben keine Garantie gegen Rost.
Das Witzige ist ja, dass die Falz unter dem Schweller noch super aussieht. Gerade da, im dauernden Spritzbereich der Vorderraeder sind normalerweise die ersten Roststellen zu finden. Aber Fehlanzeige. Bis auf ein ganz klein bissl Flugrost, den ich der Dusseligkeit von Mechanikern beim Einsatz der Hebebuehne zuschreiben kann gefaellt mir das. Das sind auch Stellen, die ich mir beim Kauf angesehen habe. Der Rost im Bereich des Auspufftunnels war ohne Hebebuehne nicht zu sehen. Solange das aber nur der aktuell vorhandene Flugrost ist mach ich mir noch keine grossen Sorgen. Der wird bald fachmaennisch beseitigt, was auch nicht so schwer sein wird und dann wird es hoffentlich 2-3 Jahre Ruhe geben. Laenger wird das Auto bei meiner Kilometerleistung eh nicht durchhalten.
Ich noch mal
Ja ok , Vollverzinkt ist kein Schutz richtg
Aber im Bereich des Unterbodens ist nichts Verzinkt
Das Problem ist Wasser kommt irgendwo rein
Ich hab dies nie bemerkt
In einem anderen Forum steht da ne Menge darüber drinne, nur da hat jeder die unterschiedlichsten Problemstellen gefunden
Und natürlich, wenn kein Wasser rein kommt wird meistens auch nicht rosten
Eddy
Naja gut, Unterboden ist ja sowieso dick mit diesem gummiartigen Zeug besprüht, eigentlich kann da halt nichts rosten, aber 6 Jahre sind eine lange Zeit, nichts ist ewig ;D Nur um das klarzustellen, ich würde es bei jeder anderen Marke genau so machen. Ich fahre eben sehr viel Autobahn im Winter, dh mein Auto ist immer gut gesalzen.
Aber auch wenn der Unterboden nur Flugrost ist, bleibt noch mindestens die Schweißnaht. Und ich will mir wenigstens die unteren Lüftungsschlitze ansehen, wie der Unterboden innen aussieht.
Moin,
Gerade dieses "alte" Gummizeugs ... ist ein Problem. Das härtet irgendwann aus ... wird rissig und dann kommen Wasser und Salz eben dahin, wo sie nicht hinsollen. Bei den 2 X1/9 die ich restauriert habe ... habe ich den Unterboden zum Abschluss in HELLBLAU und GELB lackiert ... dann Unterbodenschutz drüber ... überall wo sich ein Steinschlag oder Riss gebildet hatte ... war der im Herbst sofort zu sehen. Sollte man sich als Trick merken 😉 Die Lackschicht bringt zusätzlichen Schutz ... und sorgt dafür dass man den Mist gut sehen kann.
MFG Kester
Hmm geniale Idee, werde ich mir merken. Allerdings fühlt sich der Unterboden bei mir noch recht gummiartig an, also noch nicht porös. Mal schauen, momentan sieht es so aus, als hätte ich sowieso erst im August Zeit für den Unterboden.