Unter der Tankklappe sifft es raus

VW up! 1 (AA)

Seitdem ich durch den ersten Regen gefahren bin, sifft es bei mir unter der Tankklappe raus (siehe Bild) - kein Benzin sondern dreckiges Wasser. Zwischen der Plastikeinfassung vom Tank und dem Lack steht Wasser, was auch bei längeren Trockenphasen nie ganz verschwindet (durch die Erschütterungen bei Fahrt oder leichte manuelle Bewegungen der Plastikeinfassung kommt auch in Trockenphasen immer ein bisschen Wasser nach).

Ist das bei euch auch so? Oder generell bei Autos so?

Tankabdeckung
Beste Antwort im Thema

Ich hab mir jetzt nochmal die Bilder angesehen.
Nein, Ben, ich will keine Panik verbreiten, auch wenn Du gegenteiliger Meinung sein wirst.🙂

Werde die Tage mit Taschenlampe mal unter den einen oder anderen up-Kotflügel gucken, mal sehen, was meine kleine empirische Privat-Auswertung in der up-Realität dann ergibt.

Für mich scheint es sich beim Durchbruch rund um den Tankstutzen zumindest bei den Bildern unten um mehr oder minder "blankes" Blech zu handeln, also grundiert und lackiert (logisch), teils aussehend wie nachträglich mit Sprühwachs behandelt, aber eben nicht mit elastischem Unterbodenschutz versehen bis zum Flansch, in den die Kunststofftasse eingesetzt ist.
Vor dem Hintergrund einer Montage der Kunststofftasse durch Einrastung im Durchbruch wäre das vermutlich sogar zwingend, wg. andernfalls nicht definierter Materialstärke dort (mal mehr, mal weniger Unterbodenschutz auf dem Blechflansch innen).

Wäre es so, würde ich mit Unterbodenschutz nacharbeiten, solange definitiv noch keine Lackbeschädigung vorliegt. Sprühwachs versiegelt zwar, ist m.M.n. hier aber zu dünn und daher eher ungeeignet für das Dauerbombardement im Radhaus.

Wer das nicht will, kann, möchte oder gar etwas entdecken sollte, fährt halt zum Freundlichen mit einer Lackbeanstandung - und gut - ischa Garantie!

Aufgrund des bisherigen, offensichtlichen Einzelfalls hier und einigen wenigen andernorts ist vorerst weder Anlass für eine Massenpanik "Rost am up" noch Anlass für geheuchelte Sorge in ggf. folgenden Beiträgen, dass dieser hier in Wahrheit nur den Zweck verfolgt, eine solche eben doch auszulösen - oder den up zumindest abermals madig machen zu wollen. 😉

Ich gehe aber wie gewohnt davon aus, dass andere das anders sehen und schon erneut eine Taubitz-Verschwörung gg. den up und VW wittern. 😛
Insofern: Nur zu ... 🙂

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gulfossi


Ich habe es heute mal mit Hochdruck Reiniger und Schwamm gereinigt.
[...]

Saubere Arbeit!

Statt der teuren Radhausschalen des E-Up! werde ich mir diese Prozedur auch turnusmäßig beim Radwechsel angewöhnen.

Dann dürfte nichts rosten... 😉

By the way: Welchen UBS (= Unterbodenschutz) hast du verwendet?

UBS 220

Zitat:

@Gulfossi schrieb am 28. Juni 2014 um 19:05:26 Uhr:


Ich habe es heute mal mit Hochdruck Reiniger und Schwamm gereinigt. Und siehe da alles wieder blitzblank. Es war zum Glück "nur" Flugrost.
[...]

Beim Radwechsel am 01.10.16 habe ich den Blechfalz am Tankstutzen auch mal wieder mit einer Taschenlampe auf Rost kontrolliert und nichts finden können.

---> Scheinbar bringt es doch was, jährlich die Stelle zu säubern und großzügig Korrosionsschutz aufzutragen.
Wer Radhausschalen nachgerüstet hat, kann sich die Mühe natürlich sparen.

Meine Empfehlung: Dr. Wack A1 Korrosionsschutz (300 ml)

...anscheinend!

Wäre schön, wenn sich diese Vermutung zur Tatsache verdichtet!

Leider bin ich da vom Ford KA I zu sehr enttäuscht worden.
Sah erst jahrelang gut aus, dann kam der Gammel bis nach draußen auf den Kotflügel.
Hoffe daher, dass auch diesbzgl. der up bei weitem besser verarbeitet (lackiert und konserviert) ist als der KA.

Ähnliche Themen

Das Blech vom KA I mit dem Up zu vergleichen, ist ja schon gewagt. Der KA gammelte an der B-Säule schon ab Werk.

Nee, nur dann, wenn mal wieder beide oder ein Steinschlagschutz (durchsichtige Folie am B-Säulen-Fuß) vergessen wurde.
Dass dort die Tür ggü. dem Kotflügel eingezogen wurde und ergo die Kante der B-Säule im freien Fahrtwind und Steinschlagbeschuss der Vorderräder stand, kommt dann erschwerend hinzu.

Gestrippt, also reine Rohkarosse ohne Türen, Klappen etc., dürfte der up ggf. gar nicht mal so schrecklich anders aussehen als ein gestrippter KA I, da sollte man sich mal nicht allzu sehr täuschen (siehe Link auf VW do Brazil in einem anderen, jüngsten Beitrag von mir hier, im TSI-Thread).

Naja, der Ka I rostet unten an der B-Säule aber vor allem von innen...
Da hilft auch keine Folie von außen irgendwas.
Gibt halt so Autos, wie auch z.B. einige Daihatsus.

Alle KAs die ich kenne bzw. kannte, rosten dort von außen, aus den o.g. Gründen.
Ist hier aber OT, außer insofern, dass der up nun auch nicht gerade vollverzinkt oder aus Edelstahl gebaut wurde...

Konstruktiv ist er besser als der KA, vom Material und der Verarbeitung gleichfalls, keine Frage.
Aber letztlich sind beide Kleinstwagen und da sind die Margen ultra-knapp bis gar nicht mehr vorhanden, ergo muss gespart werden, koste es (den Kunden), was es wolle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen