Unter der Tankklappe sifft es raus
Seitdem ich durch den ersten Regen gefahren bin, sifft es bei mir unter der Tankklappe raus (siehe Bild) - kein Benzin sondern dreckiges Wasser. Zwischen der Plastikeinfassung vom Tank und dem Lack steht Wasser, was auch bei längeren Trockenphasen nie ganz verschwindet (durch die Erschütterungen bei Fahrt oder leichte manuelle Bewegungen der Plastikeinfassung kommt auch in Trockenphasen immer ein bisschen Wasser nach).
Ist das bei euch auch so? Oder generell bei Autos so?
Beste Antwort im Thema
Ich hab mir jetzt nochmal die Bilder angesehen.
Nein, Ben, ich will keine Panik verbreiten, auch wenn Du gegenteiliger Meinung sein wirst.🙂
Werde die Tage mit Taschenlampe mal unter den einen oder anderen up-Kotflügel gucken, mal sehen, was meine kleine empirische Privat-Auswertung in der up-Realität dann ergibt.
Für mich scheint es sich beim Durchbruch rund um den Tankstutzen zumindest bei den Bildern unten um mehr oder minder "blankes" Blech zu handeln, also grundiert und lackiert (logisch), teils aussehend wie nachträglich mit Sprühwachs behandelt, aber eben nicht mit elastischem Unterbodenschutz versehen bis zum Flansch, in den die Kunststofftasse eingesetzt ist.
Vor dem Hintergrund einer Montage der Kunststofftasse durch Einrastung im Durchbruch wäre das vermutlich sogar zwingend, wg. andernfalls nicht definierter Materialstärke dort (mal mehr, mal weniger Unterbodenschutz auf dem Blechflansch innen).
Wäre es so, würde ich mit Unterbodenschutz nacharbeiten, solange definitiv noch keine Lackbeschädigung vorliegt. Sprühwachs versiegelt zwar, ist m.M.n. hier aber zu dünn und daher eher ungeeignet für das Dauerbombardement im Radhaus.
Wer das nicht will, kann, möchte oder gar etwas entdecken sollte, fährt halt zum Freundlichen mit einer Lackbeanstandung - und gut - ischa Garantie!
Aufgrund des bisherigen, offensichtlichen Einzelfalls hier und einigen wenigen andernorts ist vorerst weder Anlass für eine Massenpanik "Rost am up" noch Anlass für geheuchelte Sorge in ggf. folgenden Beiträgen, dass dieser hier in Wahrheit nur den Zweck verfolgt, eine solche eben doch auszulösen - oder den up zumindest abermals madig machen zu wollen. 😉
Ich gehe aber wie gewohnt davon aus, dass andere das anders sehen und schon erneut eine Taubitz-Verschwörung gg. den up und VW wittern. 😛
Insofern: Nur zu ... 🙂
37 Antworten
Ich hab mir jetzt nochmal die Bilder angesehen.
Nein, Ben, ich will keine Panik verbreiten, auch wenn Du gegenteiliger Meinung sein wirst.🙂
Werde die Tage mit Taschenlampe mal unter den einen oder anderen up-Kotflügel gucken, mal sehen, was meine kleine empirische Privat-Auswertung in der up-Realität dann ergibt.
Für mich scheint es sich beim Durchbruch rund um den Tankstutzen zumindest bei den Bildern unten um mehr oder minder "blankes" Blech zu handeln, also grundiert und lackiert (logisch), teils aussehend wie nachträglich mit Sprühwachs behandelt, aber eben nicht mit elastischem Unterbodenschutz versehen bis zum Flansch, in den die Kunststofftasse eingesetzt ist.
Vor dem Hintergrund einer Montage der Kunststofftasse durch Einrastung im Durchbruch wäre das vermutlich sogar zwingend, wg. andernfalls nicht definierter Materialstärke dort (mal mehr, mal weniger Unterbodenschutz auf dem Blechflansch innen).
Wäre es so, würde ich mit Unterbodenschutz nacharbeiten, solange definitiv noch keine Lackbeschädigung vorliegt. Sprühwachs versiegelt zwar, ist m.M.n. hier aber zu dünn und daher eher ungeeignet für das Dauerbombardement im Radhaus.
Wer das nicht will, kann, möchte oder gar etwas entdecken sollte, fährt halt zum Freundlichen mit einer Lackbeanstandung - und gut - ischa Garantie!
Aufgrund des bisherigen, offensichtlichen Einzelfalls hier und einigen wenigen andernorts ist vorerst weder Anlass für eine Massenpanik "Rost am up" noch Anlass für geheuchelte Sorge in ggf. folgenden Beiträgen, dass dieser hier in Wahrheit nur den Zweck verfolgt, eine solche eben doch auszulösen - oder den up zumindest abermals madig machen zu wollen. 😉
Ich gehe aber wie gewohnt davon aus, dass andere das anders sehen und schon erneut eine Taubitz-Verschwörung gg. den up und VW wittern. 😛
Insofern: Nur zu ... 🙂
Heute ist es mir zu nass!
Hab jetzt in WOB und Umgebung einige up gefunden, u.a. 3 der ersten, also ältesten (Autohaus, GW-Verkäufer und 1x privat aufgrund HU-Plakette), wo ich mit Spiegel und Taschenlampe mal ins Radhaus gucken konnte.
Da sah´s eher bräunlich und rostartig aus, ähnlich dem hier geposteten Bild.
Farben waren weiß und silbermet.
Will aber gleich einschränken, dass das keine seriöse Diagnose ist.
Ohne Aufbocken / Hebebühne und demontiertes Rad würde ich mich zu einer Aussage "definitiv Rost bzw. Rostbeginn" nicht hinreißen lassen, dazu ist die Spiegel+Taschenlampen-Methode zu schlecht.
Mal sehen, ob hier noch mal jemand postet, der definitv von Rost weiß und/oder damit ggf. schon beim Freundlichen war wg. Lackbeanstandung.
Mein up ist MJ2014 EZ9/13.
Habe auch beim letzen Service beanstandet das es da raussift,
sowie meine Bedenken wegen evt. Rostgefahr geäußert.
Der Serviceberater meinte natürlich wieder Stand der Technik, blabla...
Wo ich den up wieder abholte sagte er mir dann er habe dort jetz eine kleines Fließstück zwischen getan und das es jetzt nicht mehr so viel siffen würde..
Beim nächsten Regentag habe ich aber nur eine minimale Besserung festgestellt, finde auch das, das nicht die Lösung sein kann. Beim Radwechsel habe ich aber auch kein Fließ o.ä. erkennen können.
Werde das bei der nächsten Inspektion nochmal bemängeln.
Meint ihr das es durch den Fließ dazwsichen vielleicht noch mehr Rostgefahr geben könnte?
Ähnliche Themen
Vlies saugt sich mit Wasser voll= immer feucht.
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Ist dieser Flugrost am Tankstutzen der Kotflügelinnenseite modellabhängig?Bei meinem High Up! ist diese Umrandung, die bei den bisher geschilderten Fällen zu rosten beginnt, schwarz lackiert bzw. überzogen --> Photo folgt im Anschluss!
Wie (einst) versprochen, liefere ich Photos vom meinem Up!/Black-Edition.
Auf den Photos ist schön zu sehen, dass die Umrandung am Tankstutzen der Kotflügelinnenseite mit einer schwarzen Schicht/Lack überzogen ist, daher auch meine Frage, ob der Rost evtl. modellabhängig sein könnte, falls diese bei Take/Move Up! von VW willentlich eingespart wurde?
By The Way:
Mein Up! hat noch kein Salz gesehen...
Na ja, es ist halt das "nackte", bei Dir (black edition) schwarz lackierte Blech zu sehen, wie bei anderen das weiße, rote etc.
Da keine Radhausschale vorhanden ist, wird Dreck etc. eben auch dagegen geschleudert, an eine Blechfläche, die nicht zusätzlich durch elastischen Unterbodenschutz geschützt ist.
Darum ging es ja hier, oder missverstehe ich Dich jetzt?
(siehe Bilder in meinem Beitrag weiter oben).
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Wie (einst) versprochen, liefere ich Photos vom meinem Up!/Black-Edition.Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Ist dieser Flugrost am Tankstutzen der Kotflügelinnenseite modellabhängig?Bei meinem High Up! ist diese Umrandung, die bei den bisher geschilderten Fällen zu rosten beginnt, schwarz lackiert bzw. überzogen --> Photo folgt im Anschluss!
Auf den Photos ist schön zu sehen, dass die Umrandung am Tankstutzen der Kotflügelinnenseite mit einer schwarzen Schicht/Lack überzogen ist, daher auch meine Frage, ob der Rost evtl. modellabhängig sein könnte, falls diese bei Take/Move Up! von VW willentlich eingespart wurde?
By The Way:
Mein Up! hat noch kein Salz gesehen...
also so "schwarz geriffeltes zeug" ... (Unterbodenschutz ?!?)... sieht man da ja überall großflächig aufgetragen.
kann man ja vielleicht draus folgern, dass alles was dennoch rostet, rosten "darf", weil´s nicht durchrosten kann ?!?
Ich sehe hier (!) keinen! 🙂
Halte mich jetzt aber besser zurück, da ich mich a) wiederhole und mir b) bestimmt gleich wieder vorgeworfen wird, dass ich Panik verbreite.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Na ja, es ist halt das "nackte", bei Dir (black edition) schwarz lackierte Blech zu sehen, wie bei anderen das weiße, rote etc.
[...]
Bei anderen Bildern war der Lack/Lackfarbe größtenteils nicht immer sofort ersichtlich, deshalb bin ich davon ausgegangen, dass beim High Up!'s evtl. noch eine Schutzschicht aufgetragen wurde. Dem ist wohl nicht so...
Dann frage ich mich, ob es dieses hässliche Gelb wirklich als Lackfarbe beim Up!/Citigo/Mii (siehe Bild) gibt?
@Porhmeus
Ich sehe auf Deinen Bildern an dem neuralgischen Falz nur ganz normalen (unterrosteten) Karossierielack. Den Rost sieht man nur deshalb noch nicht farblich, weil Lack noch nicht abgebröselt ist.
Insofern verstehe ich Deine Gedanken nicht.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Porhmeus
Bei anderen Bildern war der Lack/Lackfarbe größtenteils nicht immer sofort ersichtlich, deshalb bin ich davon ausgegangen, dass beim High Up!'s evtl. noch eine Schutzschicht aufgetragen wurde. Dem ist wohl nicht so...Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Na ja, es ist halt das "nackte", bei Dir (black edition) schwarz lackierte Blech zu sehen, wie bei anderen das weiße, rote etc.
[...]Dann frage ich mich, ob es dieses hässliche Gelb wirklich als Lackfarbe beim Up!/Citigo/Mii (siehe Bild) gibt?
Du unterliegst hier einem Irrtum,
der sich ggf. von selbst geklärt hätte, wenn Du meinen obigen Beitrag gelesen hättest,
in dem ich erstmals die 3 Fotos eingestellt hatte.
Die Bilder stammen aus anderen Quellen (daher auch die neongrüne Einkreisung im ersten).
Im ersten Bild habe ICH durch Nachbearbeitung den weiß-lackierten Bereich (nur Lack, ohne Unterbodenschutz) zur Verdeutlichung gelb markiert und dabei, durchaus mit Absicht, den gelben Marker oben aus dem Bildrand herausgeführt.
DASS der up weiß ist und hier nur der von Unterbodenschutz befreite Bereich hervorgehoben werden sollte, sollte eigentlich klar sein - dachte ich bis eben!
Geh mal davon aus, dass auch ein HL von VW keine bessere Behandlung (Lackierung) erfährt als jede andere Variante. Mag sein, dass hier und da Abweichungen vorlagen (früher einmal soll gerüchteweise bei einigen Modellen die Verwendung von Dämmmaterial intensiver gewesen sein), aber auch ein HL wird deshalb nicht 2x durch die Lackierung geschoben etc. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
[...]
Im ersten Bild habe ICH durch Nachbearbeitung den weiß-lackierten Bereich (nur Lack, ohne Unterbodenschutz) zur Verdeutlichung gelb markiert und dabei, durchaus mit Absicht, den gelben Marker oben aus dem Bildrand herausgeführt.
[...]
Hoppla,
an dieser Stelle stand ich leider auf dem Schlauch, man(n) möge es mir verzeihen. 😉
Alles gut!
Geht mir ja auch öfter so.
Ich hatte gedacht, ich mach es besonders schlau mit der Markierfunktion in marker-gelb - wie man sieht, kann man´s auch "zu gut" und damit "schlecht" machen. 🙁
Ich habe es heute mal mit Hochdruck Reiniger und Schwamm gereinigt. Und siehe da alles wieder blitzblank. Es war zum Glück "nur" Flugrost.
http://abload.de/thumb/20140628_133955qqs94.jpg
Danach mit Fertan transparenten und flexiblen UBS behandelt der auch PVC nicht angreift, da auf Wachsbasis. Das sollte für die nächsten Jahre für Ruhe sorgen.