Unsitte: Ohne Radabdeckungen bei Winterreifen - verboten?
Es herbstet in Europa und viele Autofahrer wechseln auf Winterreifen. Von Jahr zu Jahr fällt mir dabei vermehrt die Unsitte auf, "nackte" Stahlfelgen zu zeigen und keine Radkappen zu verwenden. Meiner Meinung nach gibt es eine Vorschrift, die die ausreichende Abdeckung der Radbolzen verlangt, d.h. Radabdeckungen / Radkappen oder zumindest Plastikkappen über den hervorstehenden Radbolzenenden und der Radnabe (wie früher bei den "Billigmodellen" vieler Autohersteller).
Kennt jemand die einschlägige Regelung?
(Bitte hier keine Diskussion über das Für und Wider von Wintereifen! - Danke.)
Beste Antwort im Thema
Ich fahre auch schon ewig Winterreifen ohne Radkappen, warum soll ich so einen Plastikschrott anbringen? Selbst der TÜV hat noch nie etwas gesagt.
322 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Ich empfehle deiner Schwiegermutter originale Radkappen. Unsere Fahrzeuge(ex Corsa-C, Matiz u. Astra) haben noch nie Radkappen verloren. Es sind allerdings auch keine billigen aus dem Baumarkt für 9,99€stk., sondern originale von Opel bzw. Daewoo.Und für diesen Aufpreis kann man sich dann eigentlich schon wieder Winteralus kaufen.😁
-Ich habe schon die originalen bei ihr wegfliegen sehen 😁
muß vielleicht an der Automarke liegen (war nur Spaß, liebe Ford-Fans, der Fiesta GFJ ist ansonsten sehr zuverlässig), weil die Felgen nicht krumm sind, also scheint das normal zu sein...
- vielleicht liegt das Kaputtbrechen daran, daß es Baumarktkappen sind, denn ich gehe eigentlich nicht mit roher Gewalt sinnlos an Dinge heran, aber selbst die Dinger brechen bei mir kaputt und nach zwei Wintern hat man dann den Drahtbügel und den Plastikrest in der Hand.
Was kosten eigentlich Originalkappen 15" bei Opel so? Vielleicht probiere ich es doch mal aus. Ich bin ja gewillt, mich überzeugen zu lassen 🙂
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Es gibt auch im Zubehör Radkappen die halten und vor allem nicht schon alleine beim "angucken" zerbrechen, aber die kosten halt Geld. Preislich liegen die bei 40 Euro (pro Satz) aufwärts. Originale Radkappen sind auch nicht immer das beste, ich denke da nur an Radkappen von Ford oder Rönooo, die sind knallhart und gehen öfter mal bei De- bzw. Montage kaputt. Betroffen sind bei beiden Herstellern so Baujahre um die Jahrtausendwende, bei neueren Fahrzeugen (2003 aufwärts) haben beide Hersteller das Material geändert.
Mein Bruder hat nen Twingo und meine Schwiegermutter den Fiesta GFJ, und Deine Aussage deckt sich absolut mit meinen Erfahrungen. Sie brechen einfach kaputt, wenn man sie mehrmals de- bzw. montiert.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
-Ich habe schon die originalen bei ihr wegfliegen sehen 😁Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Ich empfehle deiner Schwiegermutter originale Radkappen. Unsere Fahrzeuge(ex Corsa-C, Matiz u. Astra) haben noch nie Radkappen verloren. Es sind allerdings auch keine billigen aus dem Baumarkt für 9,99€stk., sondern originale von Opel bzw. Daewoo.Und für diesen Aufpreis kann man sich dann eigentlich schon wieder Winteralus kaufen.😁
muß vielleicht an der Automarke liegen (war nur Spaß, liebe Ford-Fans, der Fiesta GFJ ist ansonsten sehr zuverlässig), weil die Felgen nicht krumm sind, also scheint das normal zu sein...
- vielleicht liegt das Kaputtbrechen daran, daß es Baumarktkappen sind, denn ich gehe eigentlich nicht mit roher Gewalt sinnlos an Dinge heran, aber selbst die Dinger brechen bei mir kaputt und nach zwei Wintern hat man dann den Drahtbügel und den Plastikrest in der Hand.
Was kosten eigentlich Originalkappen 15" bei Opel so? Vielleicht probiere ich es doch mal aus. Ich bin ja gewillt, mich überzeugen zu lassen 🙂cheerio
Die von Opel sind nicht so hart. Bei uns ist noch nie etwas kaputt gegangen, nichtmal bei einer harten Borsteinberührung.😁
Im Schnitt kostet ein Satz ~42,50€ bei OPC-Nienhaus.
Bei Opel zahlst du für einen Satz ~70€.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
-Ich habe schon die originalen bei ihr wegfliegen sehen 😁Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Ich empfehle deiner Schwiegermutter originale Radkappen. Unsere Fahrzeuge(ex Corsa-C, Matiz u. Astra) haben noch nie Radkappen verloren. Es sind allerdings auch keine billigen aus dem Baumarkt für 9,99€stk., sondern originale von Opel bzw. Daewoo.Und für diesen Aufpreis kann man sich dann eigentlich schon wieder Winteralus kaufen.😁
muß vielleicht an der Automarke liegen (war nur Spaß, liebe Ford-Fans, der Fiesta GFJ ist ansonsten sehr zuverlässig), weil die Felgen nicht krumm sind, also scheint das normal zu sein...
- vielleicht liegt das Kaputtbrechen daran, daß es Baumarktkappen sind, denn ich gehe eigentlich nicht mit roher Gewalt sinnlos an Dinge heran, aber selbst die Dinger brechen bei mir kaputt und nach zwei Wintern hat man dann den Drahtbügel und den Plastikrest in der Hand.
Was kosten eigentlich Originalkappen 15" bei Opel so? Vielleicht probiere ich es doch mal aus. Ich bin ja gewillt, mich überzeugen zu lassen 🙂cheerio
Das Stück kostet 20 - 25 Euro, bei Opel kosteten laut IAN@BBC zwei Stück 40 Euro, also das Stück 20 Euro, das bestätigt auch meine Erfahrungswerte mit anderen deutschen Herstellern.
Kaputtbrechen liegt an billigem Plastik das verwendet wurde, die Radkappen an meiner Freundin ihrem Ford Focus (Baujahr 2001) halten auch nur noch an ein paar Stellen. Bei der vorherigen Montage hat der Mechaniker die erste Lasche abgerissen (ist klar, hat mich auch nicht gewundert, 5er Trinkgeld bekam der trotzdem von mir, er ist wirklich der letzte der dafür was kann), das letzte Mal hab ich ihre Räder gewuchtet, trotz äusserster Vorsicht ist nochmal eine Lasche abgerissen, bei der nächsten Demontage sind auf jeden Fall vier neue fällig.
MFG
Zitat:
und Deine Aussage deckt sich absolut mit meinen Erfahrungen. Sie brechen einfach kaputt, wenn man sie mehrmals de- bzw. montiert.
Ja! Meine Eltern hatten früher mal einen Ford Sierra und da ich immer alle Reifen umgesteckt habe, sind mir die auch immer gebrochen.
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
hmmmeigentlich ein Thema/Thread der fast besser ins neue Reifen Forum auf MT passt😉
mfg Andy
Dann verschiebs halt, ich kann das leider nicht machen.
Bei Sicherheit hat dieser Thread nicht wirklich was verloren, aber ob dieser Thread im Reifenforum wirklich die gleiche Beachtung wie hier findet mag ich mal zu bezweifeln. Thread hier stehen lassen aber direkt aufs Reifenforum überzuleiten wäre aber wohl mal nicht schlecht.
Mal ein bisschen offtopic:
Von wem kam eigentlich die Idee mit dem Reifenforum, von dir? Wenn ja, dann muss ich dich echt mal loben, sowas hat bei Motortalk wirklich gefehlt. Reifenthemen gingen meist unter in markenspezifischen Teilbereichen, so wie es jetzt ist gefällt es mir wirklich besser.
MFG
Hallo,
nein das ist nicht generell verboten. Diese Radabdeckungen sind dann notwendig, wenn irgendwelche scharfkantigen Teile herausragen und nicht irgendwelche massnahme getroffen sind, die verhindern, dass sich jemand daran verletzen koennte. Bei den frueheren Stahlfelgen wars ja so, dass die ander geformt waren, so dass die Gewindebolzen/Radschrauben am weitesten herausragten. Da musste man dann, wenn man die Radabdeckung nicht wollte diese Plastikhuetchen auf die Muttern stecken.
Heutzutage ists ja so, dass die Felgen anders geformt sind und um den Lochkreis dieser Wulst ist und damit die Radschrauben gewissermassen 'verdeckt'. Deshalb braucht man dafuer auch keine Radabdeckung mehr. Aehnlich duerfte das auch sein, wenn abgerundete Hutmuttern verwendet werden.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Dann verschiebs halt, ich kann das leider nicht machen.Zitat:
Original geschrieben von andyrx
hmmmeigentlich ein Thema/Thread der fast besser ins neue Reifen Forum auf MT passt😉
mfg Andy
Bei Sicherheit hat dieser Thread nicht wirklich was verloren, aber ob dieser Thread im Reifenforum wirklich die gleiche Beachtung wie hier findet mag ich mal zu bezweifeln. Thread hier stehen lassen aber direkt aufs Reifenforum überzuleiten wäre aber wohl mal nicht schlecht.
Mal ein bisschen offtopic:
Von wem kam eigentlich die Idee mit dem Reifenforum, von dir? Wenn ja, dann muss ich dich echt mal loben, sowas hat bei Motortalk wirklich gefehlt. Reifenthemen gingen meist unter in markenspezifischen Teilbereichen, so wie es jetzt ist gefällt es mir wirklich besser.
MFG
ich hab es verschoben und einen Link im Forum Sicherheit stehen lassen😉
ja,die Idee zum Reifenforum stammte von mir und wurde dann auch recht schnell umgesetzt...gerade jetzt zur Wechselsaison gibt es viele Themen die für alle interessant sind und so besser nachzulesen sind...das Reifenforum ist quasi ein Querschnittthema was alle Marken/Fahrzeuge betrifft und somit eigentlich eine gute Akzeptanz haben müsste...😉
mir scheint auch das ''mein Baby'' gut angenommen wird und es sich auf MT halt noch ein wenig rumsprechen muss..😉
...und da es mein Baby ist und war,hab ich mich demzufolge als hier Mod eintragen lassen,denke aber das es hier kaum Stress geben wird...bisher funzt das jedenfalls alles sehr erfreulich😉
ich finde es auch sehr gut das Du hier als ''Mann vom Fach'' soviel Wissen einbringst....von sowas lebt dieser Bereich in hohem Masse..
mfg Andy
@ Frl. Meyer
Zitat:
Allerdings wundert mich, das viele, wie Fox 74, ihre schicken Autos im Winter so verschandeln, wo Alufelgen aus dem Zubehör mittlerweile kaum mehr als Stahlfelgen kosten.
1. Salz greift Alufelgen an.
2. Rutscht man gegen den Bordstein, dann sind die Alus (im Gegensatz zu Stahlfelgen) meist sofort kaputt.
Grüßle
Frank (der auch Stahlfelgen auf dem MB fährt)
Zitat:
Original geschrieben von nordlicht
Es herbstet in Europa und viele Autofahrer wechseln auf Winterreifen. Von Jahr zu Jahr fällt mir dabei vermehrt die Unsitte auf, "nackte" Stahlfelgen zu zeigen und keine Radkappen zu verwenden....
Unsitte?
Ist die Geschmackspolizei jetzt schon Realität?
Im Winter werden bei uns 2 Fahrzeuge bewegt. Für den Mazdas habe ich zunächst überlegt ob ich nicht Alus für die WR besorgen soll, aber im Salz ist Stahl einfach problemloser. Die dafür besorgten Billigplastigkappen hatten eine ganze Menge Nachteile.
1. Das Prüfen des Luftdrucks war nur noch für Hebammen möglich ohne die Dinger abzunehmen
2. Bei entsprechender Schneehöhe hat sich Schnee unter den Radkappen angesammelt
3. Bei Kälte war das Abnehmen der Plastikscheiben schwierig
3. Beim Wiederanbringen in der Kälte besteht Bruchgefahr.
Nun freue ich mich am Innenraum meines Autos und schau nicht so genau hin wenn ich die Karre von aussen sehen muss.
endlich mal jemand, der so denkt wie ich...
habe mich auch schon bereits vor einigen jahren über diese unsitte aufgeregt....
meistens sind es dann auch noch menschen, die im sommer die dicksten und gepflegtesten alufelgen fahren.
es kommt mir so vor, dass die meisten keine radkappen auf die stahlfelgen ihrer winterreifen aufziehen, weil es ihnen peinlich ist. man könnte ja denken, dass es ihre einzigen felgen sind und mit dem demonstrativen "nacktlassen" der stahlfelgen möchten sie zeigen, dass es nur ihre "unwichtigen" winterfelgen sind...
ansonsten kann ich es mir nicht erklären, warum jemand der im sommer teure und gepflegte alufelgen fährt, im winter gar nicht auf die optik achtet
Sind wir doch alle froh über die Leute die sich überhaupt die Mühe machen sich WR draufzumachen - ansonsten finde ich diese Diskussion ziemlich sinnfrei(da es wiesooft geschrieben ****egal ist wie man seine Felgen spazierenfährt)
Ich hab das bisher so gehandhabt:
bei den Hondas waren die Deckel mitverschraubt und nicht zu sehr verkratzt - für den Sommer Alus, WR waren auf Stahl mitdabei.
Beim Impreza waren SR wie WR auf Stahlfelge - die Deckel potthässlich und verkratzt - die Felgen einfach etwas entrosten und lackiert und schon sieht dasganze wieder OK aus(auch ohne Raddeckel).
Für nen Neuwagen wo mir ein Satz WR fehlt und ich die Wahl hätte Stahl oder Alu bei ähnlichem Preis - OK da müsste ich grübeln... aber wenns schon inkl. ist warum nen Terz machen.
Wems net gefällt kann wegschauen oder sich für sein eigenes Gefährt was "Besseres" zulegen.
MfG
@ Golfwolfi
Bzgl. Radkappen - wieso Geld für nutzlose Optik ausgeben? Billige Radkappen von ATU und Konsorten fliegen einem bei hohen Tempo oder einer Bordsteinberührung beim Einparken davon, Radkappen von z.B. MB kosten soviel wie ein Satz Reifen für einen Kleinwagen.
Die sinnvollere Investition ist hier der Kauf hochwertiger Winterreifen!
Grüßle
Frank