Unsitte: Ohne Radabdeckungen bei Winterreifen - verboten?
Es herbstet in Europa und viele Autofahrer wechseln auf Winterreifen. Von Jahr zu Jahr fällt mir dabei vermehrt die Unsitte auf, "nackte" Stahlfelgen zu zeigen und keine Radkappen zu verwenden. Meiner Meinung nach gibt es eine Vorschrift, die die ausreichende Abdeckung der Radbolzen verlangt, d.h. Radabdeckungen / Radkappen oder zumindest Plastikkappen über den hervorstehenden Radbolzenenden und der Radnabe (wie früher bei den "Billigmodellen" vieler Autohersteller).
Kennt jemand die einschlägige Regelung?
(Bitte hier keine Diskussion über das Für und Wider von Wintereifen! - Danke.)
Beste Antwort im Thema
Ich fahre auch schon ewig Winterreifen ohne Radkappen, warum soll ich so einen Plastikschrott anbringen? Selbst der TÜV hat noch nie etwas gesagt.
322 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von the_quilla
solange keiner diese "vorschrift" schriftlich vorzeigen kann gibts sie nicht.
die radkappe hat eigentlich nur den vorteil dass sie optisch besser aussieht als die nackte felge und zudem die schrauben und die radnabe vor dreck schützt.
beim letzten wechsel der winterreifen auf sommerreifen waren die radnaben schon so angerostet dass man nur mti roher gewalt die felgen von der nabe bekam.
Kleiner Tip:Beim aufziehen von Winterreifen gibts immer eine Portion Fett auf die Radnarbe mit hilft ungemein, nachdem ich das gleiche Problem wie oben beschrieben selbst hatte half nur noch WD 40 , Schrauben lockern und eine Bremsung auf dem Hof um die Felgen zu lösen
wir fahren seit eh und je immer auf stahl + radzierblende... sieht 1. besser aus, 2. bleiben die felgen sauber und 3. original radkappen vom fahrzeughersteller is meist schön 🙂
wir haben beim Skoda auch Radkappen drauf (zwar von Mercedes) .. aber hauptsache die Felgen werden geschützt ... sonst verrosten die ja sehr schnell.
Wenn ich mir Winterfelgen kaufen müsste (und die nicht beim Auto dabei sind) dann würd ich immer auf Alus gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Benz-Fan
Ich fahre auch schon ewig Winterreifen ohne Radkappen, warum soll ich so einen Plastikschrott anbringen? Selbst der TÜV hat noch nie etwas gesagt.
Hallo,
auch ich fahre WR mit Stahlfelgen ohne Radkappen.
Ich sehe nämlich dauernd, wie
a) Meine Schwiegermutter Radkappen aus dem Baumarkt holt, weil sie ihre reihenweise verliert
b) man sich dauernd die Pfoten an den Dingern klemmt oder sich am besten noch schneidet, weil die Dinger kaputt brechen und man dann die Hälfte im Auge hat.
Nee also wirklich, danke. Ich brauch die Dinger bestimmt nicht und der Dreck sammelt sich dann auch bloß dahinter.
Man kann auch alles kaputtreden oder kaputtregulieren. Ich denke nicht, daß bei Standardfelgen nackt irgendeine Gefahr da ist und ich fahre schon knapp 8 Jahre mit diesen Felgen im Winter rum (mit den Reifen natürlich nicht 😉 )
cheerio
Ähnliche Themen
Dieses Gesetz wäre mir neu, aber ich habe mal davon gehört das die Nabe abgedeckt sein muss?
P.S.: Bei mir müsst ihr euch optisch keine Sorgen machen, mein Auto behält seine 17"er drauf.😁
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Zitat:
Original geschrieben von Pepperduster
Kleiner Tip:Beim aufziehen von Winterreifen gibts immer eine Portion Fett auf die Radnarbe mit hilft ungemein, nachdem ich das gleiche Problem wie oben beschrieben selbst hatte half nur noch WD 40 , Schrauben lockern und eine Bremsung auf dem Hof um die Felgen zu lösenZitat:
Original geschrieben von the_quilla
solange keiner diese "vorschrift" schriftlich vorzeigen kann gibts sie nicht.
die radkappe hat eigentlich nur den vorteil dass sie optisch besser aussieht als die nackte felge und zudem die schrauben und die radnabe vor dreck schützt.
beim letzten wechsel der winterreifen auf sommerreifen waren die radnaben schon so angerostet dass man nur mti roher gewalt die felgen von der nabe bekam.
Besserer Tipp: Verwende einfach einen Fön, dauert ca. 10 min, dann hat sich die Felge soweit erwärmt, dass die durch die Ausdehnung sich von selber löst. Diese Geschichte mit Schrauben lockern und Bremsung auf dem Hof halte ich doch für sehr fragwürdig, insbesondere im Hinblick auf Beschädigungen an der Felge.
Ich habe das Problem bei der MB A-Klasse leider trotz Fett hin und wieder mal. Ohne Fett sind nach 6 Monaten die Alus immer fest gewesen durch Kontaktkorrosion an der Nabe.
Radkappen -> muss nicht sein, gefällt mir auch nicht, gesetzlich vorgeschrieben ebenfalls nicht.
Nabenabdeckungen sollten aber IMMER verwendet werden, und seien es nur so Kappen wie bei älteren Honda bzw. VW. Der Grund sind festgammelnde Felgen wenn die ohne jeglichen Schutz fährst. Auch Fett hilft da nicht wirklich weiter, das wird irgendwann mal weggewaschen. Man sollte immer daran denken was los ist wenn ne Reifenpanne hast und das Rad nicht herunterbekommst weil es auf der Radnabe festgegammelt ist. Ganz "Schlaue" mögen zwar jetzt mit dem Argument kommen "dann ruf ich den ADAC", auf den darfst aber auch warten, das kostet Zeit (die man eventuell genau zu dem Zeitpunkt garnicht hat) und vor allem Nerven.
Ich hab schon genug Felgen mit dem Vorschlaghammer runterdonnern dürfen, meistens weiss ich schon dass ich den eh brauche und hole den bevor ich das Auto überhaupts aufgebockt habe ............ das sind dann die Autos die einen ganzen Winter ohne Radkappen gefahren sind. Einmal hatte ich einen Fall bei dem nichtmal mehr der Vorschlaghammer geholfen hat, das Auto war ein Astra F bei dem die Felge auf der HA dermassen draufgegammelt war dass wirklich nur noch der Einsatz eines Schneidbrenners half mit dem ich die Felge erhitzt habe. Selbst eine Stunde einwirken lassen des Rostlösers hat nicht mehr geholfen. Die Felge war danach natürlich Schrott, die war total krumm von der Versuchen diese mit dem Vorschlaghammer zu lösen ....... Das war aber in einer voll ausgestatteten Werkstatt mit Hebebühne, die gleiche Situation auf der Strasse mit dem Wagenheber und es bleibt wirklich nur noch Abschleppen ................ das alles wegen fehlender Radkappen (bzw. Nabenabdeckungen), mir persönlich wäre das wirklich zu nervig.............. Wer jetzt immer noch meint er müsste ohne rumfahren solls machen, ein vernünftig denkender Mensch sollte aus diesem Beispiel wohl seine Schlüsse ziehen und niewieder ohne fahren.
Mit Radkappen zu fahren schützt aber auch nicht immer vor festgammelnden Felgen, aber die Chance dass es problemlos klappt ist sehr viel grösser.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Hallo,
auch ich fahre WR mit Stahlfelgen ohne Radkappen.
Ich sehe nämlich dauernd, wie
a) Meine Schwiegermutter Radkappen aus dem Baumarkt holt, weil sie ihre reihenweise verliert
b) man sich dauernd die Pfoten an den Dingern klemmt oder sich am besten noch schneidet, weil die Dinger kaputt brechen und man dann die Hälfte im Auge hat.
a) ich vermute mal eher, dass deine schwiegermutter die radkappen nicht richtig drauf macht... 😉
verloren habe ich noch nie welche.
b) dauernd? die stahlfelgen kommen 1x im jahr drauf, 1x im jahr runter
kaputtbrechen? bei richtiger montage oder wenn ich bordsteinen fern bleibe dann nicht.
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Benz-Fan
Ich fahre auch schon ewig Winterreifen ohne Radkappen, warum soll ich so einen Plastikschrott anbringen? Selbst der TÜV hat noch nie etwas gesagt.
auch ich fahre WR mit Stahlfelgen ohne Radkappen.
Ich sehe nämlich dauernd, wie
a) Meine Schwiegermutter Radkappen aus dem Baumarkt holt, weil sie ihre reihenweise verliert
b) man sich dauernd die Pfoten an den Dingern klemmt oder sich am besten noch schneidet, weil die Dinger kaputt brechen und man dann die Hälfte im Auge hat.Nee also wirklich, danke. Ich brauch die Dinger bestimmt nicht und der Dreck sammelt sich dann auch bloß dahinter.
Man kann auch alles kaputtreden oder kaputtregulieren. Ich denke nicht, daß bei Standardfelgen nackt irgendeine Gefahr da ist und ich fahre schon knapp 8 Jahre mit diesen Felgen im Winter rum (mit den Reifen natürlich nicht 😉 )cheerio
Ich empfehle deiner Schwiegermutter originale Radkappen. Unsere Fahrzeuge(ex Corsa-C, Matiz u. Astra) haben noch nie Radkappen verloren. Es sind allerdings auch keine billigen aus dem Baumarkt für 9,99€stk., sondern originale von Opel bzw. Daewoo.
Und für diesen Aufpreis kann man sich dann eigentlich schon wieder Winteralus kaufen.😁
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Ich empfehle deiner Schwiegermutter originale Radkappen. Unsere Fahrzeuge(ex Corsa-C, Matiz u. Astra) haben noch nie Radkappen verloren. Es sind allerdings auch keine billigen aus dem Baumarkt für 9,99€stk., sondern originale von Opel bzw. Daewoo.Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Hallo,
auch ich fahre WR mit Stahlfelgen ohne Radkappen.
Ich sehe nämlich dauernd, wie
a) Meine Schwiegermutter Radkappen aus dem Baumarkt holt, weil sie ihre reihenweise verliert
b) man sich dauernd die Pfoten an den Dingern klemmt oder sich am besten noch schneidet, weil die Dinger kaputt brechen und man dann die Hälfte im Auge hat.Nee also wirklich, danke. Ich brauch die Dinger bestimmt nicht und der Dreck sammelt sich dann auch bloß dahinter.
Man kann auch alles kaputtreden oder kaputtregulieren. Ich denke nicht, daß bei Standardfelgen nackt irgendeine Gefahr da ist und ich fahre schon knapp 8 Jahre mit diesen Felgen im Winter rum (mit den Reifen natürlich nicht 😉 )cheerio
Und für diesen Aufpreis kann man sich dann eigentlich schon wieder Winteralus kaufen.😁
Es gibt auch im Zubehör Radkappen die halten und vor allem nicht schon alleine beim "angucken" zerbrechen, aber die kosten halt Geld. Preislich liegen die bei 40 Euro (pro Satz) aufwärts. Originale Radkappen sind auch nicht immer das beste, ich denke da nur an Radkappen von Ford oder Rönooo, die sind knallhart und gehen öfter mal bei De- bzw. Montage kaputt. Betroffen sind bei beiden Herstellern so Baujahre um die Jahrtausendwende, bei neueren Fahrzeugen (2003 aufwärts) haben beide Hersteller das Material geändert.
Wieviel Radkappen bei Opel kosten kann ich nicht sagen, aber ich weiss dass ein Satz Radkappen bei Herstellern wie VW, Audi, Mercedes, BMW um die 100 Euro kostet, ich denke aber mal bei Opel kriegst die auch nicht geschenkt und sie liegen auch in dieser Preisregion.
Das Argument mit den Winteralus ist richtig, vor allem wenn man bedenkt dass man eventuell noch Radkappen und Schrauben (je nach Hersteller) benötigt. Wenn beides benötigst ist das Alurad nicht mehr viel teurer. Wenn aber im Sommer sowieso nur Stahlfelgen hast rentiert es sich natürlich nicht, in dem Fall würde ich auch im Winter zu Stahlfelgen greifen.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Es gibt auch im Zubehör Radkappen die halten und vor allem nicht schon alleine beim "angucken" zerbrechen, aber die kosten halt Geld. Preislich liegen die bei 40 Euro (pro Satz) aufwärts. Originale Radkappen sind auch nicht immer das beste, ich denke da nur an Radkappen von Ford oder Rönooo, die sind knallhart und gehen öfter mal bei De- bzw. Montage kaputt. Betroffen sind bei beiden Herstellern so Baujahre um die Jahrtausendwende, bei neueren Fahrzeugen (2003 aufwärts) haben beide Hersteller das Material geändert.Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Ich empfehle deiner Schwiegermutter originale Radkappen. Unsere Fahrzeuge(ex Corsa-C, Matiz u. Astra) haben noch nie Radkappen verloren. Es sind allerdings auch keine billigen aus dem Baumarkt für 9,99€stk., sondern originale von Opel bzw. Daewoo.
Und für diesen Aufpreis kann man sich dann eigentlich schon wieder Winteralus kaufen.😁
Wieviel Radkappen bei Opel kosten kann ich nicht sagen, aber ich weiss dass ein Satz Radkappen bei Herstellern wie VW, Audi, Mercedes, BMW um die 100 Euro kostet, ich denke aber mal bei Opel kriegst die auch nicht geschenkt und sie liegen auch in dieser Preisregion.
Das Argument mit den Winteralus ist richtig, vor allem wenn man bedenkt dass man eventuell noch Radkappen und Schrauben (je nach Hersteller) benötigt. Wenn beides benötigst ist das Alurad nicht mehr viel teurer. Wenn aber im Sommer sowieso nur Stahlfelgen hast rentiert es sich natürlich nicht, in dem Fall würde ich auch im Winter zu Stahlfelgen greifen.
MFG
Ich bin mit der Qualität der Opel und Daewookappen mehr als zufrieden. Und allein schon wegen der Optik würde ich die Herstellerkappen vorziehen. Zwei Kappen haben bei unserem Corsa ~40€ gekostet. Das ist allerdings schon ein paar Jahre her - war ca. 2003.
Nunja, für alle Opelfahrzeuge gibt es aktuell eine sehr gute Lösung -> Designräder. Das sind Stahlräder mit Radkappen, die fast so aussehen wie originale Leichtmetallfelgen. Sind preislich vergleichbar mit Zubehöralufelgen, doch sie bieten einen Vorteil. Bei Bordsteinschäden, einfach die Radkappe tauschen und gut.😁
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Ich bin mit der Qualität der Opel und Daewookappen mehr als zufrieden. Und allein schon wegen der Optik würde ich die Herstellerkappen vorziehen. Zwei Kappen haben bei unserem Corsa ~40€ gekostet. Das ist allerdings schon ein paar Jahre her - war ca. 2003.Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Es gibt auch im Zubehör Radkappen die halten und vor allem nicht schon alleine beim "angucken" zerbrechen, aber die kosten halt Geld. Preislich liegen die bei 40 Euro (pro Satz) aufwärts. Originale Radkappen sind auch nicht immer das beste, ich denke da nur an Radkappen von Ford oder Rönooo, die sind knallhart und gehen öfter mal bei De- bzw. Montage kaputt. Betroffen sind bei beiden Herstellern so Baujahre um die Jahrtausendwende, bei neueren Fahrzeugen (2003 aufwärts) haben beide Hersteller das Material geändert.
Wieviel Radkappen bei Opel kosten kann ich nicht sagen, aber ich weiss dass ein Satz Radkappen bei Herstellern wie VW, Audi, Mercedes, BMW um die 100 Euro kostet, ich denke aber mal bei Opel kriegst die auch nicht geschenkt und sie liegen auch in dieser Preisregion.
Das Argument mit den Winteralus ist richtig, vor allem wenn man bedenkt dass man eventuell noch Radkappen und Schrauben (je nach Hersteller) benötigt. Wenn beides benötigst ist das Alurad nicht mehr viel teurer. Wenn aber im Sommer sowieso nur Stahlfelgen hast rentiert es sich natürlich nicht, in dem Fall würde ich auch im Winter zu Stahlfelgen greifen.
MFG
Nunja, für alle Opelfahrzeuge gibt es aktuell eine sehr gute Lösung -> Designräder. Das sind Stahlräder mit Radkappen, die fast so aussehen wie originale Leichtmetallfelgen. Sind preislich vergleichbar mit Zubehöralufelgen, doch sie bieten einen Vorteil. Bei Bordsteinschäden, einfach die Radkappe tauschen und gut.😁
Diese "Designräder" kenne ich, sehen wirklich nicht schlecht aus, der Unterschied zu einer Alufelge ist wirklich kaum noch zu erkennen da die Stahlfelge selbst ein "Fünfspeichen"-Desgin hat und man dadurch nicht mehr die gewohnte "Stahlfelge mit Radkappe"-Optik hat, die Bremsscheibe bleibt sichtbar wie bei einer Alufelge. Die Stahlfelge alleine sieht schon gut aus, würde ich aber wegen der Problematik mit festgammelnden Rädern nicht ohne Radkappen fahren.
MFG
Zu unserem Zweitwagen-Unsitte-Outfit:
Tja, wenn die Teile schon 2 x geklaut worden sind, macht es wahrlich keine Freude mehr, neue zu kaufen. Zumal das Original-Teile waren und die zwischenzeitlich bald das Doppelte zum damaligen Kaufpreis beim Autokauf lagen.
Hab einfach keine Lust mehr, morgens aus dem Fenster zu schauen und die Radabdeckungen sind wieder wech....
Zitat:
Original geschrieben von casischo
Zu unserem Zweitwagen-Unsitte-Outfit:
Tja, wenn die Teile schon 2 x geklaut worden sind, macht es wahrlich keine Freude mehr, neue zu kaufen. Zumal das Original-Teile waren und die zwischenzeitlich bald das Doppelte zum damaligen Kaufpreis beim Autokauf lagen.Hab einfach keine Lust mehr, morgens aus dem Fenster zu schauen und die Radabdeckungen sind wieder wech....
Dann kauf dir Alufelgen und schon hast das Problem mit geklauten Radkappen aus der Welt geschafft. Ohne zu fahren ist nicht gut, glaubs mir einfach, ich mache den Job lange genug und jedes halbe Jahr (vor allem nach Winter) gibt es diese Probleme. Ich bin kein Hobbybastler der mal nebenbei an seinem und an den Autos von Kumpels schraubt, ich mach den Dreck tagtäglich. Manche glauben es aber wirklich erst wenn sie es mal selbst erlebt haben...........
MFG
Hallo
wer meint die Räder rosten weniger weil Radzierdecel drauf sind irrt,die Feuchtigkeit kommt auch so an die Räder...der Schmutz vor allem von den Bremsen sammelt sich hinter den Deckeln und ergibt eine ständg feuchte und eklig braune Pampe die den Rädern nicht weniger zusetzt als das Spritzwasser...
bei offenen Räder werden zudem die Bremsen besser be und entlüftet...Feuchtigkeit kann schneller verdunsten und man spart noch ein wenig Gewicht an den Rädern..
Im übrigen warum müssen Winterräder immer schwarz sein??
Habe zuletzt viele Stahlräder in silber gesehen,sogar mit ansprechender Einpresstiefe und schon sieht das ganze deutlich besser aus,auch ohne die (hässlichen) Deckel zu verwenden...😉
mfg Andy