Unsicherheit nach Reparatur
Unsicherheit nach Reperatur
Hallo,
musste nach meinem letzten Tüv Besuch vor 3 Wochen ziehmlich viele Teile erneuern und reparieren.
Dazu gehörten alle 4 Stoßdämpfer, die hinteren Achsbuchsen, die hinteren Bremsleitungen und Schläuche, Trommeln, Lager und Backen, ein neues (gebraucht) Lenkgetriebe, die Querlenker (neue von ebay), alle Antriebswellenmanschetten, Ventildeckeldichtung, Ölwannendichtung, alle Gummiteile und Halter vom Stabi und ein paar kleinteile.
Nun hab ich auf der Probefahrt eben festgestellt, dass sich das Fahrverhalten drastisch verändert hat.
Ich kann allerdings kaum beschreiben wie, da einfach alles anders ist.
Wo er forher noch sanft durch die Kurven geschaukelt ist, knallt er nun richtig hart aber dennoch leicht wacklig drüber.
Nach rechts lässt es sich wesendlich schwerer einlenken als links. Der Tacho geht auf einmal nichtmehr, als wenn die Tachowelle ausgebaut wär. Beim Einbau der forderen Stoßdämpfer ist mir aufgefallen, dass die Teller der Domlager über 1cm Patz zu Karosseri haben, was sie vorher nicht hatten.
Dazu ist die Beschleunigung etwas schlechter geworden und die Antriebswellen haben beim Einlenken in der ersten Kurve leicht geknackt, so wie bei der 2ten Probefahrt eben so in der Ersten Kurve, danach (über eine Stunde mit ca 60kmh gefahren) nicht mehr.
Die Spur ist noch nicht eingestellt, da ich mir im Moment noch überhaupt nicht sicher bin, ob alles stimmt, oder die Probleme mit der verstellten Spur zusammenhängen.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, zur Zeit trau ich meinem Golf keinen Meter mehr über den Weg.
Mfg Tobias
19 Antworten
Ich hoffe ja mal du hast die Arbeiten gewissenhaft gemacht!
Der Abstand der oberen Teller ist normal und eine verstellte Spur zieht so einige Effekte mit sich.
Wenn ich an Bauteilen wie Fahrwerk, Bremsen und Lenkung arbeite, versuche ich schon so gewissenhaft wie möglich zu arbeiten, was allerdings nicht immer heißen muss, das alles richtig lief, da ich zum ersten mal solche Reperaturen am Auto durchgeführt habe.
Normaler weise arbeite ich inner Motorradwerkstatt was definitiv was ganz anderes ist, wie ich festgestellt habe.
Naja, soweit sollte es ok sein. Du hast jetzt natürlich viel gewechselt, nach einer Vermessung sollte er ganz anders fahren.
Bei der Vermessung schauen die auch nochmal grob drüber ob alles ok ist.
Nur warum der Tacho nicht geht.....
Hast du beim Lenkgetriebewechsel die Vorderachse abgelassen? Dann ist dabei die Welle beschädigt worden.
Die Vorderachse war wegen den neuen Querlenkern und Lenkgetriebe komplett draußen.
Den Motor hab ich dabei mit 2 Seilen etwas unter die Decke gezogen, also leicht angehoben.
Aber davon geht doch die Tachowelle nicht kaputt, oder?
Was ich noch vergessen habe, ich fahre einen Automatik.
mfg
Ähnliche Themen
Also ich hab vor kurzen einen GTI umbau gemacht und als ich das erste mal wieder damit gefahren bin war mir auch alles ein wenig wackelig. Lass mal Spur und Sturz einstellen und du wirst merken das es einen drastischen unterschied macht ob du mit oder ohne Setup fährst 😉
Da es wie du selbst gesagt hast deine erste große reparatur am Auto war , vermute ich mal das du momentan sehr unsicher fährst und auf alles sehr genau achtest ( Fahrverhalten , fahrgeräusche usw ) Lass mal das setup an bei der Vermessung machen und du wirst sehen was das alles ausmacht 😉
Trotz einer umfangreichen reparatur bleibt es ein altes Auto mit ecken und kanten wo auch mal hier und da was rappeln darf. Schließlich fahren wir alle ja kein BMW 😉
Fahr erstmal paar kilometer , lass spur und sturz einstellen und dann nochmal auf die Bühne alle schrauben nachziehen ( sehr wichtig ) und dann fährts sich auch gleich ganz anders.
Zitat:
Original geschrieben von HeikoVAG
Nur warum der Tacho nicht geht.....
Hast du beim Lenkgetriebewechsel die Vorderachse abgelassen? Dann ist dabei die Welle beschädigt worden.
Es kann auch sein, dass sie einfach am Tacho abgerutscht ist. Die hält dort eigentlich nur dann richtig fest, wenn man sie abmachen will.
Einfach mal das Ablagefach abschrauben und hingreifen.
Hast Du beim Dreieckslenkerwechsel die Blechhülsen wieder ins hintere Lager gesteckt? Wenn nicht hast Du schonmal einen Teil der Erklärung für das Fahrverhalten und das knacken.
Bollo
Hallo und danke für die vielen Antworten.
Also was ich grade rausgefunden habe, ist das die Spurstangenköpfe an den Felgenkanten schleifen, was sie vorher nicht gemacht haben.
wodurch könnte das denn hervorgerufen worden sein, oder hängt das auch mit der Spur zusammen?
Zu den Querkenkern:
Ich habe ja komplett neue von ebay, mit allen Buchsen schon eingepresst, verbaut.
In den seitlichen Gummilagern haben ja die Metallröhrchen schon gesteckt, oder kommen dort noch zusätzliche rein?
In das hintere Lager des Dreieckslenkers gehört jeweils eine Montagehülse.
Die Spurstangenküpfe hast Du scheinbar auch verkehrtrum montiert.
Vieleicht wärest Du besser zu ner Werkstatt gefahren.
Bollo
Die Blechhülesen kommen von unten in die hinteren Tragpunkte der Querlenker.
Musst die beim rausbauen doch vorher rausziehen,sonst wärs extrem schwierig die rauszubekommen.
Hubs zu langsam.
Das mit der Werkstatt is ne gute Idee.
Hattste eigentlich irgendein Werkstatthandbuch zur Hand,oder haste frei Schnauze geschraubt....??
Also Werkstatthandbuch oder sowas hab ich keines, wenn irgendwelche speziefischen Fragen wie z.B. die anzugsreihenfolge der Ventildeckelschrauben oder ähnliches ansteht, frag ich den Freundlichen bei uns um die Ecke.
Natürlich würde ich den ganzen kram gerne einfach in der Werkstatt machen lassen, die hatten die reperatur aber auf ca 2500€ eingeschätzt, was für mich unbezahlbar wäre.
Zudem macht mir schrauben Spaß und ich bin eigendlich auch relativ talentiert darin, zumindest meint das auch mein Meister (mache aus schulischen Gründen 1 Jahr Praktikum in ner Motorradwerkstatt).
Nur ist Auto eben nicht Motorrad und das speziefische Wissen muss ich mir jetzt erstmal aneignen.
Aber zurück zu den Problemen:
Soweit wie ich euch grade verstanden habe, meint ihr, dass eine Metallhülse in den beiden Querlenkergummilagern sitzt.
Da weiß ich jetzt nicht genau welche ihr meint, in dem vorderen großen Gummilager habe ich eine neue verbaut, weil die alten total verrostet waren´. Diese kann man ja eigendlich garnicht vergessen, da von ihr Querlenker und Áchse zusammengehalten werden und sie sonst auseinanderfallen würden.
Allerdings habe ich keine extra Metallhülle in dem kleinen hinteren Gummilager(senkrecht zum Querlenker verbaut), weil dort soviel ihc weiß auch keine vorher drinn waren.
Müssen dort auch noch welche rein?
Die Spurstangenköpfe verlaufen in Fahrtrichtung ersteinmal waagerecht (grade) und sind dann noch vorne gebogen, wo sie an die Halterung geschraubt sind.
Müssten diese andersrum verlaufen?
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von schulle21
A
würden.
Allerdings habe ich keine extra Metallhülle in dem kleinen hinteren Gummilager(senkrecht zum Querlenker verbaut), weil dort soviel ihc weiß auch keine vorher drinn waren.
Müssen dort auch noch welche rein?JA!!!! SInd geschlitzte Hülsen
Die Spurstangenköpfe verlaufen in Fahrtrichtung ersteinmal waagerecht (grade) und sind dann noch vorne gebogen, wo sie an die Halterung geschraubt sind.
Müssten diese andersrum verlaufen?
ANSCHEINEND! JEdenfalls darf nix an der Felge schleifen!
Tip!
Ein Werkstatthandbuch ist echt ne Hilfe...auch für Profis...deshalb haben auch VW Werkstätten sowas rumstehen!TIP
ISBN 3-7688-0474-7Tobias
Grüße
Andreas
Achso, vielleicht ist auch noch interessant, dass mir eines der Antriebswellenlager (Getriebeseite) beim auswaschen auseinander gefallen ist.
Hatte diesbezüglich hier auch schon mal nachgefragt, ob man beim Zusammenbau was falsch machen könnte... Naja, habs nach etwas Fummellei wieder zusammengebaut und die Funktion war wie vorher.