Unsicherheit bei Leasing: Erstzulassung und Wartungsintervalle ()

Peugeot 807 1 (E)

Liebe Motor-Talk-Freunde,

ich bin relativ neu im Bereich Leasing und noch recht jung, weshalb mein Wissen in diesem Bereich begrenzt ist. Ich habe kürzlich einen Peugeot 3008 geleast, der bisher lediglich 2700 Kilometer auf dem Tacho hat. Im Leasingvertrag war ein Wartungsplan enthalten, der besagt, dass die erste Wartung nach 20.000 Kilometern oder nach einem Jahr fällig ist. Ich bin davon ausgegangen, dass die 20.000 Kilometer maßgeblich sind, da mein Fahrzeug noch weit davon entfernt ist.

Allerdings wurde das Auto bereits am 01.07.2022 zugelassen, aber ich habe es erst am 09.05.2023 übernommen. Nun habe ich im Wartungsplan gelesen, dass der frühere der beiden Werte (20.000 Kilometer oder ein Jahr) berücksichtigt werden sollte, daher also ein Jahr. Das macht mich natürlich etwas besorgt, da mein erster Wartungstermin erst am 22.09.2023 ansteht, was einem Zeitraum von einem Jahr und zwei Monaten entspricht.

Hat jemand von euch Erfahrungen in dieser Angelegenheit und kann mir sagen, ob ich mir Sorgen machen muss, da ich zwei Monate und paar Tage zu spät dran bin? Mein Auto hat bisher auch keine Warnung für eine Wartung angezeigt.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!
Moemanymann

16 Antworten

Warum geht man immer davon aus, dass das Auto zwingend selbst sagen muss wenn es zur Wartung soll? Da muss man schon selbst den Blick drauf haben. Was passieren kann: Garantie kann beeinträchtigt sein, der Wert bei Rückgabe kann beeinträchtigt sein - weil der Wagen uU nicht mehr als nach Herstellervorgabe gewartet gilt. Ich würde die Wartung so schnell wie irgendwie möglich machen lassen, um das Versäumnis so klein wie möglich zu halten.

Ich gehe nicht zwangsläufig davon aus, aber der Kollege von Peugeot hat es mir damals bei der Übergabe so gesagt, während unseres Gesprächs.

Ich habe dein doppeltes Thema bei Peugeot gelöscht und dieses Thema dort hin gespiegelt. Also nicht wundern, wenn es auch bei Peugeot sichtbar ist.

Im Bezug auf die Herstellergarantie sagt Peugeot, dass diese mit der Auslieferung an den Kunden beginnt. Keine Ahnung wie es sich beim Leasing verhält. Du bist in dem Fall ja eigentlich nicht der Kunde, sondern der Leasingnehmer.
Häufig wird das Wartungsintervall bei der Übergabe zurückgesetzt. In der Regel liegen jedoch zwischen Erstzulassung und Übergabe nur ein paar Tage. 10 Monaten zwischen Erstzulassung und Übernahme ist schon ein spezieller Fall.

Maßgeblich für dich sollte die Wartungsanzeige im Fahrzeug sein.

Du solltest jedoch auch beachten, dass du gewisse Pflichten hast, da du das Eigentum von jemand anderem nutzt.

Und vielleicht direkt noch ein Hinweis: mündliche Aussagen sind nichts wert. Solltest du dich später mal darauf berufen erinnert sich niemand mehr daran. Deshalb also alle Anliegen schriftlich vortragen und auf eine schriftliche Antwort drängen.

Und jetzt sitzt aber DU da. Mit dem Problem, dass der Wagen uU nicht mehr als korrekt gewartet gilt und mit damit einher gehenden Folgeproblemen. Was sagt denn der Hersteller und die Leasinggesellschaft zu der Überziehung (nicht der Händler - der gibt weder die Garantie noch das Leasing)? Und hast Du die Chance schnellstmöglich (am besten heute!) einen Termin zu bekommen für die anstehende Wartung nach Herstellervorgabe? Ich würde keinesfalls noch 3 weitere Wochen ins Land gehen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@206driver schrieb am 1. September 2023 um 09:40:35 Uhr:



1.
Im Bezug auf die Herstellergarantie sagt Peugeot, dass diese mit der Auslieferung an den Kunden beginnt.

2.
Keine Ahnung wie es sich beim Leasing verhält. Du bist in dem Fall ja eigentlich nicht der Kunde, sondern der Leasingnehmer.

3.
Häufig wird das Wartungsintervall bei der Übergabe zurückgesetzt. In der Regel liegen jedoch zwischen Erstzulassung und Übergabe nur ein paar Tage. 10 Monaten zwischen Erstzulassung und Übernahme ist schon ein spezieller Fall.

4.
Maßgeblich für dich sollte die Wartungsanzeige im Fahrzeug sein.

1. an welchen Kunden? Peugeots Kunde ist erstmal der Händler … ich kenne es an sich mit Erstzulassung.

2. und wenn dem Fahrzeugeigentümer durch die verspätete Wartung ein Schaden entsteht, haftet der Leasingnehmer

3. habe ich noch nie erlebt. Tag der EZ lief bei uns immer die Zeit an. Für Wartung und für Garantie

4. nein - maßgeblich sind die Vorgaben des Herstellers. Die Anzeigen im Wagen können deaktiviert oder bei manchen Modellen mit einfachen Tastenkombinationen zurück gesetzt werden.

Zitat:

...besorgt, da mein erster Wartungstermin erst am 22.09.2023 ansteht, was einem Zeitraum von einem Jahr und zwei Monaten entspricht.

Woher kommt der Termin 22.09.2023?

Bei meinen neu geleasten BMW beginnt das Wartungsintervall im Monat der Produktion zu laufen, nicht erst bei der Übergabe (technisch sinnvoll, für den Kunden kann es aber überraschend sein). Falls Peugeot erst ab der Erstzulassung zu zählen beginnt, ist es für den Kunden verständlicher.

Hier geht es um Gebrauchtwagenleasing, da kann natürlich eine Wartung früher fällig sein, dafür sind die Monatsraten wohl günstiger.

Die Aussage ist doch eindeutig.....entweder1 Jahr oder 20,000 km.....IMMER was zuerst vorhanden ist....
Schließe mich dem CIVIC an...mach sofort nen Termin....bist auf der sicheren Seite

Der 22.09.2023 ist der Wartungstermin, diesen habe ich erhalten bei einem Peugeot-Partner, den ich nicht zu einem frühen Termin ändern konnte. Ich möchte mich außerdem bei allen bedanken.

Dem Händler ist ja auch Dein Problem egal. Ich würde - wie schon gesagt - beim Hersteller und beim Leasinggeber nachforschen nach den Folgen der Überziehung und nach den Kulanzfristen. Wärest Du JETZT noch innerhalb einer Kulanzfrist, aber in drei Wochen nicht mehr - dann würde ich tatsächlich JETZT die Wartung machen lassen und ggfs herumtelefonieren wo ich dazwischen kommen kann. Dir ist es scheinbar nicht klar: aber die Verspätungen in der Wartung kann Dich richtig Geld kosten uU.

Sprechenden Menschen kann geholfen werden.
Mail an den Leasinggeber, dass dir bei Übergabe gesagt wurde, dass dies das jenes, und du jetzt durch Zufall festgestellt hast, dass der Wartungstermin eigentlich schon überzogen ist. Rauskriegen tun sie es eh, und es war ja kein Vorsatz.

Wie sollst du vorgehen und mit was für Folgen musst du rechnen. Nächster Termin, den du bekommen hast, ist dann und dann, evtl. organisieren sie dir über eine Partnerwerkstatt einen früheren Termin.
Mögliche Folgen wären eine Vertragsstrafe oder eine Wertminderung bei Rückgabe des Fahrzeugs aufgrund von Wartungsverzug. Und da ist es umso besser, wenn du das bereits frühzeitig kommunizierst.

Fehler passieren, evtl. ist man ja kulant und hat aufgrund der "komischen" Auslieferungssituation Verständnis. Zumal ich persönlich auch immer davon ausgehe, dass das Fahrzeug sich meldet, auch wenn ich natürlich die Wartungsintervalle zumindest anfangs mal checke.

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 1. September 2023 um 10:52:13 Uhr:


1.
Mail an den Leasinggeber, dass dir bei Übergabe gesagt wurde, dass dies das jenes, und du jetzt durch Zufall festgestellt hast, dass der Wartungstermin eigentlich schon überzogen ist. Rauskriegen tun sie es eh, und es war ja kein Vorsatz.

2.
mit was für Folgen musst du rechnen.

3.
evtl. organisieren sie dir über eine Partnerwerkstatt einen früheren Termin.

4.
Mögliche Folgen wären eine Vertragsstrafe oder eine Wertminderung bei Rückgabe des Fahrzeugs aufgrund von Wartungsverzug. Und da ist es umso besser, wenn du das bereits frühzeitig kommunizierst.

5.
Fehler passieren, evtl. ist man ja kulant und hat aufgrund der "komischen" Auslieferungssituation Verständnis.

6.
Zumal ich persönlich auch immer davon ausgehe, dass das Fahrzeug sich meldet

1. es würde mich nicht wundern, wenn vom Händler die Gegendarstellung kommt „wurde nie gesagt“. Keiner will auf einer etwaigen Wertminderung oder nicht zu erbringenden Garantieleistungen sitzen bleiben

2. das ist die wichtigste Info. Nicht einfach zurück lehnen mit „der Händler hat gesagt“ oder „der Händler hat mir den Termin gegeben“

3. ich bin da jetzt nicht so drin, aber ich würde nicht davon ausgehen dass der Leasinggeber irgendwas regelt

4. viel Interessanter sind vielleicht die Auswirkungen auf die Garantie. Was, wenn der Wagen einen Motorschaden hat? Kann der Hersteller dann aufgrund der nicht ordnungsgemäßen Wartung sich aus der Garantie ziehen?

5. Verständnis haben die bestimmt. Aber etwaige Kosten aus dem Versäumnis wird trotzdem keiner übernehmen wollen.

6. dieses Verlassen auf die Technik halte ich für einen Fehler. Man muss doch sich selbst um seine Sachen kümmern (?). Meine Frau geht nicht mal da on aus dass ich alles für den Urlaub eingepackt habe und fragt ihre Liste ab. Und da geht es nur um Kleinigkeiten die nicht ins Geld gehen. Aber bei so teuren Auswirkungen verlässt man sich auf einen Haufen von Teilen die alle vom jeweils billigsten Zulieferer stammen?

Zu 1.: Ich würde auch nicht erwarten, dass der Leasinggeber sagt: "ach das haben sie gesagt? Dann ist ja alles gut". Aber man ruft ja nicht an und sagt: "Hey, ich hatte kein Bock, mich zu informieren, also hab ich den Termin verpennt", wenn man auf Kulanz hofft 😉

Und zu 6.: Woher kriegt denn der Normalo seine Informationen? Also wie kriege ich als normale Person das Wartungsintervall eines VW T-Roq 1.5 TSI raus? Ich frage deshalb, weil ich im kompletten Familien- und Freundeskreis der bin, der solche Informationen raussucht. Welches Öl, welche Felgen kann ich fahren, was für Glühbirnen brauch ich, u.v.m.
Und da wunderst du dich, dass sich die meisten auf die Anzeige im Auto verlassen?
Wie gesagt: ich schau selbst davor nach, wie die Intervalle sind, aber für den genauen Termin verlass ich mich auch aufs Auto. Bei meinen Eltern hat die Leasing sogar gemeint: "Der Termin im Auto zählt", weil der abweichend von Erstzulassung, Übergabe, etc. war.

Meine Güte, das kann eine etwas ältere Person wie mich tatsächlich erschrecken, wie bereitwillig sich die Menschen in die Hände von Technik geben. Liegt es daran dass ich tatsächlich angefangen habe zu fahren als einem ein Auto noch überhaupt nix dazu gesagt hat?

Jepp Civic......1960 hat mein damaliger Borgward auch nichts gesagt....aber in der Beschreibung war etwas zum Lesen ........würde manchem Autofahrer gut tun sich noch mal um die Buchstaben zu kümmern...das Auto hat lange gehalten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen