Unsicheres Fiat Ducato Camper Fahrverhalten. Fahrwerk verbessern
Dass das Billigheimer-Lieferwagen-Serienfahrwerk im Ducato Camper Umbau vollends überfordert ist, ist kein Geheimnis und logische Physik.
Fahrverhalten, Seitenwindanfälligkeit, Bremsweg (!! wird oft komplett unterschätzt, dass hier das Fahrwerk einen sehr großen Anteil am Bremsweg hat) und Kurvenstabilität sind mit dem Serien Lieferwagen Fahrwerk katastrophal. Aber ich konnte den Hype um Luftfahrwerke sowieso nie nachvollziehen (Fahrverhalten mittelschlecht, anfällige, wartungsintensive Kompressoren und Luftleitungen und Elektronik Firlefanz, was einen im Stich lässt wenn man es gerade am wenigsten brauch) da ich da auch gebranntes Kind bin.
Zu dem Thema kam am Wochenende ein guter, passender Beitrag, hier:
https://www.youtube.com/watch?v=h9Gbs34v9OQ
den ich nach all meinen Erfahrungen voll unterschreiben kann.
10 Antworten
Zitat:
@Norge2 schrieb am 15. Mai 2025 um 20:28:20 Uhr:
Dass das Billigheimer-Lieferwagen-Serienfahrwerk im Ducato Camper Umbau vollends überfordert ist, ist kein Geheimnis und logische Physik.
Warum ist das logische Physik?
Das Billigheimer Transporter Fahrwerk ist ja für 3,5t. bzw. 4,0t. ausgelegt
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 15. Mai 2025 um 20:56:09 Uhr:
Warum ist das logische Physik?
Das Billigheimer Transporter Fahrwerk ist ja für 3,5t. bzw. 4,0t. ausgelegt
denk ich auch
gruss
Das ist wohl der absolute Witzbeitrag.
Der Fiat Ducato ist ein Lieferwagen mit Starrachse hinten, Punkt. Daraus wird auch mit kleinen aber teuren Änderungen kein PKW mit Mehrlenkerhinterachse.Vor allem ändern da andere Felgen mit tollen Abdeckungen nichts. Vielleicht sollte der Typ im Video mal seine Kappe richtig aufsetzen, das würde mehr Erleuchtung bringen.
Nichts anderes als eine fragwürdige Werbung für / an Leute die unbedingt Geld zum Fenster hinaus werfen wollen.
Schau ich mir den Fahrer in dem Video an der da zusammen gekauert, das Lenkrad zwischen den Knien fahren muss, mein Bedauern an dieser Stelle, kann der noch das Fahren genießen?
MfG kheinz
Ähnliche Themen
Ein Forum lebt davon , wenn man mit einem freundlichen Ton seine Meinung kundtut. Wäre nett, wenn man dies auch hier beherzigen würde. Da wir auf unseren Reisen auch tatsächlich immer nur freundliche, kommunikative Ducato Fahrer (mit den gleichen Problemen) getroffen haben, wundert mich hier der Umgangston von einigen.
Anscheinend gibt es zwei Nutzerprofile von Ducato Campern, diejenigen die den Ducato gern für Fernreisen nutzen und diejenigen anderen, die nur mit ihrem Ducato Camper maximal bis zum nächstgelegenen ADAC Campingplatz tuckern und denen das Fahrverhalten komplett wurscht ist oder eben keinen ernstzunehmenden Camperausbau haben. Kein Problem, aber mein Beitrag richtet sich mehr an die erste Gruppe die den Ducato auch für echte Fernreisen nutzen.
Natürlich ist dies Physik, wenn das Serien Billigheimer Lieferwagen Fahrwerk, was eh schon schlechte Komponenten hat, nach Camperausbau mit permanent höherem Gewicht dauerhaft fahren soll, wortwörtlich am Anschlag ist und bspw. die Dämpfer hinten schon gar nicht mehr in ihrem Bereich arbeiten können. Das dies auch kein Geheimnis ist, sollte jedem klar werden wenn man sieht wieviele Ducatos nach Ausbau ein anderes Fahrwerk bekommen, sicher nicht damit am Unterboden mehr farbliche Abwechslung reinkommt.
Das Argument "....ich fahr eh langsam und vorsichtig...daher brauch ich dat nicht", ist ungefähr so logisch wie die Meinung sich nicht anschnallen zu müssen, da man eh nicht vorhat einen Unfall zu bauen :-) .
Und wenn man Fernreisen macht ist das bessere Fahrverhalten, der bessere Fahrkomfort und der geringere Geräuschpegel, unerlässlich.
Und ganz einfach: Wer es nicht glaubt, soll einfach mal eine Probefahrt mit besserem Fahrwerk vs. Standard Fahrwerk machen.
Wir haben das "Camper Plus Basic" Paket von Goldschmitt verbaut. Das besteht aus Zusatzfedern an der Hinterachse und den RouteComfort Dämpfern plus höheren Federn an der Vorderachse.
Das ist schon ein anderes Fahren, vor allem federt er weicher und rumpelt nicht so hart über Querfugen und Löcher. Der Unterschied ist spür- und vor allem hörbar.
Und die HA hat deutlich an Federweg gewonnen. Der Ducato ist ca. 4cm höher als vorher.
Aber klar, ein PKW wird daraus nicht.
Wer Geschichten von Fahrsicherheit erzählt und All-Terrain Reifen fährt sollte sich vielleicht mal den aktuellen ADAC-Test dieser Pneus ansehen. Vielleicht dämmert ihm dann warum sein Ducato so schwammig ist und einen langen Bremsweg hat statt die Schuld dem Fahrwerk zu geben. Auch im Schlamm oder auf der nassen Wiese bieten die All-Terrain Reifen keinen spürbaren Vorteil.
Sie werden wohl hauptsächlich wegen der Optik gekauft.
Immerhin wird im Video "enthält Werbung eingeblendet" ich würde ja eher von Dauerwerbesendung sprechen.
Hallo Norge,
ich denke eine Generalaussage über das Fahrverhalten ist nach deinen Aussagen kaum möglich.
Reden wir bei der Ausgangslage von:
-einem ausgebauten Kasten (kurzer oder langer Radstand....) ?
-einem Führerhaus mit Serienfahrgestell und aufgesetztem Wohnaufbau, ggf sogar mit Alkoven ?
Dann bietet Fiat beim Ducato auch Fahrgestelle mit Tiefrahmen an; auch die haben eine Starrachse.
Dann bleibt als nächstes die Frage, wie der Aufbau und die Gewichtsverteilung der Einbauten gelöst wurde.
Es gibt Hersteller, die hier nachdenken und andere, die dies weniger tun.
++
Auch der Hinweis hinsichtlich des Bremsweges ist für mich nicht klar: 3,5 to mit einem 16 Zoll Fahrwerk abzubremsen (unser 244er Duc hat noch 15 Zoll) ist etwas anderes als die 19 Zoll Bremsen einer Sportlimousine.
Ohnehin: Die Physik überlistet keiner.
Bisher haben wir mit unserem 3,5 Tons Womo mit 15 Zoll-Bremse bei 45 TKM Nutzung bis auf einmal (Extrem-Paßfahrt durch Umleitung) keine Fading-Probleme etc. gehabt.
+++
Hinsichtlich Reifen: Ich habe gerade den zweiten Satz Standard-Transporter-Reifen (Ganzjahres) montieren lassen. Sie haben auch schlechtere Wegstrecken klaglos hingenommen.
+++
Vielleicht kannst Du ggf. kurz darlegen, welchen Anspruch Du erreichen willst?
Gruss Jazzer 2004
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 16. Mai 2025 um 17:40:36 Uhr:
Wer Geschichten von Fahrsicherheit erzählt und All-Terrain Reifen fährt sollte sich vielleicht mal den aktuellen ADAC-Test dieser Pneus ansehen. Vielleicht dämmert ihm dann warum sein Ducato so schwammig ist und einen langen Bremsweg hat statt die Schuld dem Fahrwerk zu geben.
Genau das gleiche kam mir auch in den Sinn. Bezüglich Bremsweg und Seitenführung sind ziemlich sicher die Reifen das Problem und nicht das Fahrwerk.
Gruss
Jürgen
Das Fahrwerk kann beim Bremsweg nur eine Rolle spielen wenn er beim Bremsen springt. Bei starker Beladung ist das aber nie der Fall. Das kommt höchstens vor wenn ich mit einer leeren Pritsche fahre.
Seitenwindempfindlichkeit habe ich nur beim leeren hohen Kastenwagen bemerkt. Mein 6m Womo-Kasten, mittlere Höhe, zeigt sich vom Seitenwind unbeeindruckt. Ich spüre zwar die Windstöße, aber er bleibt in der Spur. Übrigens mit den serienmäßigen Michelin Agilis und in der Light-Version. Mit einem Alkoven sieht das sicher anders aus.