Unsicher wegen Fehlercode-Defektes Bauteil

Opel Corsa C

Hallo,

seit geraumer Zeit leuchtet schon meine Abgaskontrollleuchte. Ein Ausblinken ergab die beiden Fehlercodes P0130 & P0135. Die betroffene Lambdasonde wurde jedoch schon getauscht.

Die Tage war ich also in einer Werkstatt. Das kleine Lesegerät zeigte ebenfalls P0130 & P0135. Um sicher zu gehen, wurde noch ein größeres Lesegerät angeschlossen. Neben den beiden bekannten Fehlercodes waren zudem noch P1405 und P0602 abgelegt. Der Fehlerspeicher wurde daraufhin gelöscht.

Bei der anschließenden Fahrt leuchtete sporadisch dann die Werkstattleuchte auf, und erlischte wieder. Ein erneutes Ausblinken ergab P0130 und P1405. Heute nach einer kurzen Fahrt (<3km) leuchtete dann wieder die Abgaskontrolleuchte auf.

Da die Lambdasonde schon getauscht wurde, soll nun -aufgrund des Fehlercodes P1405- das AGR-Ventil ersetzt werden. Da dieses Ventil nicht gerade billig ist, hätte ich gerne eine Einschätzung, ob es das wirklich sein kann?

Denn, trotz Abgaskontrollleuchte, Lambdasondenfehler, und Fehler in der Abgasrückführung gibt es keine typischen Symptome. Leerlaufdrehzahl normal, kein ruckeln, kein stottern, konstante Gasannahme bei jeder Drehzahl usw. Das einzige was er macht ist, dass die Drehzahl bei Gaswegnahme nicht direkt sinkt.

Habe nun wirklich die Hoffnung, dass es am verkokten/defekten AGR-Ventil liegen kann.

Fahrzeug: Corsa C Comfort, EZ 11/2000, 55kW/75PS

Gruß
BT

32 Antworten

Hallo,

mein Verdacht scheint sich also bewahrheitet zu haben!

Seit gestern ist die neue Boschsonde eingebaut. Seitdem bin ich ca. 80km gefahren und die Abgaskontrollleuchte blieb bisher aus. Mit der alten Sonde leuchtete diese nach dem löschen des Fehlerspeichers und ca. 50km wieder auf. Bin mal weiterhin optimistisch.

Werde bei Gelegenheit noch die Zündkerzen wechseln lassen.

Leider ist heute noch ein neues Problem aufgetaucht, welches zu dieser Jahreszeit häufiger vorkommt: Feuchtigkeit im Innenraum.

In meinem Fall betrifft es den Kofferraumteppich, der zur Rücksitzbank hin feuchter wird. Morgen werde ich den Teppich mal rausruppen und die Dichtungen der Rückleuchten erneuern. Hierzu würde ich gerne noch wissen, wo ich die Abläufe der Rückleuchten, des Dachfensters und die Entlüftungsklappen finde. Muss dazu viel demontiert werden, um die Bereiche zu kontrollieren?

Gruß
BT

Rückleuchten ab und dann mit Kompressor reinblasen. Sollte eigentlich alles unnötige rausspotzen.

Hallo,

vor etwa 2 Wochen habe ich nun die neuen Dichtungen für die Rückleuchten drin. In dieser Zeit hat es kaum geregnet. Jedoch waren die Seiteneppiche im Kofferraum wieder ein wenig Klamm. Den großen habe ich schon eine Weile draußen. Es ist eine leichte Feuchtigkeit, keine Wasseransammlungen.

Außen hinter den Rückleuchten sah es auch nicht so aus, als wenn dort groß Wasser reinlaufen würde. Um das Ausbauen der Kofferraumverkleidung komme ich vermutlich jedoch nicht drumrum, um die Abläufe des Schiebedaches zu kontrollieren?

Gruß
BT

Deine Antwort
Ähnliche Themen