Unsicher wegen Fehlercode-Defektes Bauteil
Hallo,
seit geraumer Zeit leuchtet schon meine Abgaskontrollleuchte. Ein Ausblinken ergab die beiden Fehlercodes P0130 & P0135. Die betroffene Lambdasonde wurde jedoch schon getauscht.
Die Tage war ich also in einer Werkstatt. Das kleine Lesegerät zeigte ebenfalls P0130 & P0135. Um sicher zu gehen, wurde noch ein größeres Lesegerät angeschlossen. Neben den beiden bekannten Fehlercodes waren zudem noch P1405 und P0602 abgelegt. Der Fehlerspeicher wurde daraufhin gelöscht.
Bei der anschließenden Fahrt leuchtete sporadisch dann die Werkstattleuchte auf, und erlischte wieder. Ein erneutes Ausblinken ergab P0130 und P1405. Heute nach einer kurzen Fahrt (<3km) leuchtete dann wieder die Abgaskontrolleuchte auf.
Da die Lambdasonde schon getauscht wurde, soll nun -aufgrund des Fehlercodes P1405- das AGR-Ventil ersetzt werden. Da dieses Ventil nicht gerade billig ist, hätte ich gerne eine Einschätzung, ob es das wirklich sein kann?
Denn, trotz Abgaskontrollleuchte, Lambdasondenfehler, und Fehler in der Abgasrückführung gibt es keine typischen Symptome. Leerlaufdrehzahl normal, kein ruckeln, kein stottern, konstante Gasannahme bei jeder Drehzahl usw. Das einzige was er macht ist, dass die Drehzahl bei Gaswegnahme nicht direkt sinkt.
Habe nun wirklich die Hoffnung, dass es am verkokten/defekten AGR-Ventil liegen kann.
Fahrzeug: Corsa C Comfort, EZ 11/2000, 55kW/75PS
Gruß
BT
32 Antworten
Hallo estergan,
nein, nichts dergleichen.
Wie gesagt, kann auch nicht mit dem Zweitsschlüssel testen, da dort ebenfalls die Knöpfchen durch sind.
Gruß
BT
Hallo,
woran kann es denn eigentlich liegen, dass die Drehzahl beim auskuppeln (Gangwechsel), noch erhöht bleibt und nicht direkt abfällt? Und je höher die Drehzahl beim Beschleunigen war, dest höher auch das "wroooom" beim Kuppeln.
Gruß
BT
Hm, aber SO stark? Ist halt so, als wenn man beim kuppeln nicht ganz vom Gas gehen würde.
Macht der C (1.0) meiner Mutter nicht und auch mein alter B (1.2) hatte das auch nicht.
Ähnliche Themen
Joar, mein ehemaliger Firmenwagen war ein Polo BJ 2007 mit dem 3 Zylinder 1.2 (58PS). Der hatte das besonders stark, wenn er kalt war. Alle haben immer blöd geguckt, warum ich denn Zwischengas gebe -.- ...
..das kann natürlich vieles sein.
fallsche gemischbildung ist natürlich möglich, zumal Du deine Lamda Sonde in verdacht hast.
Falscher Zündzeitpunkt glaube ich nicht bei Dir, da Du ja keine beschwerden beim anfahren und sonst im fahrverhalten hast.
Lerlauf einstellung bzw. Lehrlaufgemisch: dazu müste sich dann mal jemand eusern wie das bei deinem Motor eingestelt wird
( oder ob es fest übers Steuergerät leuft ). Regelt der motor denn den Lehrlauf sauber?
unter Gemischbildung fällt natürlich auch das der Motor falsche nebenluft Zieht. (dies glaub ich auch nicht da Du im Fahrbetrieb sonst keine unangenähmheiten feststellst.)
Lerlaufstellmotor glaub ich eher nicht, dazu müstest Du vileicht mal etwas zu deinem Lehrlauf sagen.
Gassübermitlung kann natürlich sein, glaub ich aber auch eher nicht da dies zumal immer schnell auffält und nachgeschaut wird.
und schon garnicht glaube ich, dass bei denem Motor das irgend etwas mit Schwungmassen zu tu`n hat.
Luftmassenmesser kann es sein , glaub ich aber eher auch nicht da Du im Fahrbetrieb sonst keine anderen unangenähmheiten feststellst.)
Hallo,
danke für die Antworten. Auch wenn das meiste nicht zutrifft, gut zu wissen, was dies begünstigt. Eine Drosselklappenreinigung würde dem vermutlich auch mal gut tun, wenn ich mir die Gegend mal so ansehe... 🙄
Die Lambdasonde nehm ich nächsten Monat auf jeden Fall in Angriff und hoffe, dass damit dieser Fehler nicht mehr auftaucht. Und dass dadurch auch auch die Gasannahme agiler ist.
Im Leerlauf läuft er schön rund, keine Unregelmäßigkeiten. Auch merkt man schön, wie nach 2-3min die Leerlaufdrehzahl nach Kaltstart verringert wird. Beschleunigung ebenfalls gleichmäßig.
Gruß
BT
Ein Schwachpunkt an diesem Motor ist die Kurbelgehäuseentlüftung da würde eigentlich ein Ölabscheider dran gehören. Da es diesen aber nicht gibt, verdreckt der Ölschleim aus der Kurbelgehäuseentlüftung die Drosselklappe, den Luftsammler und den Luftmassenmesser und durch das mitverbrannte Öl versifft auch noch das AGR.
Der Lambdasonden-Fehlercode kann durch einen defekten LMM hervorgerufen werden. Da hilft nur tauschen und zwar gegen einen neuen Bosch-LMM. Die billig-Nachbauten taugen größtenteils nichts.
Das AGR geht eher schlecht zu reinigen, weil der Kolben, der beweglich gemacht werden muß, ganz hinten im Abgaskanal sitzt und schwer zugänglich ist.
Würd ich tauschen. Evtl. nach einem Austausch-AGR suchen, dann wird etwas billiger.
Dann muß aber unbedingt noch Kurbelgehäuseentlüftung und Drosselklappe sauber gemacht werden. Sonst sind die teuren neuen Teile bald wieder kaputt.
Durch die Reinigung wird vermutlich auch die Leerlaufdrehzahl wieder schneller erreicht. Kann sein das die Drosselklappe durch Dreck langsam oder nicht vollständig schließt.
Ja, AGR und LMM sind teuer. Aber das ist leider der Schwachpunkt der 1.0L und 1.2L Motoren. Dafür sind sie im Verbrauch günstig (das eingesparte Geld sollte man beisete legen ;-) )
gruß Acki
da Du schreibst ds der wagen gleichmäsig anzieht ist eher nicht davon auszugehen das es der LMM ist.
Das mit der freigängigen Drosselklape läst sich natürlich schnell überprüfen , vileicht kanst Du ja sogar Deinen Fehler zuvor im Standbetrieb simulieren und anschliessent bei freigebauter Drosselklape und die dabei beobachten wie sie zurück geht.
Hallo,
heute habe ich endlich die Lambdasonde bestellt (natürlich Bosch). Kann es kaum erwarten, dass die dann getauscht ist.
Zum AGR-Ventil:
Seit Ende August habe ich ein komplett neues AGR-Ventil drin. Das Alte hatte ich selbst noch in der Hand. Es sah lange nicht so schlimm aus, wie man es hätte erwarten können. Da ich allerdings einen Fehlercode über das AGR-Ventil hatte (der auch nicht mehr vorkommt), denke ich eher, dass es das Magnetventil nicht mehr getan hat. Brauchte natürlich das teurere.
Beim Wechsel meines Luftfilters habe ich gesehen, dass ich schon einen Bosch LMM drin habe. Gut, heißt jetzt nicht zwingend, dass der gehen muss, aber man kann halt erkennen, dass der LMM schon einmal getauscht wurde.
Hätte noch eine Frage, die mag etwas dämlich klingen 😛
Der Außentemperatursensor gibt keine korrekten Werte mehr. Fast immer Minusgrade, auch bei warmen Wetter. Hat dieser Sensor eigentlich Einfluss auf die Motorsteuerung oder ist es eine reine "Komfortanzeige" für den Fahrer?
Gruß
BT
Hallo.
Nein der Außentemperatursensor sitzt meistens im Bereich des Stoßfänger und hat nichts mit der Motorsteuerung zu tun.
Woran erkennst du denn das der LMM schon mal getauscht wurde?
Gruß Werner
Bosch wird ab Werk verbaut!
Und den Dreck der den LMM kaputt macht, sieht man nicht.
Hast du die Kurbelgehäuseentlüftung sauber gemacht?
Gruß Acki
Aha, okay. Ging davon aus, dass es ein GM umgelabelter Bosch LMM sein könnte.
Bevor ich aber jedes Teil vorab tausche, was in Frage kommen könnte, werde ich den Einbau der neuen Lambdasonde abwarten. Tritt danach immernoch der/ein Fehler auf, kann man diese wenigstens 100%ig ausschließen.
Von den beiden Schläuchen der Kurbelgehäuseentlüftung habe ich den dünneren schon getauscht gehabt, da er, zwar noch nicht durch, jedoch stark porös war. Den dickeren hatte ich jedoch nicht ab. Welche Art Ablagerungen sind dort zu erwarten?
Gruß
BT