Unsicher bzgl. Kauf 1.4 TGDI DCT
Hallo Leute,
eigentlich finde ich den i30 PDE n-Line ja echt schickt und ich wollte mir einen zulegen.
Das Auto der Wahl hat "schon" 18tkm runter und ist Baujahr 12/2018.
Nachdem ich mich bei meinem letzten Autokauf nicht wirklich über das Fahrzeug informiert hatte und dann ständig Probleme hatte, wollte ich es diesmal anders tun.
Und was soll ich sagen, man liest auch leider viel schlechtes.
Das DCT soll wohl bei längeren Staufahrten überhitzen, der 1.4 TGDI soll Probleme mit Leistungslöchern haben.. Ehrlich gesagt bin ich mir jetzt nicht mehr sicher ob ich wirklich einen Hyundai fahren möchte..
Sind diese Probleme immer noch präsent oder mittlerweile behoben?
Ich brauch was zuverlässiges für den täglichen Weg zur Arbeit (70% Überland/Autobahn).
Das Fahrzeug kostet 18t und ist für mich doch ne Ecke Geld. Klar habe ich dann noch Garantie, aber was bringts mir wenn dann Hyundai keine Fehler findet oder meine Karre dann ewig beim Händler steht...
Vielleicht habt ihr dazu einen Gedanken?
Beste Antwort im Thema
Wenn Du nach irgendwelchen Meldungen in den verschiedenen Foren siehst, dann gibt es kein Auto, welches ohne einen Mangeleintrag ist. Danach zu urteilen musst Du künftig laufen.......
Ich kann den Wagen bisher nur empfehlen und hatte noch keinerlei Probleme.
19 Antworten
@Ventouza Sorry, aber mit deiner Aussage bzgl. Wandler- und DSG-Automatiken liegst du falsch. Zumindest bei den "aktuellen" Wandlergetrieben ( 8-10-Gang ). Die 10 Gang AT wie sie zb bei Ford eingesetzt wird braucht erwiesenermaßen sogar weniger Sprit als die Handschalter. Die Gänge werden schneller gewechselt als z.B. bei VW-DSG´s. Das Doppelkupplungsgetriebe wird erst "besser", je sportlicher abgestimmt. Das wiederum hast du nur bei Fahrzeugen die in der Regel weit über zumindest meinem Budget liegen.
Allerdings muß man bei den DSG´s aber auch klar zwischen Nass- und Trockenkupplung unterscheiden. Die nassen laufen i.d.R. absolut problemlos.
@griwer Das ist auch richtig, es gibt verschiedenen Arten von DCTs und ATs und pro Fahrzeug kann es anders funktionieren, Kleinwagen, Kompakt, Oberklasse. Ich hab nur die Technik und die Logik dahinter beschrieben. Es ist klar, dass z.B ein AT mit 8-10 Stuffen weniger verbraucht als ein DCT mit 7 Stuffen - aber ich würde gerne sehen wie sich ein AT mit 10 Stuffen in der Stadt verhält.
Das mit dem Verbrauch ist so eine Sache. Es kommt eben auf die Spreizung an, und wie lang der höchste Gang übersetzt ist. Dann wiederum auf die Elektronik, die eben bestimmt, wann sie hoch schaltet oder herunter. In der Regel hat man da ja verschiedene Voreinstellungen. Bei "Sport" ist es mit dem Sparen schnell vorbei.
Wenn ein Motor immer nur in sehr niedrigen Drehzahlen läuft, dann hat das auch Auswirkungen, die man nicht unbedingt haben möchte.
Dazu kommt die Problematik, daß bei immer mehr Gängen auch mehrere zur Verfügung stehen, die passen könnten. Die Automatik schaltet dann im schlimmsten Fall hektisch hin und her.
Wer allerdings den Komfort sucht, und auch nicht gerne den Schalthebel in die Hand nimmt, der ist damit natürlich besser bedient als mit einem Handschalter. Es soll Leute geben, die nie ihren 6. Gang benutzen.
Empfehlenswerter sind sicher schon wegen der Wärmeabfuhr die Naßkupplungen. Da würde ich mich vor dem Kauf informieren. Wegen höherer Kosten werden die aber meist eher bei teureren Wagen angeboten.
Wenn man die Wahl hat, würde ich wegen der Vorteile bei Staus, wegen des Komforts, und wegen der Rubustheit insbesondere bei Anhängerbetrieb den Wandler bevorzugen....falls man ihn denn noch bekommt. Der Mehrverbrauch ist mittlerweile wegen der Überbrückungskupplung auch nicht mehr groß.
@ventouza Die 10 Gang AT verhält sich in der Stadt einfach nur unauffällig. Will damit sagen, daß sie sich nicht tot schaltet. Je nach Gaspedalstellung wird "mal" ein Gang übersprungen. Gefühlt teilweise wie bei einer Variomatik. Vorher hatte ich ein "nasses" VW-DSG von dem hätte ich mir ab und zu gewünscht, daß sie sich wie die AT verhält. Vor allem den Sport Modi.
@paelzerbu Nein, die Automatik schaltet nicht wild hin und her. Im Zweifelsfalle läßt sie einen Gang aus. Bei "Sport"verhält sie sich anders als das DSG. Sobald keine weitere Beschleunigung erfolgt schaltet dat Dingens. Anders bei "Sport+". In diesem Modus verhält sie sich so wie ich es vom DSG im Sportmodus gerne gehabt hätte. Das Ding haut dir die Gänge ins Kreuz, daß es eine wahre Freude ist. Ach ja, die 10-Gang AT ist vom Hersteller mit weniger Vrbrauch angegeben als der Handschalter, und das ist durchaus glaubwürdig. Im Berufsverkehr fahre ich unter 10 Liter.
Aber das ist alles reichlich OT ;-)
Ähnliche Themen
Ich würde vermuten, daß die meisten Leute mit dem handschalter mehr verbrauchen, weil sie eben nicht konsequent hoch schalten. Es kommt natürlich auch auf das Fahrprofil an. Außerhalb der Ortschaften ist bei mir fast immer der 6. Gang drin, es sei denn, ich will überholen.
Immerhin werden die DSG immer besser und komfortabler. Bei der Robustheit habe ich aber trotzdem so meine Bedenken, und für mich wäre der Aufpreis einfach unnötig, schon wegen meinem Fahrprofil.