Unsere Mondis
Hi, da es mit den Beschleunigungsvideos ja nicht so gut geklappt hat,(Aufwand zu gross?)
habe ich mir gedacht,stellen wir doch alle unsere Mondis oder sonstige dem Forum zugehörige Fahrzeuge in schönen Bildern hier vor.
Also ,wer Lust hat!!!!!
gruss heinz
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Nur als Randbemerkung: Ich hab dir gesagt, der Teller ist durch! Ich habe Teile davon abgerissen und nach dir geworfen! Kannst dich erinnern?MfG
Entweder war das geworfene Teil nicht groß/schwer genug oder du hast nicht richtig getroffen 🙁
14213 Antworten
http://www.ebay.de/.../270818646719?...
Beifahrerseite sieht man deutlich die zwei Löcher. Fahrerseite sieht man nur ein Loch, aber bin mir sicher, dass da auch ein zweiter Ausströmer ist. Vielleicht bläst der die Luft überhalb der Verkleidung in den Fußraum oder so...🙂 Muss ich selber mal bei mir gucken. Habe die Verkleidung gerade letzens abgebaut gehabt und habe lange im Fußraum gelegen, weil ich meine Beleuchtung auf LED umgebaut habe, aber darauf habe ich leider nicht geachtet.
Ah, Dein Link erinnert mich an etwas:
Hat jemand zufällig das Holzimitat aus der Mittelkonsole (mit Stifthalter und Münzhalter) inklusive Ledersack für die Handbremse.
Ich Dussel hatte im Sommer aus versehen die geklepten Halterungen des Handbremssackes kaputt gemacht. Im Sommer viel es nicht weiter auf, der Sack passte sich wunderbar der Öffnung an. Aber wenn das Leder im Winter steif wird, macht es das nicht mehr. Kleben hat nix gebracht.
Ich probiere nochmal mit einem anderen Kleber, aber vielleicht brauche ich doch Ersatz.
Vielleicht hat noch jemand einen Tipp zur Reparatur
Was macht euer Frostschutz? 😁
Der Mondi steht ja mehreren Wochen still, hab mir ein Frostschutz prüfer gekauft vorhin und bei beiden Fahrzeugen abgecheckt, beim Mondeo ging die Anzeige bis -11°C... Gestern war es in Berlin erstmals unter 0 Grad, ich konnte letzte Nacht sehen wie die scheiben gefroren waren.
So weiter zu fahren wäre mehr als mutig, da durch den Fahrwind die Abkühlung noch stärker wird.
Ähnliche Themen
In Deutschland sollte der Frotschutz so zwischen -20 und -30 Grad liegen.
Ich habe gerade auf die Anleitung des Original Ford Frostschutzes geguckt, da steht 50-50 mit Wasser mischen ergibt -37 Grad Frostschutz. Finde ich etwas sehr hoch. Ich habe es nach Gefühl gemischt und beim messen kam dann ca. -32 Grad raus, was himmelhoch mehr als genug sein sollte.
Scheibenwasser ist bei mir auf ca. -23 Grad eingestellt.
-11 finde ich etwas wenig. Nicht dass es mal Probleme gibt, wenn der Wagen so lange steht.
Weiß nicht wie weit mein Frostschutz geht, aber er wird schon ausreichend sein.
In den letzen Wintern (nicht im letzen, der war ja recht mild) hatten wir teilweise bis -22°C und dauerhaft unter 10°C. Da hätte ich schon Angst, dass dir dein Motor einfriert. Bloß, wie willst du jetzt Wasser ablassen und mit Frostschutz auffüllen? Außerdem müsstest du den Motor so lange laufen lassen, dass das Wasser auch durch den Kühler gepumpt wird...
Hab schon Frostschutz bereit rumliegen, -11°C reichen erstmal, derzeit sind es max. -1°C bei uns. Ja leider kann ich den Wagen nicht mehr fahren, da er schon seit langem abgemeldet steht, ich füll den Frostschutz nach und lass den Motor etwas laufen. Anders gehts nicht.
Leute, Ihr peppelt Eure Mondis und zögert beim Frostschutz? 🙄
Hier im Forum hatten wir mehrfach eingefrorene Motoren, deren Fahrer nach Hilfe schrieen. Das wenigste waren relativ harmlose Schäden mit durch Eiskristalle zermallene Wasserpumpen, bis hin zu Rissen des Blocks und Schäden am Kopf. Lieber auf Nummer sicher gehen und passende Plörre in 5 Literkanistern ordern, 1:1 auf Minus 36-37° mischen, so teuer ist die im Netz nun wirklich nicht. Selbst wenn einige meinen, 20-22° Minus reichen, ich würd es nicht drauf ankommen lassen. Keine Fertigmischung kaufen, denn da wird Wasser vergoldet. Es schadet auch nicht, die alte Brühe ganz abzulassen und erst mal mit reinem Leitungswasser durchspülen, ablassen und dann erst die neue Mischung einfüllen. Falls das alte Kühlmittel sehr verdreckt ist, kann man auch in die erste Spülung gelöstes Geschirrspülmittel zusetzen, reinigen im frostfreien Fahrbetrieb , danach noch einmal mit purem Wasser spülen und nach vorherigen leeren mit neuem Kühlmittel befüllen. Nur anwenden als wirklich nötige Roßkur, ansonsten wie vor beschrieben.
Mein Bruder hat an seinem A4 B5 auch gemaint es reicht wwas er an Frostschutz drinne hat. Wasserpumpe im Argen und dementsprechend einen neuen Zahnriemen mit neu gemacht worden müssen. 400€ die er sich hätte sparen können.
Ich habe bisher nie ein problem wegen sowas, es wird ja nicht von heute auf morgen -20°C.
Funktioniert das denn mit spülmittel? Bloßes Wasser ist doch mehr als ausreichend?!
Nicht das es alles sich schäumt etc.
Was macht es für einen Unterschied, ob es heute oder in 2 Monaten -2ß°C werden? Wenn du jetzt genug Frostschutz reinfüllst, hast du Ruhe. Und das mit den Temperaturen geht es manchmal schneller, als man denkt.
Die Leutchen mit den Problemen berichteten von -25° bis -27° Frostschutz Ihres Kühlmittels und es waren nur um etwa -20 bis -22° Frosttemperaturen unterwegs. Den zusätzliche Effekt durch den Fahrtwind enstehender Verdunstungskälte haben sie schon mal nicht mit einkalkuliert. Es kann doch so tragisch nicht sein, die für Alu-Motoren vorgesehe Plörre in ebay oder wo auch immer, zu besorgen, einzufüllen und Ruhe ist im Karton. Es ist absoluter Quatsch, die Fordbrühe zum Apothekerpreis zu holen, selbst wenn der FFH es gerne hätte. Wichtig ist nur G12+ und da eh alle 2-4 Jahre gewechselt werden soll, weil die Schutzwirkung der Zusätze mit der Zeit abnimmt, spätestens jetzt eine gute Gelegenheit, den Austausch vorzunehmen.
Geschirrmaschinenspülmittel neigt nicht sonderlich zum Schäumen, normales Spülmittel ist nicht geeignet und es ist doch kein Thema, wenn es anschließend noch einmal mit Wasser einschließlich Fahrbetrieb gut durchgespült wird. Hab das oben zu unklar geschrieben, da wir fast nur noch mit Maschine spülen und ich beim Tippen nur an das Maschinenmittel in Pulverform dachte.
Wer sagt, das ich erst wenns richtig kalt wird das zeug einfülle 😁
Es liegt schon bereit, hab nur am Freitag wieder zeit für sowas und das wird den Motor bis dato nicht killen.
Eben den Golf gemessen, -11°C... Zufall ? 😁
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Es kann doch so tragisch nicht sein, die für Alu-Motoren vorgesehe Plörre in ebay oder wo auch immer, zu besorgen, einzufüllen und Ruhe ist im Karton. Es ist absoluter Quatsch, die Fordbrühe zum Apothekerpreis zu holen, selbst wenn der FFH es gerne hätte.
So teuer ist das Original Ford aber nun auch nicht.
Bei eBay kostet der original Ford Frostschutz "Super Plus Premium" (Lila) ca. 8 Euro je Liter inkl. Versand. Andere, mir unbekannte Hersteller für G12 waren mit Versand nicht wirklich günstiger (für kleine Gebinde). Das Ford Zeugs gibt es manchmal auch in größeren Abpackungen, da wirds dann noch etwas günstiger.
BASF und die anderen Markenprodukte sind meist teurer als Ford oder kosten gleich viel, da greif ich dann bedenkenlos zu Ford.
An die sehr günstigen ala 5l=10 Euro habe ich mich nicht getraut