Unsere Mondis

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hi, da es mit den Beschleunigungsvideos ja nicht so gut geklappt hat,(Aufwand zu gross?)
habe ich mir gedacht,stellen wir doch alle unsere Mondis oder sonstige dem Forum zugehörige Fahrzeuge in schönen Bildern hier vor.
Also ,wer Lust hat!!!!!
gruss heinz

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Nur als Randbemerkung: Ich hab dir gesagt, der Teller ist durch! Ich habe Teile davon abgerissen und nach dir geworfen! Kannst dich erinnern?

MfG

Entweder war das geworfene Teil nicht groß/schwer genug oder du hast nicht richtig getroffen 🙁

14213 weitere Antworten
14213 Antworten

Mal eine Frage.

Könnte einer von euch mal in seinen Fahrerfußraum krabbeln und gucken, wie der Anschlag vom Kupplungspedal hinten aussieht?

Ich bin der Meinung, schon mal bei Sinan geguckt zu haben. Ich glaube, bei ihm war am Ende ein kleines Filzplättchen, wogegen das Pedal dann "schlägt". Bei ihm hört man das Kuppeln auch nicht.
Bei mir allerdings schon, es gibt immer Geräusch, weil mein Kupplungspedal hinten gegen das Metallgestänge anschlägt und da irgendwie kein Puffer zwischen ist.

Der Wiederaufbau geht mal ein wenig weiter 🙂

Gruß mustang

Dsci71571
Dsci71431
Dsci71401

Der ASR-Block.

Phänomenal! 😰 😁

Hier mal Einbaufertig vorbereitet 🙂

Gruß mustang

Dsci71621
Ähnliche Themen

Dann rein damit! 😁

Noch ist es nicht soweit 😉
Wenig Zeit, aber das wird schon 🙂

Gruß mustang

Weiß einer das ungefähre Datum, wo die Notrufnummern von West und Ost vereinheitlicht wurden?

Denn im Serviceheft von 1996 tauchen noch beide Nummern auf...😕

Und noch eine Frage. Wenn man LEDs lötet, wie warm/heiß dürfen die Widerstände werden?

20130814-142025

Irgendeiner von östlich der Elbe müsste das vielleicht noch wissen, wann das geändert wurde.

Ca. 300°C vertragen die Widerstände beim Löten, aber nur kurzzeitig.

Ich meintev eigentlich, wie warm die Widerständen im Betrieb werden dürfen... und nicht die Löttemperatur. 😁

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


...wie warm die Widerständen im Betrieb werden dürfen...

Eine `offizielle´ Temperatur kenne ich auch nicht, aber meine ganz Persönliche (für Schichtwiderstände) hab ich bei um die 70°C bis max. 80°C festgelegt...

Alles darüber sehe ich persönlich als `schlecht für die Haltbarkeit´ an.

Bei Drahtwiderständen sehe ich das nicht soo eng...da dürfen´s (für mich...) auch etwas mehr als 120°C sein...hat dann (meiner Erfahrung nach) nur optische Auswirkungen.

Kommst Du weit darüber (und benutzt ein Lot mit geringer Schmelztemperatur), dann kann´s Dir passieren, daß sich die Dinger selbst `auslöten´.

Gerade in geschlossenen Gehäusen (und im Auto...im Sommer...) und durch fehlende `Dauerüberwachbarkeit´ der realen Temperatur des Bauteiles gehe ich bei Messungen `im Freien´ (also nicht unter `Dauerbetriebsbedingung´) lieber etwas runter und sorge für Wärmeabfuhr.

Das Ganze hängt aber auch immer damit zusammen, in was für ´ner Schaltung (und Umgebung...) die eingesetzt sind...denn der Widerstandswert ändert sich ja (wenn auch gering) mit der Temperatur, was bei einigen Schaltungen kompensiert werden sollte.

Ich habe es ähnlich gelötet wie meine Innenraumleuchte.

http://www.motor-talk.de/.../20130727-235656-i206128647.html

Allersings statt mit 8, nur mit 6 LEDs.

Ich habe das auf eine Platine gemacht und seitlich jeweils einen dicken Draht mit Heißkleber fixiert (Um die Platine befestigen zu können). Anscheinend ist aber auch Heißkleber auf einen (oder beide) Widerstände gekommen und das scheint nun zu qualmen, wenn ich 12V auf die Anschlüsse gebe.

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


...seitlich jeweils einen dicken Draht mit Heißkleber fixiert...

Lochraster-Platine?

Falls ja, einfach ´nen 1,5er (oder auch 2,5er falls nötig) Kupferdraht auf- (ein-)löten und als `Halterung´ zurechtbiegen.

Heißkleber hat in der Nähe von Widerständen eh nichts zu suchen 😉

Das Zeug wird schon bei vergleichsweise geringen Temperaturen weich (flüssig) und wird so sinnfrei...

Daß es qualmt deutet aber darauf hin, daß da wirklich was erheblich zu heiß wird (was mich aber auch nicht wundert, wenn da mehrere Highpower-LED parallel geschaltet sind 🙄)

Ausweg wäre, jeder (oder max. jeder zweiten...) LED einen eigenen Vorwiderstand zu spendieren.

So teilst Du die Verlustleistung auf mehrere Widerstände auf, und dadurch ist die Erwärmung geringer.

EDIT:
Hast Du denn den Vorwiderstand von den 8(4) LED auf die 6(3) LED angepaßt?
Kann es vllt. sein, daß Deine LED schon zu heiß werden? 😉

Hmm ok, ich habe davon nicht so viel Ahnung. Meine Innenraumleuchte mit den 8 LEDs hat mir Sinan gelötet. Bei ihm im Auto hat er das wohl auch gemacht und es funktioniert.

Ich habe einfach die gleichen Widerstände genommen, die auch bei den 8 LEDs verbaut sind. Ich habe Widerstände mit 150Ohm, 550Ohm und 1800Ohm.

Also was meinst du, sollte ich tun? Die 6LEDs weiterhin parallel schalten, aber jede LED mit einem eigenen Widerstand bestücken?

Welche LED benutzt Du denn?
Ich persönlich würde versuchen, durch Gruppierung der LED den `(Gesammt-)Spannungsbedarf´ so nah wie möglich an die Versorgungsspannung heran zu bringen und so die Verlustleistung (und damit sowohl Erwärmung als auch Gesammt-Leistungsaufnahme) zu verringern.
Was sind das denn genau für LED?
Falls Du genaue Daten hast, kannst Du ja mal hier mit verschiedenen Variationen (mit 2 LED in Reihe...oder vllt. gehen auch drei?) etwas rumprobieren.
Denkbar wäre auch, mehrere Widerstände parallel zu schalten, um den Strom auf zu teilen, was dann auch wieder eine (pro Widerstand) geringere Erwärmung bedeuten würde.
Wäre in meinen Augen aber unsinnig weil sich durch eine `intelligentere Anordnung´ mehrere Vorteile ergeben würden.
Eben geringere Erwärmung...weniger Bauteile...geringere Leistungsaufnahme...und noch ein paar andere mehr, die aber nur beim Selbstfertigen von Platinen ´ne Rolle spielen 😉
 

http://www.ebay.de/.../170568143314?...

Diese LEDs habe ich. Die LEDs an sich werden aber nicht warm.

Ich probier gerade deine Seite aus.😁

Edit: Hmmja, habe 12V eingegeben, pro LED 25mA, 6LEDs mit einer Spannung von 3,3V.

Da sagt er mir: LED Parallelschaltung: 2 Reihen mit jeweils 3 LEDs

Mit 2 Widerständen à 91Ohm. Ich habe Widerstände mit jeweils 150Ohm. Also eigentlich empfiehlt mir die Seite genau das, was ich jetzt gebaut habe. Nur mit kleineren Widerständen.😁

Edit²: Moment mal, er sagt zwar Parallelschaltung, aber die 3 LEDs sind trotzdem in Reihe geschaltet. Auf dem kleinen Bild, was mir da dargestellt wird, sieht es so aus, als wäre - der ersten LED an + der zweiten LED angeschlossen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen